Nützliche Ungewißheit

[602] Nebst andern war ich jüngst, der alten Weisen Lehren,

Wie sie des weisen Müllers Geist,

Den man mit Recht die Zierde Hamburgs heist,

Durch seine Lehrlinge ließ öffentlich erklären,

Beschäfftiget gewesen anzuhören.

Wie ich mich nun darauf allein befand;

Was ich von ihm gehört, bedächtlich überlegte,

Und in gelassner Still' erwegte

Die Mannigfaltigkeit der Grillen,

Die stets den menschlichen Verstand

Vor dem erfüllt, und noch erfüllen;

Befiel mich eine Traurigkeit,

Und drengte die verworrenen Gedancken,

Mit einer schwartzen Last, aus ihren Schrancken;

Ich fühlt' ein wahres Hertzeleid.


Das gantze menschliche Geschlecht

Kam mir bejammerns-werth, und recht

Erbarmungs-würdig für.

Wir scheinen nichtes recht zu fassen,

Wir scheinen all' dem Irrthum überlassen,

Der uns beständig äfft,

Da, von den Meynungen, die gantz verschiedlich scheinen,

Von welchen von der weisen Schaar,

Die Hälfte, daß sie wahr und klar;

Die and're, daß sie falsch und dunckel wären; meynen,

Oft all', und dennoch keine wahr.


Mir fiel hierüber ein:

Es täuscht auch mich vielleicht ein falscher Schein.[603]

Ich kann ein Ding unmöglich wahrer halten,

Als jeder von den Alten

Dasjenige, was er geglaubt, für wahr,

Für deutlich angesehn und überzeuglich klar;

Ob sie gleich allesamt geirrt,

Und sich einander selbst verwirrt.

Nun sind sie weise ja, im hohen Grad, gewesen,

Wovon wir Proben gnug in ihren Schriften lesen:

Was überzeugt denn mich, daß ich nicht irren könne,

Und daß ich gleichfalls mich nicht von der Wahrheit trenne?

Ja, daß die Nachwelt uns, daß wir im Irrthum stecken,

Wie wir der Vorwelt es gezeigt, einst wird entdecken?

Der Zweifel löst sich bald: Wir wissen,

Daß unser Wissen nichts, als Stückwerck sey;

Und wir daher, wie billig glauben müssen.


Nechst diesem steckt hierin noch zweyerley:

Die Ungewißheit aller Sachen,

Besinnen wir uns recht,

Soll billig gegen Gott uns ehrerbietig machen,

Und voll Verträglichkeit fürs menschliche Geschlecht.

Erkennet man, daß man nichts weis;

Gereicht es ja zu Gottes Preis,

Weil man bey ihm allein die wahre Weisheit findet.

Das andre, welches auch in der Erkenntniß steckt,

Ist, daß, da man der Menschen Schwäch' endeckt;

Zur Nächsten-Lieb' uns der Begriff verbindet:

Denn soll mein Nächster sich mit meiner Schwachheit plagen;

Warum will ich die Seine nicht vertragen?


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 602-604.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon