Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zur dritten Stufe: Leben und Arbeit/Zu eng [Literatur]

Zu eng Aus den Papieren eines Arztes. Vier Treppen ... ... die tote Curbelstepperin, ihr totes Kind im welken Arm. Mich peinigte sein starrer Harm; drum nahm ich ihn fast grob am Kragen und habe derb ihn ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 196-200.: Zu eng

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Traumdunkel/Der verwunschene Garten [Literatur]

DER VERWUNSCHENE GARTEN Königlich ruhst du in deiner verlassenheit · Garten ... ... wählt sie aus ihrer kleinode schwarm Und ihre wange bleibt leuchtend in all ihrem harm. Lieblichste blume vergeblichen dufts die nicht dorrt · Zartestes herz – ihm ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 137-140.: Der verwunschene Garten

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Zweites Buch/22. König Esthmer [Literatur]

22. König Esthmer ein altes Mährchen Englisch Reliqu. Vol. ... ... »Wir woll'n nicht dir, du Pförtner stolz, Du uns nicht sagen Harm!« Ernst er ansah König Esthmer, Dann ernst auf seinen Ring, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 101-110.: 22. König Esthmer

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Gedichte/Tändeleyen/Kleinere Tändeleyen/Geschichte des Hyas [Literatur]

Geschichte des Hyas Empfange mich, dem Gram geweihter Bach! Oft ... ... fürchte seine Leiden! Die Rache wird nicht stets verziehn. Kannst du am tiefsten Harm dein stolzes Auge weiden? Einst bat er sie auf seinen Knien, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 359.: Geschichte des Hyas

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder der Griechen/Lieder der Griechen/Mädchen's Vaterlandslied [Literatur]

Mädchen's Vaterlandslied Du liebes theures Vaterland! Was ich ... ... meiner Hand Kann ich nicht für dich streiten. Zu Hause sitz' und härm' ich mich, Und weine manche Thrän' um dich! Was hab ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Lieder der Griechen 1823. Tübingen 1979, S. 46-49.: Mädchen's Vaterlandslied

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren Weisen aus Morgenlande. Wir ... ... und Städte darinnen gewesen/ ist in H. Schrifft nicht aufgezeichnet. Chemnit. in Harm. Evangel. 50 Deren Virgil. l.6. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

Jesus- der ein Nazarener/ Judenkönig/ Weltversohner. Die Dornenstachel ... ... viel Zucht zugelassen/ entblösset. Lips. l. 2. c. 7. Gerh. Harm. Evang. Grets. l. 1. de sanct. cruc. c .22. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Weibertreue/A. Abwesend hat man Unrecht [Literatur]

A. Abwesend hat man Unrecht Abwesend hat man Unrecht. Eine ... ... lange Zeit auf nicht gemeine Weise Geliebt, den Kleon weg. Nichts gleichet ihrem Harm. Sie kann den ersten Tag nicht schlafen und nicht eßen. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 316-317.: A. Abwesend hat man Unrecht

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... / die bey dem Grabmahl sitzende und vor Harm / Furcht und Erstaunung halbtodte Thußnelda in seine Arme mit diesen Worten schloß ... ... aushalten. Doch glaube getrost / daß wenn du vor Harm einem Schatten åhnlich worden / und Herrmanns Schatten zu sehen hoffest ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Die Poesie, und Germanien/Die Poesie, und Germanien [Literatur]

Die Poesie, und Germanien [3] Jüngst saß Germanien am hohen Donaustrand ... ... Gram zerrissen, Hob ungestüm die Brust; tief in dem Auge saß Melancholey und Harm und Unmuth – – Sie vergaß, Wie sehr das freudge Lob Germaniens ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55.: Die Poesie, und Germanien

Schink, Johann Friedrich/Dramen/Hanswurst von Salzburg mit dem hölzernen Gat/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Eine Wiese vor Salzburg, ein klarer Bach in ... ... klare, und dabei so warm, Wäscht rein von Drek, wäscht rein von Harm. Von Fröschlein umaquakt, von Müklein umsurrt, Wird einem das ...

Literatur im Volltext: Johann Friedrich Schink: Marionettentheater. Heidelberg 1925, S. 34-37.: 1. Auftritt

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Sehnsucht nach dem Frieden [Literatur]

Sehnsucht nach dem Frieden 1. Schooßkind des Himmels, vielgewünschter ... ... Wird bald die frohe Botschaft schallen: »Gestillt sind Hader, Zorn und Harm, Und die ergrimmten Völker fallen Versöhnt einander in den Arm!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 159-164.: Sehnsucht nach dem Frieden

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Der Pelikan [Literatur]

Der Pelikan An meine Kinder. Gesengt vom heißen ... ... Des Tods, mit dem sie lang gerungen, Durchwühlt ihr Mark. Von Harm durchdrungen, Sieht er verstummt die ganze Brut, Mit hohlem Aug und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 177-179.: Der Pelikan

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/781. Schloß Freudenberg [Literatur]

781. Schloß Freudenberg. Von Ph.Will. 1 ... ... 'gen Zeitvertreib, Dem Nachbar Kollenberg zum Aerger. Herr Kollenberg lebt ohne Harm, Er war nicht reich, doch stets zufrieden. In seiner treuen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 299-301.: 781. Schloß Freudenberg

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Viertes Heftlein/44. Hundposttag [Literatur]

44. Hundposttag Die Bruderliebe – die Freundliebe – die Mutterliebe – ... ... ganzen Tag, und mich lässest du draußen im Steinbruch im Notstall sitzen, mitten im Harm, und ich läute bis nachts an der Armensünderglocke? Hättest du nicht den Kalkanten ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 1203-1214.: 44. Hundposttag

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Exter, in Zweibrücken [Literatur]

An Exter, in Zweibrücken Im Mai 1772. Wenn ich ... ... o Natur! Wen du liebest, dessen Thüren Oeffnet niemals Sorg' und Harm; Doch, den Hang zu dir verlieren, Das macht mürrisch, und ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 29-56.: An Exter, in Zweibrücken

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Geistliche Lieder/Biblische Bilder/Simeon [Literatur]

Simeon Kommt heut an eurem Stabe, Ihr Halbverweste schon, ... ... und schweigt. Herr, soll ich alt an Jahren, Gekrümmt von Harm und Noth, Zu meinen Vätern fahren: So sterb' ich seinen ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 268-270.: Simeon

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/Einladung an einen Freund [Literatur]

Einladung an einen Freund Den 24. Januar 1777. Freund ... ... seyn. Statt eines horchenden Lackein, Soll dir ein Mädchen, dem kein Harm, Kein Liebesdurst die Wangen bleichen, Mit aufgestreiftem rundem Arm' ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 202-208.: Einladung an einen Freund

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Legenden von Rübezahl/Dritte Legende [Literatur]

Dritte Legende Nicht immer war Rübezahl bei der Laune, denen die ... ... den Heimweg zu begeben. Da er nun wieder ins Gebürge kam, übernahm ihn Harm und Bekümmernis so sehr, daß er der Verzweiflung nahe war. Zwei Tage Arbeitslohn ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 218-233.: Dritte Legende

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Nachlese/24. Zehn Lieder von der Liebe Rhins/Achtes Lied [Literatur]

... entfliehen! – Brach Rhin hier aus voll Harm, den Worten stürzte nach Ein Thränenstrom; bereit das harte Loos zu ... ... sinkt in Geltars Arm. Rhin sieht, was hier geschehen, vernimmt des Königs Harm, Den Schmerz durchkreuzt bey ihm der Rache süßer Schauer: Nun ernte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873, S. 59-62.: Achtes Lied
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon