Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Pinsel in der Hand, vor einer ungeheuer lang ausgespannten Leinwand hinreitet und im Galopp malt; sobald er ans Ende der Leinwand anlangt, ist auch das Gemälde fertig. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... kann er sich weder Leinwand noch Farben noch Pinsel mehr kaufen. Aber seinen Christuskopf malt ihm in der ganzen Akademie doch keiner nach. Welch' eine Apotheose des Leids ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... da drüben über der Isar hat, neben dem Maximilianeum ... der die lustigen Bilder malt, wo immer getrunken wird ...« »Grützner meinen Sie?« »Jawohl ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/11. Der Lustgarten [Literatur]

XI. Der Lustgarten. »Lasst Schellen hell erklingen bei buntem Mummenschanz! ... ... Winterhüllen fallen, manch schönes Auge strahlt, Und röther unter Larven sich manche Wange malt. »Willkommen, froh willkommen, Freundinnen, hold und fein! Willkommen edle ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 48-52.: 11. Der Lustgarten

Ertler, Bruno/Dramen/Das Spiel von Doktor Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Szene Die Königin – Faust. FAUST kommt ... ... winzig kleines, das lodert hoch als zehrend wilder Brand. KÖNIGIN. Ihr malt mit Worten, kühn und nie erhört, dagegen stets sich alles mir empört ...

Literatur im Volltext: Bruno Ertler: Dramatische Werke. Wien 1957, S. 290-292.: 2. Szene

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

2. Das Kinderzimmer ging immer noch auf den Hof. Als ... ... Phantasie, genährt an den Brüsten der kriminalistischen Rothaut-Muse eines Poe und Bret Hart, malt ihm dabei mit lebhaftestem Eingehen auf alle nur denkbaren Nebenumstände die packendsten nächtlichen Schauderszenen ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

2. Anordnung Es ist an sich schon ein großes Schauspiel, wenn ... ... dem Mittelländer fehlt dieser Begriff, den nur das Anschauen recht lebhaft erwecken kann. Wer malt ihm die täglichen Beschäftigungen des Schifsvolks, so treu versinnlicht, daß er selbst ein ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung

François, Louise von/Erzählungen/Judith, die Kluswirtin/Vorboten [Literatur]

Vorboten Jahr um Jahr war auch über dieser neuesten Wandlung des Klushofes ... ... dienen, sollen sie die Wanderung gemeinschaftlich antreten, und die Vorfreude einer darob erhöhten Erwartung malt sich auf den breiten, glänzenden Kindergesichtern, während wir die um eine Linie tiefer ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 4, Leipzig 1918, S. 15-31.: Vorboten

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Die Kreuzelschreiber/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Vorige. Liesel und Anton. Ganz zuletzt der Großbauer. ... ... lösen sich. GROSSBAUER kommt vor. Manner! Eine komische Fagottstelle im Orchester malt ein vergebliches Ringen nach Luft aus. – Großbauer gewinnt Luft und sagt mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 45-47.: 10. Szene

Heine, Heinrich/Aphorismen und Fragmente/Aphorismen und Fragmente [Literatur]

Heinrich Heine Aphorismen und Fragmente Wir haben das körperliche Indien gesucht und haben ... ... zur Zeit der Reformation, zur Zeit der Revolution – Der Engel, der Karikaturen malt: Bild des Pantheisten, der seinen Gott in der Brust trägt – Wieviel ...

Volltext von »Aphorismen und Fragmente«.

Huber, Therese/Erzählungen/Theorrytes, Geschichte eines Priesters [Literatur]

Therese Huber Theorrytes Geschichte eines Priesters Vorwort Ich hörte die gebildeten Menschen ... ... auch die gefühlteste, von sinnlichen Eindrücken abhängt; weil ihre Phantasie ihnen Menschenschicksale malt, nicht ihre Erfahrung. Der Hof, der Staat, Bücher lehren dem Labyrinth des ...

Volltext von »Theorrytes, Geschichte eines Priesters«.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Da waren Leute – Köhler, die wohnten tief im Wald, wo ... ... und Rubinfrüchte im smaragdenen Blätterschmuck, in denen die Sonne durch die gewölbten Himmelsfenster sich malt! – Nein! – Wenn man liebt, – wahrhaft – so zieht nicht ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 7-9.: Erster Teil

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Tausch [Literatur]

Der Tausch »Hier sollt ich sie erwarten! Vergaß sie ... ... Scherz, Und küssten und vertauschten Unwißend unser Herz. Ich malt ihr mein Entzücken, Als schnell an Aedons Hand, Vergnügen in den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 302-303.: Der Tausch

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XXIV [Literatur]

XXIV Mein auge ward zum maler und es fasst Auf ... ... darin auf dich. Jedoch Ein kunstgriff bleibt dem auge fern: Es malt nur was es sieht · kennt nicht den kern.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 30-31.: XXIV

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Gabriele d'Annunzio [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Gabriele d'Annunzio Man hat manchmal die Empfindung, als hätten ... ... einem unsterblichen Buch die reife Leidenschaft der Dido und die herbe Mädchenliebe der kleinen Lavinia malt und in einem andern lehrt, die goldenen Honigwaben auszuschneiden und die reifen Birnen ...

Volltext von »Gabriele d'Annunzio«.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Aufführung der »Walküre« [Literatur]

Aufführung der »Walküre« Ich erblickte in der vordersten Reihe des Parketts ... ... Sturm wirkt gegen beide, bald zerteilend, bald zusammenballend. Hoffnungen erweckend und vernichtend. So malt Roller den Ritt der Walküren zum Felsen. Übermenschliche Wesen könnten am ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 135-138.: Aufführung der »Walküre«

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

[Schicksale einer Seele] Monatelang nun ohne Dich geliebtester Freund! Freund! ... ... Seligen. An Böcklin muß man dabei denken, wie er seine Paradiese und seine Frühlingsidyllen malt. Alles von sonnigster Schönheit, von Anmuth, Lieblichkeit, Unschuld und Frische. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der ersten Amme [Literatur]

Abenteuer der ersten Amme Herr Heinz lag früh im Lenzen In einem ... ... ganzen Sache halt. Da man's ihr hinterbrachte, Daß Heinz um Liebe malt. Herr Heinzen kriegte Fieber Und legte sich zu Bett, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 9-28.: Abenteuer der ersten Amme

Gutzkow, Karl/Dramen/Zopf und Schwert/1. Akt/[1. Szene]/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Der Erbprinz von Baireuth nach französischem Geschmack gekleidet ... ... nicht glauben, daß man sich an der mecklenburgischen Grenze soviel Phantasie erhalten kann. Man malt dort, man baut, man meißelt, man dichtet. Das Regiment, welches unter ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 2, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 84-87.: 3. Auftritt

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/52. Brief [Literatur]

LII. Brief Abends um zehn Uhr. Nicht wahr, lieber ... ... nun freilich meiner lieben Einbildungskraft, die mir alles bis zum unwidersprechlichsten Zauber an Dir malt. – Ich bin auch so zufrieden mit meiner Wahl, daß es vielleicht wenige ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 93-96.: 52. Brief
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon