Suchergebnisse (179 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Hellene/1. [Literatur]

I. Ich hatte die Ausstellung der Sezession besucht. Es war noch früh ... ... entgegen. »Was wollen Sie damit sagen?« fragte der andere, indem er ihn herausfordernd ansah. »Daß Sie jetzt mit Ihren altbackenen Griechen einpacken können. Makart ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 151-152,155-160.: 1.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Das erste Blut [Literatur]

... beiden jungen Leute, keck die allgemeine Mißstimmung herausfordernd, lachten und scherzten ziemlich laut und hatten, wie man später erfuhr, ... ... des Mordes und während der nächsten Tage durchzogen die Banden der Flüchtlinge triumphirend und herausfordernd die Straßen in der Nähe des österreichischen Consulats und drohten, dieses zu ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 27-74.: Das erste Blut

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Wissen Sie das Neueste!« rief mir eine meiner Konkurrentinnen ... ... : »Ich beuge mich selbstverständlich, wie immer, dem Willen der Dame«, – und herausfordernd griffen seine schmalen gebräunten Finger in die Saiten der Gitarre. »Sie brauchen wirklich ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 255-286.: 11. Kapitel

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Burggraf/1. [Literatur]

I. Eines Nachmittags hatte ich von Döbling aus, wo ich mich damals ... ... allerdings nicht Bescheid.« »Wie meinen Sie das?« fragte er und lehnte sich herausfordernd zurück. Er hatte inzwischen ein zweites Glas hinuntergestürzt und mit dem dritten begonnen; ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 61-62,65-73.: 1.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/3. [Literatur]

3 Wo Johanna Schöntag den Fuß hinsetzte, wurde ihr Liebe entgegengebracht. Auch die Verwandten, bei denen sie wohnte, behandelten sie mit zärtlicher Achtung. Sie gewann dadurch nicht in ... ... sie zaghaft, fühlte sie voll Widerwillen umschlossen. Ihr Blick aber war fest, beinahe herausfordernd.

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 140-145.: 3.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/15. [Literatur]

15 Das Souper war zu Ende, die Tischgesellschaft begab sich in ... ... noch verteidigen ihren Sitz.« »Eine heidnische Anschauung das,« ließ sich scharf und herausfordernd die Stimme Amadeus Voß' vernehmen; »es gibt keine Götter. Götzen gibt es ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 289-293.: 15.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/20. [Literatur]

20 In ihren Gesprächen waren Christian und Crammon immer tiefer in die ... ... lasziven Ausdruck im Gesicht. Sie blieb steif wie eine Latte liegen. Die Matrosen fragten herausfordernd nach dem Meseckekarl. Es schien, daß sie ihn draußen getroffen und von ihm ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 413-422.: 20.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/5. [Literatur]

V. Als Schirmer nach Hause kam, lag Weißeneder schon im Bett ... ... g'sehn?« Schirmer konnte nicht mehr an sich halten. »Na«, sagte er herausfordernd, »und wenn Sie's auch g'sehn hätten? Sie haben am wenigsten ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 135-141.: 5.

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Vorwort zur dritten Auflage [Literatur]

Vorwort zur dritten Auflage »Nicht immer geben die Schriftsteller ihr ... ... zur Erde – die christliche Logik läßt uns keine andere Wahl. Zu schroff und herausfordernd lautet das: »a l'uom salute, e morte a Dio« des ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 15-30.: Vorwort zur dritten Auflage

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/8. [Literatur]

VIII. Der Sommer neigte sich dem Ende zu, und die Herbstmanöver ... ... dessen breites, bartloses Gesicht sich purpurrot färbte, während er mit wieder eingeklemmtem Glase Burda herausfordernd ansah. »Herr Rittmeister«, sagte dieser, sich an den jungen Grafen Z ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 60-69.: 8.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/3. Teil/Leutnant Burda/6. [Literatur]

VI. Das Regiment hatte die Kantonierungs-Stationen in Böhmen bezogen. Der ... ... Zofe Platz genommen, die, von Koffern und Schachteln umgeben, mit lebhaften Augen ziemlich herausfordernd um sich blickte. Burda hatte den ausgebrannten Tschibuk sinken lassen. Jetzt erhob ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 9, Leipzig [1908], S. 50-55.: 6.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Der letzte Tag im Kloster [Literatur]

... Augenbrauen zusammen, blickte aus seinem großen Haupt herausfordernd über den Haufen und setzte sich steif in den Abtstuhl. Die Hora ... ... suchten, trat er an den Stuhl des Abtes zurück, aber seine Augen flogen herausfordernd über den Haufen. Herr Bernheri begann zornig: »Nicht die Geweihten des ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 319-339.: Der letzte Tag im Kloster

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Prometheische Symphonie/7. [Literatur]

7 Philippine wollte nie erlauben, daß das Agneslein mit andern Kindern ... ... sie sich in ihrer Kunst vervollkommnen sollte. Mit halben Worten, augenzwinkernd, dumm und herausfordernd lachend, berichtete sie von Benjamin Dorn und seinen Absichten, wie wenn es gar ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 478-485.: 7.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/6. Vorlesung [Literatur]

Sechste Vorlesung Wiener Schlußacte. Die süddeutschen Verfassungen. Vorgänge in Spanien. ... ... Wahrheit so nothwendig ist.« – Bis zu hellem Unsinn und die herbste Satyre herausfordernd gingen diese Verfolgungen; in Warschau z.B. lud man Studenten vor, weil ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 115-139.: 6. Vorlesung

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Das Blumenfest der englischen Arbeiter [Literatur]

Georg Weerth Das Blumenfest der englischen Arbeiter Die alte Turmglocke rief eben ... ... wie sie mir, dem Fremden, entgegentraten und mich bald freundlich, bald keck und herausfordernd anschauten, lag doch der Ausdruck jenes Bewußtseins, das einen Mann inmitten des gräßlichsten ...

Volltext von »Das Blumenfest der englischen Arbeiter«.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/18. Kapitel. Der rothe Shawl [Literatur]

Achtzehntes Kapitel. Der rothe Shawl. Karoline kam aus der Seitenkammer ... ... drückte sie centnerschwer. Die Bilder an der Wand schielten sie so seltsam an, so herausfordernd, fast alles mythologische Darstellungen; sie hatte sie früher nicht genau betrachtet, jetzt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 132-145.: 18. Kapitel. Der rothe Shawl

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/30. [Literatur]

30 Das »Dann« ließ Christian keine Ruhe. Er hatte ... ... und alles war nun irr in ihrem Gesicht, kindisch und begehrlich irr, trotzig und herausfordernd irr: der Glanz in den Augen, das Lächeln, das Lachen; »bloß ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 118-127.: 30.

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Gretchen Vollbeck [Literatur]

Gretchen Vollbeck Von meinem Zimmer aus konnte ich in den Vollbeckschen Garten sehen, ... ... Nun, bist du fertig geworden mit der Scheologie?« fragte Mama Vollbeck und sah mich herausfordernd an, ob ich es vielleicht wagte, in Gegenwart der Tochter den wissenschaftlichen Streit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968, S. 9-13.: Gretchen Vollbeck

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... »fippern« auch. Der Geier hat einen Stoß nach abwärts gemacht, spreizt sich völlig herausfordernd: Zielt nur, trefft! Die Aufregung der Brüder ist unbeschreiblich. Adolf glüht vor ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Ritt nach dem Mantel [Literatur]

Der Ritt nach dem Mantel Mit glühenden Wangen sprengte Ivo am nächsten ... ... Ruhe, denn mir scheint, sie haben den Ausguck versäumt und wir überraschen sie.« Herausfordernd klang die Posaune, aber kein Gegenruf antwortete, und die fremden Reiter traten nicht ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 532-558.: Der Ritt nach dem Mantel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon