Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Antwort [1] [Literatur]

Antwort Sie wissen jetzt Alles, liebste Elise. Die gütige, sanfte ... ... Der Trauerhandschuh, den er abgezogen hatte und nicht fest zwischen den Fingern hielt, flog hierbei seitwärts auf die Spitze einer Stange oben am Gerüst, der Graf sah in ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 86-101.: Antwort [1]

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Katharine und der Hund [Literatur]

... fühlte, einfach »aufzureiben« und ein Mädchen hierbei nicht sehr zu schonen. Dieses Erbleichen des Geliebten bemerkte nun Katharina. ... ... den Hund zärtlichst und verschenkte ihn an eine alte gute Frau. Sie weinte hierbei bitterlich. »Wo ist Lord?!?« fragte der Geliebte, als er ins ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 219-221.: Katharine und der Hund

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... dem man das Schwein abgewonnen, nicht sonderlich befreundet seien und also eine gewisse Schadenfreude hierbei obwalte. Früher hatten wir auch gutmütig einiges von Fleisch und Wurst versprochen, das ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... immerdar‹?« [An die Römer, 8, 22.] c. Sehr gegründet ist hierbei die Bemerkung [in Müller's ›Goethes letzte literarische Thätigkeit etc.‹], daß ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/22. Die Anschlagzettel [Literatur]

XXII. Die Anschlagzettel Wenn man in Paris Langeweile hat und kein ... ... Dames le désirent. « Der gefühlvolle Leser wird schon von selbst wissen, was er hierbei zu denken hat. – Nützlicher ist die folgende Ankündigung von neuen Sparkochtöpfen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 109-116.: 22. Die Anschlagzettel

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Sechzehnter Brief [Literatur]

Sechzehnter Brief An ebendenselben Meine erste Anmerkung betraf ein falsch ... ... nicht vergessen haben, und gleichwohl tadelt ihn Horaz. Ich will mich nicht länger hierbei aufhalten. Mein ganzer Tadel ist vielleicht eine Grille, die sich, wie man ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 308-312.: Sechzehnter Brief

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/In den Waldlauben [Literatur]

In den Waldlauben Auf dem Herrenhof und im Dorfe knarrten die Erntewagen ... ... . Ingo neigte sich nach den Worten beistimmend und versetzte: »Die erste Rede gehört hierbei den Wirten, die zweite dem Gaste.« Die Boten ritten; drei Tage ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 51-73.: In den Waldlauben

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Die Frau ohne Schatten/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Indessen er auf einem schnellen Paßgänger dahinritt, die Jagd ... ... wohl, daß ihre junge Herrin Bedarf nach Dienerinnen habe, und sie bitte inständig – hierbei küßte sie der Frau den Saum des Kleides – die Erfahrenheit ihres noch rüstigen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 352-362.: Zweites Kapitel

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Außer den Schätzen, welche unsere Bibliotheken, Archive und Museen ... ... und dafür gehalten hat. Die heutigen geographischen Grenzen unseres Heimathlandes ängstlich zu wahren, kann hierbei so wenig zur Aufgabe gemacht werden, als eine strenge Ausscheidung sagenverwandter Stoffe, der ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. III3-XII12.: Vorwort

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Erstes Buch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Auf diese Weise war dem Marquis, unter stetem Forschen ... ... ihr zu bringen sein. Das große Phänomen des Somnambülismus und der Clairvoyance schwebte ihm hierbei vor Augen. Was dort dem Uebergewicht einer animalischen Kraft über die ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 16-26.: 3. Kapitel

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Rummelplätze des Geistes [Literatur]

Rummelplätze des Geistes Während all der Jahre, in denen ich, ... ... Blüte des Neuklassizismus mit Emanuel Geibel und Paul Heyse an der Spitze beschäftigt war und hierbei auf die vergnügten Kneipereien ihrer Tafelrunde im »Krokodil« stieß, um das unabweisbare ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 624-630.: Rummelplätze des Geistes

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... nah ist, wie mein Herz dem Deinigen ist und war. Bettine Hierbei schicke ich Dir Blätter mit allerlei Geschichten und Notizen aus Deinem und der Mutter ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/3. Valerius an Hippolyt [Literatur]

3. Valerius an Hippolyt. Gott weiß, ob Du jemals diese ... ... hätte mit der geringsten Anstrengung große Mittel für mich in Bewegung zu setzen vermocht – hierbei drängt es mich, Dir meine Schicksale von dem Augenblicke an zu ergänzen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 39-89.: 3. Valerius an Hippolyt

Grabbe, Christian Dietrich/Theoretische Schriften/Über die Shakspearo-Manie [Literatur]

Christian Dietrich Grabbe Ueber die Shakspearo-Manie Vorwort Auch diese Abhandlung entstand vor ... ... dadurch diese Personen noch unfähiger, nach seinem Tode seine Rolle fortsetzen zu wollen. Hierbei betrachte man die Art, wie Shakspeare das Volk behandelt. Volksscenen gehören zu ...

Volltext von »Über die Shakspearo-Manie«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Der Prolog [Literatur]

Der Prolog. Ein heftiger Regenschauer, wie der März sie in Paris ... ... Seiner Majestät dem Kaiser vor drei Tagen dies Memoir eingereicht hat?« Er zeigte ihm hierbei ein ziemlich starkes Heft und fuhr, als der Angeredete sich zustimmend verneigte, fort ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 5-27.: Der Prolog

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/4. Die Alpen [Literatur]

4. Die Alpen 1729. Dieses Gedicht ist dasjenige, ... ... Steinböcke. 12 Recocta oder Zieger. Man kann hierbei des Herrn Scheuchzers Beschreibung der Milcharbeiten in der ersten Alpenreise nach des geschickten Hrn ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 19-42.: 4. Die Alpen

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Baronin bedurfte wirklich mehr als je der Ruhe und ... ... sein. Wir haben keine Ursach, einen vor dem andern zu wählen. Das Zweifelhafte hierbei muß uns, an uns selbst zweifeln, und höherer Führung vertrauen lehren. ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 105-125.: 9. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Zweites Buch/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Alles war nach und nach in ruhigen Gang gekommen. ... ... oft bis zur Erschöpfung angestrengt. Sie bemühete sich indeß vergebens, ein höchst widriges Gefühl hierbei zu bekämpfen, was sie zu Zeiten nöthigte, mit der Arbeit inne zu halten ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 90-105.: 8. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Von deutscher Baukunst. 1823 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Von deutscher Baukunst. 1823 Einen großen Reiz muß die Bauart ... ... Cinquième partie. Livre V. Chap. XVI. XVII. Erinnern dürfen wir uns hierbei gar wohl jüngerer Jahre, wo der Straßburger Münster so große Wirkung auf uns ...

Volltext von »Von deutscher Baukunst. 1823«.

Eichendorff, Joseph von/Autobiographisches/Erlebtes/II. Halle und Heidelberg [Literatur]

II. Halle und Heidelberg Das vorige Jahrhundert wird mit Recht als ... ... von sich selber abzuwehren; das Böse soll direkt bekämpft werden. Überhaupt aber darf hierbei nicht übersehen werden, daß dem Zweikampf ein an sich sehr ehrenwertes Motiv zum ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 919-951.: II. Halle und Heidelberg
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon