Suchergebnisse (105 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Käthchen mit verbundenen Augen, geführt von zwei Häschern. ... ... Nacht und Graus und Nebel, Wohin sein Roß den Fußtritt wendete? KÄTHCHEN hochrot zum Grafen. Das soll ich hier vor diesen Männern sagen? ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 136-149.: 2. Auftritt

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Die mißbrauchten Liebesbriefe [Literatur]

Die mißbrauchten Liebesbriefe Viktor Störteler, von den Seldwylern nur Viggi Störteler genannt, ... ... , und da war's, daß sie uns den Gruß bestellte!« Wilhelm wurde hochrot, rief hastig: »Ich weiß nicht, wen Ihr meint!« und wandte sich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 372-449.: Die mißbrauchten Liebesbriefe

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Meister Johannes Wacht [Literatur]

Meister Johannes Wacht Zu der Zeit, als die Leute in der ... ... , die Verzierungen seines Prunkzimmers, welche sehr sauber in Himmelblau und Silber glänzten, in Hochrot umzulackieren, mit gehöriger Vergoldung, da er seinem Rettelchen abgemerkt, daß ein roter ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 623-680.: Meister Johannes Wacht

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ernste und feierliche Erklärungen zwischen der Baronesse und dem Oberamtmann ... ... , Fancys Zunge zum Schweigen zu bringen. Jetzt endlich konnte sie zum Worte kommen. Hochrot und mit den kleinen Füßen stampfend, rief sie: »Nein! Nein! Nein! ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 781-786.: Sechstes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Sechstes Buch. Walpurgisnacht bei Tage/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Ein chronischer Schläfer und ein seltenes Beispiel von Bediententreue ... ... draußen hingesetzt wird, stillschweigend, ohne Ansprache und Bekümmernis um mich.« Emerentia wurde hochrot vor Zorn, denn diese Antwort war zu grob, um sie selbst einem Fürsten ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 539-558.: Viertes Kapitel

François, Louise von/Erzählungen/Die Geschichte meines Urgroßvaters/13. Kapitel. Lenchen im Trauerspiel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Lenchen im Trauerspiel Ich habe nicht umhin gekonnt, mehrere ... ... , ja einer Leiche gleich, hinauf in das Zimmer seiner Mutter wankte; der Vater hochrot, flammenden Blicks, mit gewaltsam kämpfender Brust, so wie kein menschliches Auge vorher ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 286-299.: 13. Kapitel. Lenchen im Trauerspiel
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Julie

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Julie [Literatur]

Julie (Romeo und Julie) In ... ... nehmen!... Diese hochpoetischen heroischen Leidenschaften! Wie die Theaterprinzessinnen gebärden sie sich und sind hochrot geschminkt, prachtvoll kostümiert, mit funkelndem Geschmeide beladen und wandeln stolz einher und deklamieren ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 536-539.: Julie

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Fünftes Buch. Hochzeit und Liebesgeschick/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Worin der Autor fortfährt, die Vorbereitungen zur Hochzeit zu beschreiben ... ... wie Musterbilder alter Bräuche an den beiden Seiten der Hoftüre saßen. Die Tochter spann, hochrot aber gleichgültig aussehend, unverdrossen fort, der Vater sah gerade vor sich hin, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 439-444.: Drittes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Fünftes Buch. Hochzeit und Liebesgeschick/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Ein Topf läuft über und eine Braut wird geschmückt ... ... hinaus war alles besetzt. Inmitten dieser Reichtümer saß die Braut vor einem kleinen Spiegel, hochrot und ernsthaft. Die erste Brautjungfer legte ihr die blauen Strümpfe mit roten Zwickeln ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 436-439.: Zweites Kapitel

Büchner, Luise/Märchen/Weihnachtsmärchen für Kinder/3. Erzählung. Die Geschichte vom Christkind und vom Nikolaus [Literatur]

Dritte Erzählung Die Geschichte vom Christkind und vom Nikolaus Nun war ... ... sich beide Ohren zu und murmelte immer vor sich hin, dabei war er ganz hochrot im Gesicht von der Anstrengung. Er hatte für den Herrn Schulmeister ein Lied ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Weihnachtsmärchen aus Darmstadt und dem Odenwald, Darmstadt 1980, S. 23-30.: 3. Erzählung. Die Geschichte vom Christkind und vom Nikolaus

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... wenn alles beim rechten Namen genannt wäre.« – »Mein Gott«, sagte die Gesunde hochrot beschämt und wollte das Zimmer verlassen, »ich weiß nicht und mag nicht wissen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Einleitung [für die Zeitschrift »Germania«] [Literatur]

Heinrich von Kleist Einleitung [für die Zeitschrift »Germania«] Diese Zeitschrift ... ... auf dich heranwälzt! Sie will herabsteigen, wenn die Schlacht braust, und sich, mit hochrot glühenden Wangen, unter die Streitenden mischen, und ihren Mut beleben, und ihnen ...

Volltext von »Einleitung [für die Zeitschrift »Germania«]«.

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben/8. Die Spekulation [Literatur]

VIII. Die Spekulation Wie unsre Leser bereits wissen, umfaßte das ... ... Pause entstand. Vater Preiss war so sehr in Eifer geraten, daß sein Gesicht hochrot glühte. Er lief mit hastigen Schritten durchs Zimmer, den Foulard aus der Tasche ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 2, Berlin 1956/57, S. 420-435.: 8. Die Spekulation

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Die alte Lori [Literatur]

Die alte Lori. Vom Dorfe gegen das Wasser hin, wo ... ... auf welchem aber die Schnitter etwas ungleich gearbeitet haben. Seine kleinen Augen sind immer hochrot, und unablässig muß er mit dem Knollen seines blauen Sacktuches sich die Tränen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 273-289.: Die alte Lori

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Kleist [Literatur]

Kleist So haben wir bereits aus der Mitte der Romantik vorzüglich drei ... ... von Land zu Lande ziehn Nicht mehr in unsre Tänze niedersteigen, Nicht hochrot mehr bei unserm Mahl erglühn. Und nur wo einsam unter Tannenzweigen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 868-878.: Kleist

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Dr. Katzenbergers Badereise/Erstes Bändchen/Erste Abteilung/3. Summula. Ein Reisegefährte [Literatur]

3. Summula Ein Reisegefährte Wider alle Erwartung meldete sich am ... ... von seinem Freunde, dem Bühnen-Dichter Theudobach , sagte er. Das Mädchen entglühte hochrot und riß zitternd mit dem Umschlag in den Brief hinein (die Liebe und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963, S. 93-95.: 3. Summula. Ein Reisegefährte

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/14. [Hier auf der Kanone will ich ruhn] [Literatur]

14. Hier auf der Kanone will ich ruhn, Auf ... ... jetzt bist du zahm, Und lahm ist deine Lafette, Dein Kupfergesicht hochrot vor Scham Und feist, als ob's gealtert hätte. Nun, ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 101-103.: 14. [Hier auf der Kanone will ich ruhn]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/3. Abteilung. Chemische Farben/53. Vögel [Literatur]

LIII. Vögel 653. Je weiter wir nun uns gegen die höhern ... ... ist aus dem Gelben ins Rote gesteigert. So sieht die Brust eines solchen Tiers hochrot aus; wenn man aber in die Federn bläst, erscheint das Gelbe. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 177-179.: 53. Vögel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Vierter Abschnitt/Meister Martin der Küfner und seine Gesellen [Literatur]

Meister Martin der Küfner und seine Gesellen Wohl mag dir auch, ... ... und drückte sie an ihre Lippen. Die blassen Wangen des alten Herrn färbten sich hochrot, und wie der Abendschein, im Versinken noch einmal aufflackernd, das schwarze Laub ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 522-593.: Meister Martin der Küfner und seine Gesellen

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/3. Abteilung. Zwischenzeit/Themistius [Literatur]

Themistius Wenn jemand den Blick von einem Gegenstande, den er aufs ... ... wirst du eine Farbe sehen, wie etwa Weiß oder Grün, welche sich alsdann in Hochrot verwandelt, sodann in Purpur, nachher in andre Farben, zuletzt ins Schwarze, von ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 363-364.: Themistius
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon