Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Hebbel, Friedrich/Dramen/Herodes und Mariamne/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene EIN DIENER. Der Hauptmann Titus bittet um Gehör! ... ... Mir nichts zu fürchten, und wenn nicht, so kommt Der Tod in jeglicher Gestalt mir recht! ALEXANDRA. Ich geh! Will ab. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 524-530.: 5. Szene

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Zwei Briefe/1 [Literatur]

I Sie wollen mir, lieber Herr Buchbinder, wie ein Londoner Publikum, ... ... keine Grenzen. Aber die Ehe saß wirklich wie ein guter Riegel fest und spottete jeglicher Bemühungen, sie hinwegzuschieben. Er reiste auf der Stelle ab, hat sich in ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 805-809.: 1

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/31. Die Heimkehr [Literatur]

XXXI. Die Heimkehr. Und wohl macht Trennung traurig, und wohl ... ... Sie trinken fremde Weine aus Ungarn und Burgund. Und fremde Länder preiset ein Jeglicher gar sehr, Jemehr der Becher kreiset, das Reisen um so mehr. ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 126-130.: 31. Die Heimkehr

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Splitter [1] [Literatur]

Splitter Künstlertum: Die mysteriöse »Anziehungs- Kraft « der Frau ... ... * Carpe diem, ein scheinbar tiefster Satz, »pflücke den Wert jeglicher deiner Dir sowieso ziemlich karg zugemessenen Tage!« Aber eigentlich sollte es strenger ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 95-97.: Splitter [1]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 17. Histori [Literatur]

Die 17. Histori sagt, wie Ulenspiegel alle Krancken in einem Spital uff ... ... er zu jeglichem allein, dann der letst muß die Ürten bezalen. Solcher Sag nam jeglicher acht und uff den gemelten Tag eilten sie sich mit krencken und ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 51-54.: Die 17. Histori

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Splitter [5] [Literatur]

Splitter Romain Rolland: » Nicht weil Moses oder Christus verboten ... ... Idealismus, sondern weil es gegen die Natur des Menschen selbst ist zu jeglicher Stunde, sich und dem Nächsten Böses zuzufügen! Es ist gegen seine ganze ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 298-299.: Splitter [5]

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 4. Historie [Literatur]

Die 4. Historie sagt, wie Ulenspiegel den Jungen bei zweihundert Par Schuch ... ... macht sein Gefert, da rufft er uff dem Seil: »Meniglich nem war, und jeglicher such seinen Schuch wider!« und schneid damit die Schnur entzwei und warff die ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 15-18.: Die 4. Historie

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Der Rabbi von Bacherach/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Unterhalb des Rheingaus, wo die Ufer des ... ... Agade: »Siehe! das ist die Kost, die unsere Väter in Ägypten genossen! Jeglicher, den es hungert, er komme und genieße! Jeglicher, der da traurig, er komme und teile unsere Paschafreude! Gegenwärtigen Jahres feiern ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 7-21.: 1. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Versepen/Reineke Fuchs/Zwölfter Gesang [Literatur]

... , mittlere, kleine, dazu die kleinsten, es tat ihm Jeglicher schön, sie schmeichelten ihm und konnten nicht enden. In der ... ... , der mag sich gedulden! Eben so fand es sich hier. Ein jeglicher wollte der Nächste Neben dem Sieger sich blähn. Die einen flöteten ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff.: Zwölfter Gesang

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Plauderei [Literatur]

... sogenannten gut fundierten historischen Vorurteile, in jeglicher Beziehung seines Erkennens bisher, und gesteht wie ein edler talentierter Schulknabe, ... ... ! Nur der Organismus, dem jeder neue frische Morgen wenigstens Veränderungen in jeglicher Beziehung in Aussicht stellt, ist ein Mensch. Die Anderen sind ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 178-181.: Plauderei

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... Ich meine: die Frau soll studiren . 1. Sie soll studiren, weil jeglicher Mensch Anspruch hat auf die individuelle Freiheit, ein seiner Neigung entsprechendes Geschäft ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Tristan Tantris [Literatur]

... Scheiden that ihnen je so weh. Ein jeglicher getreuer Mann, Der einen getreuen Freund gewann Und weiß, wie man ... ... Und hatte Kunst und guten Fug, Konnte mit Händen auch genug In jeglicher Art von Saitenspiel Und sprach auch fremder Zungen viel. An höfische ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 81-94.: Tristan Tantris

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Isolde Weißhand [Literatur]

Isolde Weißhand. Da Tristan, wie uns ist bekannt, ... ... Und unterweilen mit der Hand. Tristan, der machte und erfand Zu jeglicher Art von Saitenspiel Leiche und guter Noten viel, Die seit geliebt ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 211-222.: Isolde Weißhand

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Minne Recht [Literatur]

Der Minne Recht. Die Kiele stießen vom Gestad Und ... ... Unheil, Wankelmuth: Wir finden da nichts von dem Gut, Das unser Jeglicher begehrt, Das unser Keinem wird gewährt. Das ist der stete Freundesmuth ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 134-141.: Der Minne Recht

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Bekenntnis [Literatur]

Bekenntnis Als ich den modernen Dichter verehrte und in seinen Dichtungen meine ... ... einfach sprach von der » Idealität des realen Lebens «, und wie man jeglicher Stunde hienieden etwas Besonderes, Zartes, Tiefes, Schönes abzugewinnen die menschliche ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 158-160.: Bekenntnis

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Die Minnengrotte [Literatur]

Die Minnengrotte. Aber war Tristan und Isot Sieghaft der ... ... zog ihnen ihren Pflug, Ging ihnen so auf jedem Schritt Und zu jeglicher Stunde mit Und spendete, was man haben muß, Zu leben ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 186-201.: Die Minnengrotte

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Leonore. Tasso. LEONORE. Was ist ... ... dich das Glück begünstigt. Doch das was die Natur allein verleiht, Was jeglicher Bemühung, jedem Streben Stets unerreichbar bleibt, was weder Gold Noch Schwert ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 134-140.: 2. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Torquato Tasso/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt TASSO allein. Ja gehe nur und gehe sicher ... ... mein Unglück nun! Das ist mein Schicksal, daß nur gegen mich Sich jeglicher verändert, der für andre fest Und treu und sicher bleibt, sich leicht ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 147-150.: 5. Auftritt

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Josephs Reisen/Die dritte Reise [Literatur]

Die dritte Reise 1 Die Flüsse sind los. ... ... genug, Nicht gold'ne Gerichte, nicht Göttergetränk, Nicht Hallen, geschmückt mit jeglicher Kunst, Nicht Tänze, nicht Saitengetön? Und brannte nicht erst im ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 129-134.: Die dritte Reise

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/1. [Literatur]

... Verzweiflung über seine völlige Erfolglosigkeit und den Mangel jeglicher Anerkennung das Leben genommen habe. Wäre daran noch ein Zweifel gewesen, so ... ... einem Artikel »Meine Beziehungen zu Friedrich Leonhart«. Denn obschon er für alle Zeiten jeglicher Schmier-Bethätigung entsagt und sich ganz der edeln Musika gewidmet habe, besäße ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 432-467.: 1.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon