Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/4 [Literatur]

IV Der Schlaf war ihm barmherzig; nur noch einige Minuten, wo ... ... nicht ... Komm her«, schrie er dann, »ich will dir was erzählen ... Herkommen, sag ich!« Der Kleine erhob sich und schlich zaghaft dem Fenster zu ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 140-156.: 4

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1808 [Literatur]

1808 Die geselligen Persönlichkeiten in Karlsbad hatten diesen Sommer für mich ein ... ... Sodann hatte ich die angenehme Überraschung, von einem vieljährigen Freunde und Angeeigneten nach altem Herkommen mich leidenschaftlich angegangen zu sehen. Es war der gute, talentvolle Bury , ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 209-216.: 1808

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/18. Kapitel. Grete bei Gerdt [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Grete bei Gerdt Unwillkürlich beschleunigte sich ihr Schritt, und ... ... Demut gelernt hättest, unsere Schwester kann nicht unsre Magd sein. Das verbietet uns das Herkommen und das Gerede der Leute.« Grete war in ihrer knienden Stellung verblieben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 93-98.: 18. Kapitel. Grete bei Gerdt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/567. Pumphut als Mühlarzt [Literatur]

567. Pumphut als Mühlarzt Pumphut ging, als echter Mühlknappe, wenn ... ... bei solchen Gelegenheiten nicht vollauf zu essen und zu trinken gegeben, wäre gegen alles Herkommen gewesen. Auf gastlichen Empfang ganz sicher rechnend, trat der wandernde Klapperbursch kecklich in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 387-388.: 567. Pumphut als Mühlarzt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

... ohne daß wir begriffen, wo sie herkommen konnten; wir avancierten ja hinter einer befreundeten Batterie, und das feindliche Geschütz ... ... der Farben zu den Gewändern sich selbst überlassen bleibt und in solcher Verlegenheit nach Herkommen und Überlieferung greift, sich auch wohl durch irgend eine Bedeutung verführen ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Es wird Krieg [Literatur]

Es wird Krieg Es sah nach Krieg aus. Zuerst wurde diese ... ... , im Notfalle fasse ich auch den Kuhfuß.« »Wo aber sollen die Anführer herkommen?« »Daran liegt's«, sagte der Fleischer bedenklich. »Wissen Sie, zu ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1196-1209.: Es wird Krieg

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Hecht [Literatur]

Der Hecht Der Herr Stadtrichter Matta hat über eine Anzahl Spitzbuben ... ... Pfund Stint, jetzt soll es immer Hecht sein, und wo soll denn der Hecht herkommen? Sie faßt den Hecht mit zwei Fingern zwischen den Kiemen und hält ihn ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 369-374.: Der Hecht

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Der starke Gottlieb [Literatur]

Der starke Gottlieb Es war einmal ein reicher Rittergutsbesitzer, dem dienten ... ... !« schrie die Frau und wurde zornig. »Wo sollen denn auf unserem Gute Feigen herkommen?« »Oh« – versetzte der Gutsherr: – »die gibt's, es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 506-515.: Der starke Gottlieb

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Einführung der Leser [Literatur]

Einführung der Leser »Überaus ein edel und hübsche Meinung ist's ... ... mit einer langen Unterhaltung fast zu Ende gekommen, doch sollen sie nach Pflicht und Herkommen in das frühere Schicksal meines Buchs eingeführet werden, um sein künftiges gnädig zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 126-133.: Einführung der Leser

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Frau Richardin. Simon. FRAU RICHARDIN. Sie ... ... lebe immer. Wenn ich und mein seliger Herr nicht gespart hätten, wo hätte es herkommen sollen? Ich habe siebenmal in den Wochen gelegen, und allemal habe ich der ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 465-469.: 1. Auftritt

Fischart, Johann/Gedichte/Kleinere Dichtungen/Ein Artliches lob der Lauten [Literatur]

Ein Artliches lob der Lauten So die Musick gerhümet würd, Vmb ... ... zur gdächtnüß ewig lebt, Zuzeigen an, das dise kunst Von niemand sey herkommen sunst Dann von Himmlischer güt von oben, Daher dann kommen gutte ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Werke. Teil 1, Stuttgart 1895, S. 355-376.: Ein Artliches lob der Lauten

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/724. Die Jungfrau mit dem Zopf [Literatur]

724. Die Jungfrau mit dem Zopf Über dem Wappen der Grafen ... ... das zu bedeuten habe. Da wurde ihr zur Antwort, sie müsse wohl sehr weit herkommen, daß sie nicht wisse, daß heute der Landesherr seine Hochzeit feiere, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 476-477.: 724. Die Jungfrau mit dem Zopf

Ganghofer, Ludwig/Drama/Der Herrgottschnitzer von Ammergau/5. Akt/3. Szene [Literatur]

3. Scene. Vorige. Loisl. Huberbauer. Schneiderjackl und Andere. ... ... Und i bin bei alle Vettern und Bas'ln g'wes'n und hab's herkommen g'heiß'n, aber g'schenkt hat mir kein's 'was. LONI ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer und Hans Neuert: Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Augsburg 1880, S. 125-127.: 3. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust [in ursprünglicher Gestalt]/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Nacht. In einem hochgewölbten engen gotischen Zimmer ... ... FROSCH. Ich will 'en die Würme schon aus der Nase ziehn, wo sie herkommen! – Ist der Weg von Rippach herüber so schlimm, daß Ihr so tief ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 367-420.: [Stücktext]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... merkt, daß es kaum zur Noth hinreicht. Das kann nun von mancherlei herkommen. Etwa davon, daß man niemals vorher weiß, woher der Wind kommt, und ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/9. Le Roi des Aulnes, Élégie [Literatur]

IX. Le Roi des Aulnes Élégie Sollte der Setzer ein paar ... ... nennen sie jeden Schriftsteller, der seinen eigenen Weg geht, sich um Gesetz und Herkommen nicht viel bekümmert und zuweilen ein Wort anders gebraucht und lauter ausspricht, als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 41-47.: 9. Le Roi des Aulnes, Élégie

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [Literatur]

Elise an Sophie Der redselige Walter hat nicht zuviel gesagt. Der ... ... entschuldigen, aber glauben Sie nur, zu manchen Zeiten kann der Wind so oder so herkommen, es giebt immer Gewitter! Nun, auf baldiges gutes Wetter! was wir auch ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 1-5.: Elise an Sophie

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Fünftes Buch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Von dem allen war ich jetzt lebhaft überzeugt; aber ... ... majestätischen Mund, finde ich bey keinem Thiere. Lasset Eure geschicktesten Zeichner und Naturforscher herkommen, nehmt die unsrigen dazu, ich wette, sie sagen dasselbe. Könnt Ihr ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 184-189.: 3. Kapitel

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Drittes Buch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wir traten in eine Gallerie, welche mit Gemälden von ... ... – rief sie zur Thüre hinaus – »wo ist Hannibal? laß ihn geschwinde einmal herkommen!« »Hannibal!« – dachte ich – »was Henker!« – Indem ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 111-115.: 5. Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... laut vorzulesen, zum Lobe der Braven und zur Schmach der Faulen, wie es uraltes Herkommen in Lachweiler war: – ach, wie erschrak er da über die dicken, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon