Suchergebnisse (355 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/6. [Literatur]

VI. Er erzählt gern, unter den Freunden, wenn vom Weibe ... ... wenn man sich umdrehen wollte, aber dafür konnte man dem Himmel in die Töpfe gucken, wie er die Wolken braut, und über den braunen Dächern tanzte die schlanke ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 78-99.: 6.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/11 [Literatur]

11 Es war Johannisnacht. Der Holunder duftete. – In silbernen ... ... »weiße Haus« kam näher und näher. Jetzt konnte er fast in die Fenster gucken. Auch hier schien alles zu schlafen. Er hatte hie und da – ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 98-107.: 11

Hebbel, Friedrich/Dramen/Judith/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Das Lager des Holofernes. Vorn, zur rechten Hand ... ... die Zeit ab. Aber ich versteh sie. Da lauern sie um mich herum und gucken in die Ritzen und Spalten meiner Seele hinein und suchen aus jedem Wort meines ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 11-18.: 1. Akt

Frapan, Ilse/Romane/Arbeit/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rastlose Tätigkeit, wie freundlich bist du dem Leidenden, der ... ... Pfui!« schreit Josefine. Es ist ihr so entfahren, ganz laut und empört. Alle gucken sie an. Einige nicken. »Das hätten Sie sich sparen können,« ...

Literatur im Volltext: Ilse Frapan: Arbeit. Berlin 1903, S. 61-146.: Zweites Buch

Rosenow, Emil/Dramen/Kater Lampe/3. Akt [Literatur]

... is. FRAU SEIFERT. Un' nach'r gucken mir in den Mond. ERMISCHER. M'r wird schon sehn. ... ... Wo der hinhaut, da wächst kee' Grashalm wieder ... Ich muß gleich emal gucken. Er hat währenddem eine Laterne angezündet, setzt seine Dienstmütze auf und ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 503-524.: 3. Akt

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... ängstlich und neugierig die Zurückgebliebenen, langsam verläuft ihnen die Zeit, und immer zu früh gucken ihre Augen aus nach den Heimkehrenden, und gar manchmal wird verhandelt, warum sie ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

Hermann Kurz Die beiden Tubus Es war ein wunderschöner Aprilmorgen. Kein Wölkchen ... ... nämlich keinen Baum gab, den er nicht erklettert hatte, um in die Vogelnester zu gucken. Von jedem Vogel wußte er zu sagen, wie viele und welcherlei Farbe Eier ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Was hüben die Mutter ihrem Sohn und drüben die Frau ... ... wir haben gute Tage.« »Ja, ja«, sagte Lehnert, »durch die Finger gucken, das kenn ich. Is ja das alte Lied. Na, gute Nacht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 306-315.: 6. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Wir Negativen [Literatur]

Wir Negativen Wie ist er hier so sanft und zärtlich! Wohlseyn ... ... und der übelsten Raffgier. Die jungen Herren, denen ich im Kriege hinter die Karten gucken konnte, machten keinen hervorragenden Eindruck. Aber es geht ja nicht um die einzelnen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 52-57.: Wir Negativen

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Wir im Museum [Literatur]

Wir im Museum Wenn einem Lebenden ein Denkmal gesetzt wird, so pflegt man ... ... zweien, Rücken an Rücken; zwei deutsche Offiziere, Blüten der Nation, gehen vorüber und gucken gar nicht hin, die Ritter. Und wieder Bilder und Bilder; nur einmal ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 360-364.: Wir im Museum

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

Hermann Essig Der Wetterfrosch Einen Fuchssprung vom Dorfe stand eine Erlengruppe um einen ... ... Klugen respektieren und sich klein halten. Die Großen und Klugen hatten gerade genug zu gucken, zu staunen den seltsamen Kerl zu schlucken. »Da ist er umgebogen, ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Die Überlegenen [Literatur]

Die Überlegenen Deutsches Publikum, das auf Stühlen sitzt, fühlt sich Leuten, ... ... grenzenloser Eitelkeit ununterbrochen ihre Person vor das Stereoskop schieben, durch das sie den Leser gucken lassen sollen, der ja gekommen ist, ganz etwas andres zu sehen –: das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 101-102.: Die Überlegenen

Storm, Theodor/Erzählungen/Eine Malerarbeit [Literatur]

Theodor Storm Eine Malerarbeit Wir saßen am Kamin, Männer und Frauen, eine ... ... ihr wohl einmal: »Laß unseren Künstler nur nicht zu tief in deine leichtfertigen Augen gucken!« Dann lachte sie mich aus, oder sie sagte: »Aber du bist äußerst ...

Volltext von »Eine Malerarbeit«.

Holz, Arno/Dramen/Sozialaristokraten/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Gute Stube des Amtsvorstehers von Friedrichshagen. Ganz kleinbürgerlich ... ... man am neechstn! MEISCHEN nachdem jetzt auf dem Tisch alles aufgebaut ist. Gucken Se mal, Hummermajonäse! Chaa! Alle gruppieren sich um den Tisch. ...

Literatur im Volltext: Naturalismus_– Dramen. Lyrik. Prosa. Band 2: 1892–1899, Berlin und Weimar 1970, S. 502-521.: 3. Akt

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Es war am Abend dieses Tages. Adrienne saß mit ... ... den nun am Abend ganz unbelebten Hof zu sehen oder die dunkle Ulmenallee entlang zu gucken, wo sich doch nichts Lebendes zeigte. Die Bauern lieben nach der sauren Tagesarbeit ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 74-98.: 4. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Das Sprachwunder [Literatur]

Das Sprachwunder Der seltsamste Mensch, dem ich in meinem Leben begegnet bin ... ... die Bogen liegen noch vor mir. »Wenn se schon so uff die Uhr gucken, denn weiß ick, det sie sinn ausjemist! – Die sagen, ick hätte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 171-173.: Das Sprachwunder

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Was sind die kühnsten und seligsten Entschlüsse der Nacht gegen ... ... locker, dick und weiß auf den schräg abfallenden Dächern; die der Straße zugewandten Häuserseiten gucken mit ihren Fenstern aus dem Schneerahmen wie alte Frauengesichter aus weißen Tüllmützen. Aus ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 222-238.: 10. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Pariser Dankgebet [Literatur]

Pariser Dankgebet In Nummer 20 hat Peter Panter geschrieben: »Ich ... ... Rekonvaleszenten sehen aus den Fenstern der Krankenhäuser, ungehetzt und voll Ruh. Alte Herren gucken im Luxembourg den Spielen der Kinder zu. Kyrie eleison! Hier ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 446-447.: Pariser Dankgebet

Mörike, Eduard/Roman/Maler Nolten/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Ein heiterer Juniusnachmittag besonnte die Straßen der Residenzstadt. Der ältliche Baron ... ... ich gern gestehen will, ein etwas romantisch seltsamer Weg besser als etwa ein simples Gucken durch Spalt und Schlüsselloch, kurz, die Neujahrsmaskerade kam mir eben recht zu statten ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 7-196.: Erster Teil

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/Frühlingsvormittag [Literatur]

Frühlingsvormittag Für Mary Natürlich kommst du erst einmal ein Viertelstündchen zu ... ... der helle Frühlingstag, du siehst so fröhlich aus, und ich muß immer wieder darauf gucken, wie du dich bewegst. Und wieder sprechen wir von Rußland und von deiner ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 313-315.: Frühlingsvormittag
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon