Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/18. Krankheit [Literatur]

§. 18. Krankheit. Der Krankheit vorzubeugen, wendet das Volk alljährlich dem Herkommen gemäß zwey Universalmittel an, Abführen im Frühjahre, Aderlassen im Laufe des Jahres, nur nicht an Mariä Verkündigung, Simon und Judi und Andreas, weil es zu dieser Zeit binnen acht ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 226-229.: 18. Krankheit

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/213. Ursprung der Kirche zum heiligen Grab in Bamberg [Literatur]

213. Ursprung der Kirche zum heiligen Grab in Bamberg. Eigentlicher Ursprung und Herkommen des Jungfrauen-Klosters zum h. Grab. Bamberg 1786, S. 14. Hoffmann l.l.p. 187. N. Haas, Gesch. Der Pfarrei St. Martin, S. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 208-209.: 213. Ursprung der Kirche zum heiligen Grab in Bamberg

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/13. Kapitel [Literatur]

Das 13. Kapitel Der Prinz über den Mummel-See erzählet die Art und das Herkommen der Sylphorum Plinius schreibt im End des zweiten Buchs vom Geometra Dionysio Doro, daß dessen Freunde einen Brief in seinem Grab gefunden, den er, Dionysius, geschrieben, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 430-436.: 13. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das vierte Buch/18. Kapitel [Literatur]

Das 18. Kapitel Olivier erzählt sein Herkommen, und wie er sich in seiner Jugend, vornehmlich aber in der Schul gehalten »Mein Vater«, sagte Olivier, »ist unweit der Stadt Aachen von geringen Leuten geboren worden, derowegen er denn bei einem reichen Kaufmann ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 359-361.: 18. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Zweyte Theil/38. Der unglückselige Balger [Literatur]

(XXXVIII.) Der unglückselige Balger. Das Wort balgen sol von den Bälgen der Thier herkommen / mit welchen sich die alten Teutschen bedecket / und wann sie sich entzweyet / und zu Striechen kommen / hat einer den andern seinen Balg ausgezogen / daher die ihren ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 127-130.: 38. Der unglückselige Balger

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 1. Kapitel [Literatur]

... erste Kapitel Simplex erzählet sein bäurisch Herkommen, Was er vor Sitten hab an sich genommen. Es eröffnet ... ... wann ich nur den Verlag und den Werkzeug darzu hätte. Zwar ungescherzt, mein Herkommen und Auferziehung läßt sich noch wohl mit eines Fürsten vergleichen, wann man ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 8-12.: Das 1. Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/138. Die Plage der Pestilentz [Literatur]

(CXXXVIII.) Die Plage der Pestilentz. GOtt hat mancherley Plagen der ... ... mancherley Gelegenheiten suchen Gottes Gebot zu übertretten. Wie nun die Kranckheiten so von Füllerey herkommen / durch Fasten und Nůchterkeit geheilet werden / also straffet Gott Fressen und Sauffen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 478-482.: 138. Die Plage der Pestilentz

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/125. Saalbader [Literatur]

(CXXV.) Saalbader. Was Saalbader sey / ist fast jedermann bekant / und soll herkommen / von einem Bader an dem Saalfluß / bei Jena / der allen seinen Badgästen nur eine Geschichte von seinen guten Weinbergen erzehlet / und solche gegen einen jeden so offt ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 90-91.: 125. Saalbader

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Fünffter Theil/113. Nasen drehen [Literatur]

(CXIII.) Nasen drehen. Wir pflegen in dem Sprichwort zu sagen ... ... Nasen gedrehet / und ist diese Art zu reden / sonder allen Zweiffel herkommen / von der neuen Nasmach-Kunst / von welcher zu lesen Stephan Gaumelin / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 47-51.: 113. Nasen drehen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/512. Der Ursprung der Stadt Thorn [Literatur]

512. Der Ursprung der Stadt Thorn. (S. Abr. Hosmann, Histor. Bericht vom Ursprung, Anfang und Herkommen des wunderschönen und herrlichen heidnischen Tempels und Abbildung der Göttin Veneris, welchen der edle Römer .... Thorendus .... in Thorn in Preußen hat A. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 533-534.: 512. Der Ursprung der Stadt Thorn

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/390. Der Teufel in der Nikolaikirche zu Stralsund [Literatur]

390. Der Teufel in der Nikolaikirche zu Stralsund. (S. Barthol. Sastroven Herkommen, Geburt und Lauf seines ganzen Lebens. Herausg. v. Chr. Friedr. Mohnike. Greifsw. 1823-24, Th. I. S. 71-74.) Im Jahre 1528 lebte zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 446-447.: 390. Der Teufel in der Nikolaikirche zu Stralsund

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mit böß muß man böses vertreiben [Literatur]

Mit böß můß man böses vertreiben. Das wort ist auß der natürlichen erfarung herkommen / dann es ist ein gegründter schluß der ärtzet vnd naturkündigen / Cõtraria contrarijs curantur, Hitz vertreibt man mit kälte / kälte mit hitz. Dem Winter begegnet man mit warmen ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 183.: Mit böß muß man böses vertreiben

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/7. Die Rockenstube/2. [Wo die Rockenstube gehalten werde, ist gewöhnlich schon durch das] [Literatur]

2. Wo die Rockenstube gehalten werde, ist gewöhnlich schon durch das Herkommen fest bestimmt, bey jener Bäuerin, wo der kleinen Kinder noch nicht zu viele sind; etwa acht bis zehn Dirnen kommen aus andern Häusern zusammen; Verheiratete finden sich seltener ein. Manchmal ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 419-420.: 2. [Wo die Rockenstube gehalten werde, ist gewöhnlich schon durch das]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag/6. [»Liebwerteste Hochzeitgäst! Wissen wir auch] [Literatur]

6. »Liebwerteste Hochzeitgäst! Wissen wir auch, daß es ein alter Gebrauch und Herkommen ist, daß man an einem hochzeitlichen Ehrentag nach abgehaltener Mahlzeit denen neu angehenden Eh'leut mit einer ehelichen Schenkung begegnen soll, damit sie ihre bevorstehende Haushaltung desto leichter könnten ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 351-352.: 6. [»Liebwerteste Hochzeitgäst! Wissen wir auch]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/8. Bilmesschneider/6. Sagen/2. [Ein junges Weib ging einmal überecks in einem Acker. Ein Mann sah] [Literatur]

2. Ein junges Weib ging einmal überecks in einem Acker. Ein Mann sah einen fliegenden Kopf über den wogenden Aehren auf sich herkommen, und erkannte die Nachbarin mit der Sichel. Sie bat ihn zwar, nichts ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 437.: 2. [Ein junges Weib ging einmal überecks in einem Acker. Ein Mann sah]

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... Beschränktheit der Weiber, über verrottete, unmoderne Vorurteile, über erbärmliche Rücksichten auf Brauch und Herkommen, die einem Seele und Sinne zernagten, was er aber eigentlich damit meinte, ...

Volltext von »Großstadt«.

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... Hof mit so starkem Schall, daß es Oberlin unmöglich von dem Fall eines Menschen herkommen zu können schien. Die Kindsmagd kam todblaß und ganz zitternd ... Er ...

Volltext von »Lenz«.

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

... . Woher sollte denn bei uns eine Maus herkommen?! So was lassen wir uns überhaupt gar nicht nachsagen!« Ich sagte ... ... »Bei uns gibt's keine Mäuse. Woher sollte denn bei uns eine Maus herkommen?! So was lassen wir uns überhaupt gar nicht nachsagen!« Als ich ...

Volltext von »Pròdromos«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... .« Es verlegte ihm die Stimme, er schwieg; wenn sie nur aufstehen und herkommen würde; er steckte rasch seine Hand in die Tasche, damit er nicht den ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.

Ayrer, Jakob/Dramen/Theseus/3. Akt [Literatur]

Actus tertius. Kompt Plagia, die alt Kammerfrau, vnd sagt ... ... nach keinem Ehegemahl dencken, Sonder sich an Medeam hencken, Die von Corinth herkommen ist, Ein Weib voll Boßheit vnd arglist. Die wohnet jetzt dem ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 2, Stuttgart 1865, S. 1237-1248.: 3. Akt
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon