Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Erstes Buch/Die Vögel [Literatur]

Die Vögel 1730. In diesem Wald, in diesen Gründen Herrscht nichts, als Freiheit, Lust und Ruh. Hier sagen wir der Liebe zu, Im dicksten Schatten uns zu finden: Da find' ich dich, mich findest du. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 250-252.: Die Vögel

Wedekind, Frank/Dramen/Musik/3. Bild. Vom Regen in die Traufe/Personen [Literatur]

Personen. Klara Hühnerwadel. Josef Reißner. Else Reißner. Franz Lindekuh, Literat. Hildegard, Dienstmädchen. Szenerie. Zimmer in ... ... , an der andern ein Schreibtisch. Die Fenster sind mit dunkeln Gardinen verhängt. Es herrscht tiefe Dämmerung.

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 31-32.: Personen

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/3. Jahreszeiten/Bergode [Literatur]

Bergode Stille Nacht herrscht feierlich ernst ringsum noch, Nur der Waldbach braust im Geklüft hin schäumend, Nur der Frühwind weht und verheißt des Morgens Grauende Dämmrung. Tief im Grund ruhn schattige Täler, dunkler Ragt der Tannwald, über den Wipfeln funkelt ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 58-59.: Bergode

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Die Piccolomini/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Vorige. Questenberg, beide Piccolomini, Buttler, Isolani, Maradas ... ... Generals nimmt Questenberg ihm gerad gegenüber Platz, die andern folgen nach ihrem Range. Es herrscht eine augenblickliche Stille. WALLENSTEIN. Ich hab den Inhalt Ihrer Sendung ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 348-357.: 7. Auftritt

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Triumph der Liebe, Erster Gesang [Literatur]

Der Triumph der Liebe ein Gedicht in drei Gesängen Erster Gesang Die Liebe herrscht in mancherlei Gestalten In allen Teilen unsrer schönen Welt. Nur Harmonie kann diese Welt erhalten, Und Liebe nur ist das, was sie erhält. Sie fesselt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 32-37.: Der Triumph der Liebe, Erster Gesang

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/86. Das Vogelnest [Literatur]

86. Das Vogelnest Noch herrscht in mehreren Gegenden der Glaube, daß es gewisse Vogelnester (auch Zwissel- und Zeißelnestlein genannt) gebe, die, selbst gewöhnlich unsichtbar, jeden, der sie bei sich trägt, unsichtbar machen. Um sie nun zu finden, muß man sie zufällig ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 123-124.: 86. Das Vogelnest

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/25. Sektor [Literatur]

Fünfundzwanzigster oder XXII. Trinitatis-Sektor Ottomars Brief Wenn wir ... ... wollen wir uns an Gustavs neues Theater stellen und ihm zuschauen. Im folgenden Briefe herrscht und tobt ein Geist, der wie ein Alp alle Menschen höherer und edler ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 217-224.: 25. Sektor

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/13. Friedensbild [Literatur]

13. Friedensbild Wenn über Eichen Sturm und Donner schnauben, Singt ... ... Idylle, Wenn rings die Länder Krieg und Pest durchrauben. O sieh, da herrscht noch Sitte, Treu und Glauben; Die Kinder führt ein Patriarchenwille, Der ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 126-127.: 13. Friedensbild

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Erziehung zur Kunst [Literatur]

Erziehung zur Kunst Welch ein Leben, welch ein reges Treiben Herrscht doch in Florenzens Galerien! Weil hieher ja alle bessern Klassen Aus dem nördlichen Europa ziehen. Männer, die daheim in dem Berufe Keine Zeit und keine Muße haben, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 690-691.: Erziehung zur Kunst

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Wünsche um einen Freund [Literatur]

Wünsche um einen Freund Um mich ist Wüst' – und wo mein Freund? Herrscht meine Kainsstirn ihn weit zurück? Bin ich für ihn blos Mannthier noch? ... ... schwarzen Wald durchjagt Und hirschgekrönt, wie Hercul, rauh Zum Himmel dringt und herrscht.

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 404-405.: Wünsche um einen Freund

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Die Elemente [Literatur]

Die Elemente. Vier Brüder laufen Tag und Nacht, Und ihre Kraft und ihre Macht, Herrscht über alle Wesen. Dich ihrer Allmacht zu entziehn, Mußt du von dieser Erde fliehn, Sonst kann's dir nicht gelingen. ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 27-29.: Die Elemente

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Vorige. Fiesco. FIESCO. Ich habe sie ... ... sie gegen seine Brust. Prinz, ich bin itzt doppelt in Ihren Banden. Gianettino herrscht über meinen Kopf und Genua, über mein Herz Ihre liebenswürdige Schwester. LOMELLIN. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 652-653.: 6. Auftritt

Kretschmann, Karl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Kleine Bardenlieder/2. Frühlingslied [Literatur]

2. Frühlingslied Von wannen kömmt der süße Schall? – Bist ... ... ruft? – Wenn du es bist; dann ist der Schnee zerronnen, Dann herrscht der Lenz mit seinen Wonnen Im Felde, Wald und Luft. Heil ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 48, Stuttgart [o.J.], S. 319-321.: 2. Frühlingslied

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Die Sprüche Salomonis/Sprüche 29 [Literatur]

Sprüche 29 1 Wer wider die Strafe halsstarrig ist, ... ... Wenn der Gerechten viel sind, freut sich das Volk; wenn aber der Gottlose herrscht, seufzt das Volk. 3 Wer Weisheit liebt, erfreut ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Sprüche 29

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das dritte Buch/4. An eben denselben [Literatur]

4. An eben denselben als er zu Straßburg an aller Heiligen Tage Anno ... ... Heiligen Fest ist dar/ was machst du Langer hir/ Wo Schand und Laster herrscht? Die Heilgen ruffen dir. Sie ruffen dich auffs Fest/ das kanst du ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 202.: 4. An eben denselben

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/1. Vorsaal/Die gefesselten Musen [Literatur]

Die gefesselten Musen Es herrscht' ein König irgendwo In Dazien oder Thrazien, Den suchten einst die Musen heim, Die Musen mit den Grazien. Statt milden Nektars, Rebenblut Geruhten sie zu nippen, Die Seele des Barbaren hing ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 26-28.: Die gefesselten Musen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Die Mannigfaltigkeit [Literatur]

Die Mannigfaltigkeit Viele sind gut und verständig, doch zählen für einen ... ... , Denn sie regiert der Begriff, ach! nicht das liebende Herz. Traurig herrscht der Begriff, aus tausendfach spielenden Formen Bringet er dürftig und leer immer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 310.: Die Mannigfaltigkeit

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Meeresstille [Literatur]

Meeresstille Tiefe Stille herrscht im Wasser, Ohne Regung ruht das Meer, Und bekümmert sieht der Schiffer Glatte Fläche ringsumher. Keine Luft von keiner Seite! Todesstille fürchterlich! In der ungeheuern Weite Reget keine Welle sich.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 47.: Meeresstille

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Zweytes Buch/An Venus [Literatur]

An Venus O Venus, die in Amathunt Und über Paphos herrscht, du Mutter süsser Klagen! Wie lang soll ieder rauher Mund Im Ton Anacreons dich zu besingen wagen? Wie qvält mich ihrer Muse Wut! Wenn sie von Küssen singt, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 67-71.: An Venus

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/47. Dort geht es anders zu [Literatur]

47. Dort geht es anders zu Hier hängt das Lamm am ... ... Hier trägts den Dornenkranz, dort eine Kaiserkron. Hier ist es Untertan, dort herrscht es über alle, Hier tuts den Mund nicht auf, dort redts mit ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 115.: 47. Dort geht es anders zu
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon