Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Nützliche Ungewißheit [Literatur]

Nützliche Ungewißheit Nebst andern war ich jüngst, der alten Weisen ... ... Wie sie des weisen Müllers Geist, Den man mit Recht die Zierde Hamburgs heist, Durch seine Lehrlinge ließ öffentlich erklären, Beschäfftiget gewesen anzuhören. Wie ich ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 602-604.: Nützliche Ungewißheit

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/118. Göttlich Leben [Literatur]

118. Göttlich Leben Im Fall dich niemand recht und gnug berichten kann, Was göttlich Leben sei, so sprich den Henoch an 5 . 5 Henoch heist ein Gott ergebener.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 55-56.: 118. Göttlich Leben

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Übersetzungen/[Motto] [Literatur]

Die Heiden, heißt es, waren Nicht Christen, so wie wir: Sie schlachteten die Leute, Und brauten schlechtes Bier. Franz Kugler

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 511.: [Motto]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/219. Die guten Werke [Literatur]

219. Die guten Werke Mit Speise, Trank und Trost, Beherbergen, Bekleiden, Besuchen in der Not heißt Gottes Lämmlein weiden.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 67.: 219. Die guten Werke

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von den klugen Jungfrauen [Literatur]

Von den klugen Jungfrauen Schuppis Schriften S. 277. ... ... Wächter sehr hoch auf der Zinne, Wach auf du Stadt Jerusalem, Mitternacht heißt diese Stunde, Sie rufen uns mit hellem Munde: »Wo ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 95-96.: Von den klugen Jungfrauen

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/133. Die Gelassenheit [Literatur]

133. Die Gelassenheit Freund, glaub es, heißt mich Gott nicht in den Himmel gehn, So will ich lieber hier auch in der Hölle stehn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 57.: 133. Die Gelassenheit

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Siebenter Winterabend/Winter-Launen [Literatur]

Winter-Launen Freilich heißt launig beinahe so viel wie lustig unterhaltend; doch Launen bezeichnen immer böse Launen, und ich verdenke es den Schweizern nicht, daß sie in ihrer Mundart jene furchtbaren Schneestürze von den Bergen, Schneelaunen nennen, sie haben die treffendste Ähnlichkeit mit den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 324-326.: Winter-Launen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./272. Der Edelknab [Literatur]

272. Der Edelknab. Mündlich. Wenn man von Wurmlingen über die Kohlenplatte in's Urselenthal geht, ist rechts droben ein waldiger Bergkopf, der heißt der » Edelknab «. Eine Frau von Wallenburg soll mal auf der ledernen Brücke ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 175.: 272. Der Edelknab

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/3. Capitul. Discurs bei der Tafel [Literatur]

III. Capitul. Discurs bei der Tafel. Heißt du ein jeden, was er ist, So heißt dich jeder, was du bist. Unterdessen fing das Frauenzimmer auch an ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 141-146.: 3. Capitul. Discurs bei der Tafel

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/21. Der unerkannte Gott [Literatur]

21. Der unerkannte Gott Was Gott ist, weiß man nicht. ... ... nicht Licht, nicht Geist, Nicht Wahrheit, Einheit, Eins, nicht was man Gottheit heißt. Nicht Weisheit, nicht Verstand, nicht Liebe, Wille, Güte, Kein Ding ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 111.: 21. Der unerkannte Gott

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./283. Der Weltfisch [Literatur]

283. Der Weltfisch. Ertingen. Die Erde ruht auf einem sehr großen Fisch, den heißt man den Zitterfisch. Er schläft bis an's Ende der Welt. Wenn er aber einmal erwacht, schießt er im Weltmeer dahin; die Erde fällt von ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 181-182.: 283. Der Weltfisch

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Thut ein gesezter Geist] [Literatur]

[Thut ein gesezter Geist] Thut ein gesezter Geist/ Was Recht und Tugend heist/ So kan noch Pöfels-Wutt Die Böses heist und thut/ Noch saures Fürsten-Blicken Den steiffen Sinn verrücken/ Ob ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 180.: [Thut ein gesezter Geist]

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Endgültiges in sämtlichen Beziehungen [Literatur]

Endgültiges in sämtlichen Beziehungen Einen Menschen nicht unverlogen, un-sentimental, sondern fast nüchtern-naturgemäß, lieb haben, heißt nur, so weit man es überhaupt imstande ist (geistig-seelisch-ökonomisch-sexuell), ihm Alles bieten zu wollen, was ihm sein Leben erleichtert, ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 100-101.: Endgültiges in sämtlichen Beziehungen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./368. Die Prästeneck [Literatur]

... heißt Präschneck. Dort soll einstens ein Schloß gestanden haben. Noch jezt heißt das Ackerfeld am Fuße der Anhöhe »der Markgraf «. Wenn man auf ... ... und die Gräben noch sichtbar sind, welcher Platz »uff der Wåed« heißt, fest auftritt oder im Winter mit Schlitten hinunterfährt, so ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 239.: 368. Die Prästeneck

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/143. An den Hoffärtigen [Literatur]

143. An den Hoffärtigen Es heißt sich einen Wurm aus Demut Gottes Sohn. Du Wurm! mißt dir wohl zu aus Hoffart seinen Thron?

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 204-205.: 143. An den Hoffärtigen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./152. Das Krokenthal [Literatur]

152. Das Krokenthal. Mündlich. Bei Ehingen ist das sog. Krokenthal, von der Schmiech gebildet; ein Theil der Stadt heißt sogar das » Krokenthal «. Da soll einst ein abscheuliches Gewürm gehaust haben: ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 107.: 152. Das Krokenthal

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./256. Der Bettelmann [Literatur]

256. Der Bettelmann. Mündlich von Hohenstatt. ... ... Hohenstatt zu geht, am Fußwege den Wald hinauf, welchen Berg man den Kniebis heißt, steht ein hohes furchtbares Felsenstück frei da. Man heißt den Felsblock nur den » Bettelmann «. Schon Viele sollen da von dem ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 164-165.: 256. Der Bettelmann

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./29. Der Hardtreiter [Literatur]

29. Der Hardtreiter. Mündlich. Zwischen Neckarsulm und Neustadt, ... ... Um den Galgenplatz herum treibt ein Reiter mit einem kopflosen Schimmelgaul sein Unwesen; er heißt beim Volk nur der » Hardtreiter « und ist allbekannt; gerne nimmt ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 25-26.: 29. Der Hardtreiter

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./54. Die Weiberfalle [Literatur]

54. Die Weiberfalle. Schriftlich. Bei » Erdmannsweiler « ist noch jezt ein Haus, das da heißt » die Weiberfalle. « Und wenn die Weiber von Rottweil nach Triberg wallfahrten, mögen sie nicht gerne vorbei; es sei nicht geheuer. Von den » ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 43.: 54. Die Weiberfalle

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./485. Schattamättele [Literatur]

485. Schattamättele. Ertingen. Ein Nachbar hat in seinem Haus ein zugemauertes Kamin. In dieses ist nach der Leutenmeinung ein Schrättele hineingebannt. Es getraut sich daher Niemand das Kamin zu öffnen. Dieses Schrättele heißt: » Schätamättele «.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 304.: 485. Schattamättele
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon