Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Elfenburg [Literatur]

Die Elfenburg Als König Arthur Engellands Uralten Heldenruhm belebte, ... ... Er sprachs und geistiges Getön Wie sanft gerühreter Kristalle, Ertönt in leiser Lüfte Wehn Zu linder Aeolsharfen Halle. Hier tanzet Oberon und Mab, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 350-358.: Die Elfenburg

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Unser Credo [Literatur]

Unser Credo Einleitung von Hermann Conradi. »Die Geister erwachen.« ... ... Gemeingefühl, ein lebendiges Einigkeitsbewußtsein aufkommen lassen! In mannigfachen Tönen und Farben, bald leiser, bald lauter, bald milder, bald greller, erhebt die Phalanx diese Anklagen. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 1-4.: Unser Credo

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis [Literatur]

Drittes Kapitel Vom Suchen nach Erkenntnis, und von der kleinen Gina Vollendung ... ... in rhythmischem Tonfall, fast ein wenig psalmodierend wie die katholischen Priester, las er erst leiser, dann lauter und lauter sprechend die tönenden Verse vor sich hin, im Takt ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 61-100.: 3. Kapitel. Vom Suchen nach Erkenntnis

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/Prolog [Literatur]

Prolog. Biographie Der Verfasser blickt auf seine handeltreibende ... ... der Zukunft Seheraug gesehen Fromm sinnend durch der Vorzeit Tiefe spähen. O wehe leiser, hochgewölbte Stille, Sehnsüchtger, Säulenchor, zum Himmel steige, Du kühner Bogen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 543-557.: Prolog

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Drittes Buch: Amalaswintha/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Herein trat eine stattliche Frau, größer und von gröberen ... ... neues milesiches Märchen ist erschienen, und der alte Ägypter ist wieder da,« setzte sie leiser hinzu, »mit seinem Nilwasser. Er sagt, es helfe unfehlbar. Die Perserkönigin, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 233-240.: 19. Kapitel

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Die stille Stadt [Literatur]

Die stille Stadt Liegt eine Stadt im Thale, ein blasser Tag vergeht; es wird nicht lange dauern mehr, bis weder Mond noch Sterne ... ... ein Lichtlein auf im Grund, und aus dem Rauch und Nebel begann ein leiser Lobgesang aus Kindermund.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 30-31.: Die stille Stadt

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Der dürre Jäger erzählt weiter, wie er und Seger und ... ... Wie sie dem Feinde alle entrücket, Alle erkennen ein Wunder im Graus. Leiser ertönet der siegende Himmel Ziehet zum Berge der Wolken Getümmel Ströme zum ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1034-1045.: Nachtrag

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Waldgenossin [Literatur]

Die Waldgenossin Still für sich betend ging ein Einsiedler durch den Wald, welchen ... ... ein zahlloses Heer von Vögeln folgte ihr. Alonso's Führerin schlug nun die Zitter leiser und sang: Freundlich bist du, holde Schöne, Meinem Ruf sogleich ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 289-311.: Die Waldgenossin

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/918. Wodesheer in Schwaben [Literatur]

918. Wodesheer in Schwaben Wie der Wode zieht im Lauenburger und ... ... Von der wilden Jagdfrau scheint man in vielen Teilen Schwabens wenig zu wissen; ein leiser Anklang an sie begegnet in Rothenburg und in Friedingen an der Donau, wo ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 595-596.: 918. Wodesheer in Schwaben

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene. Cäcilie. Sittig. ... ... . Besorgt? Ich bin kein Kind! CÄCILIE. Ich bitte, sprechen Sie etwas leiser, der Vater schläft. SITTIG sanft, dann heftiger, aber immer wieder leiser. Wahrhaftig, ich tue alles, was ich Ihnen an den Augen absehe, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 312-315.: 11. Szene

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene. Cäcilie. Sittig. SITTIG halb für ... ... ! Ich hab' es nicht besser verdient; aber Sie konnten gestern immer ein wenig leiser sprechen. SITTIG. Ach, wie bin ich mit einem Ruck wieder glücklich, ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 339-340.: 12. Szene

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Blume der Liebe [Literatur]

Die Blume der Liebe Eine fröhliche Gesellschaft von Jünglingen schwamm in einem leichten ... ... nahm Fernando's Hand, und als beide aus dem Kreise herausgetreten waren, bewegte ein leiser Wind die Blumen; sie neigten ihre Häupter zur Erde, und ihre Farben verblichen ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 57-107.: Die Blume der Liebe

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Stimme im Walde [Literatur]

Die Stimme im Walde Nur noch eine Tagereise war Alfonso von seiner Heimath ... ... zu tönen, und die liebliche Musik berauschte Alfonso's Herz. Endlich wurden die Töne leiser, die Wellen theilten sich, und lagen auf der einen Seite in silbernem, ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 27-57.: Die Stimme im Walde

Bernhardi, Sophie/Erzählungen/Wunderbilder und Träume/Die Quelle der Liebe [Literatur]

... und von der Sonne vergoldet wurden, ein leiser Wind rührte die Zweige an, sie schüttelten alle die Thautropfen von sich ... ... da waren die Blumen meine Gespielen, und es erfreute mein Herz, wenn ein leiser Wind die tausendfarbigen in ihren Beeten durch einander schwanken ließ. Das Geflüster ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Wunderbilder und Träume, Königsberg 1823, S. 1-27.: Die Quelle der Liebe

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die Schmiede [Literatur]

Die Schmiede 1600-1650. Wenn jetzt die Schmieder zusammen geloffen ... ... lezte will sein. Sie schlagen eins Schlagens und thuen den zwagen, Der leiser schlägt darein. Mannichfaltig, gestaltig, gewaltig Die Hämmer hoch fliegen, das ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 75-82.: Die Schmiede

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Das Urteil des Paris [Literatur]

Das Urteil des Paris Eine Culturlegende. Von den Höhen ... ... Willst du immer selig sein? Jedes Weib soll dich begehren dem dein leiser Wunsch nur lacht! Und dein Volk wird staunend ehren, höher ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 192-201.: Das Urteil des Paris

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Dem Fürsten Pückler Haben sie von deinen Fehlen Immer ... ... beschämt! – Die Einfachheit Ihrer Ansichten, Ihrer sich selbst beschauenden, selbstbildenden Natur, Ihr leiser Takt für fremde Stimmung, Ihr treffendes fertiges Sprachorgan; sinnbildlich vieldeutig in melodischem Stil ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 7-11.: Erster Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... So ist auch dieser Hauch, dies Gelispel der Natur in nächtlicher Stille ein leiser Geisterhauch, der den Geist weckt und ihn besäet mit allen Gedanken, die ... ... er meinen Geretteten entdeckt, dieser küßte mir zitternd die Hände und sagte mit leiser Stimme: »O mon dieu! mon dieu!«. Ich ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Die Lehrerin [Literatur]

Die Lehrerin »Man sucht Erwerbszweige für die Frauen auf – die ... ... Pädagogik und Schulkunde gründlich examinirt würde, aber auch davon findet sich erst jetzt ein leiser Anfang, von dem Mangel einer practischen Beweisführung gar nicht zu reden. Ebensowenig wird ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CXXXI131-CLV155.: Die Lehrerin

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Jungfrau und die Blumen [Literatur]

Die Jungfrau und die Blumen Wo leis des Gartens dichte Schatten ... ... dir des Schatzes Geist entschweben. Und heißer, immer heißer dein Begehren, Und leiser deine Klagen! Die Farben schon, die deinen Schmerz verkünden, Der Düfte ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 102-108.: Die Jungfrau und die Blumen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon