Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/8. Doris [Literatur]

8. Doris 1730. Bei diesem Gedichte habe ich ... ... Ein andrer wird mit Ahnen prahlen, Der mit erkauftem Glanze strahlen Der malt sein Feuer künstlich ab, Ein jeder wird was anders preisen, Ich ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 79-85.: 8. Doris

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/O-Tahiti [Literatur]

O-Tahiti An Georg Forster. O glücklich Land! auf ... ... so frei von allen Plagen Der Menschheit, und so überglücklich bist? Zwar malt man in so reizendem Gewande Das Bild uns vor, das deine Fluren ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 4-7.: O-Tahiti

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Die Rätin sitzt am Tisch bei der Arbeit. ... ... einem Mädchen reist? SITTIG. Allerdings, gnädige Frau. Sie ist eine Künstlerin. Sie malt ganz vortrefflich. CÄCILIE. Sie haben sie vermutlich auch gesprochen? SITTIG. Als ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 289-291.: 1. Szene

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Kunst und Künstler/19. Naturtrieb [Literatur]

19. Naturtrieb Wer als strebender Künstler nach Rom wallfahrtet voll Andacht ... ... Nicht zum besten sich aus, aber es nährt doch den Mann. Und nun malt er vergnügt Ciociaren und bunte Veduten; Kuppelnde Lohnlakain führen die Käufer ihm ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 374-375.: 19. Naturtrieb

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/16. [Literatur]

16. Vor der Unschönheit des Anblicks, der sich ihren Augen ... ... Meer geweckt wird aus nächtlichem Schlummer, dann sich alles purpurn und violett und blau malt! Immer unruhiger jauchzt das Meer der Sonne, wie einem Bräutigam entgegen! Was ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 85-110.: 16.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/In Mission nach England/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Woldemar, von der ihm bevorstehenden Auszeichnung unterrichtet, kürzte seinen ... ... . Denn diese Straßen-Raffaels haben immer nur eine linke Hand.« »Und was malt er?« »Was? Das wechselt. Er ist imstande und zaubert Ihnen in ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 225-236.: 22. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die natürliche Tochter/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt König. Herzog. KÖNIG. Das flücht' ... ... des Gegenwärtigen, Indes ihr Phantasie das künft'ge Glück Mit schmeichelhaften Dichterfarben malt. An ihrem Vater hängt ihr frommes Herz, Und wenn ihr Geist ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 215-219.: 1. Auftritt

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Sonne [Literatur]

... Farben, Morgenröth' und Thau; Malt, bepurpert und vergüldet Das gemischte Silber-Grau: Und der Himmel ... ... Wasser strahlt, Dein vergöttert Wesen bildet, Und mit güld'nen Pinseln malt; Scheint es, ob die Fluth der Erden Selbst zum Himmel ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 179-205.: Die Sonne

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Vier Kategorien der Antifeministen [Literatur]

Vier Kategorien der Antifeministen Dem Ansturm gegen die Frauenbewegung liegen die verschiedensten ... ... die Spottlustigen im Lande der Reaktion. In einem Aufsatz, der mir vorliegt, malt so ein hoher Herr die Zeit aus, wo der Mann verdammt sein werde ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 5-12.: Vier Kategorien der Antifeministen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/372. Der Teufel ein Fürsprech [Literatur]

372. Der Teufel ein Fürsprech Durch die Mark zog ein Landsknecht, ... ... , damit du siehst, daß der Teufel nicht so schwarz ist, als ihr ihn malt, und auch uneigennützig sein kann. Verlange daher, wenn du vor das Gericht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 260-261.: 372. Der Teufel ein Fürsprech

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Max in Augsburg/Max und Dürer [Literatur]

Max und Dürer 1 Fürst, Troßbub, Ritter, ... ... erflehn,« Erwidert drauf der Meister, »laßt freundlich es geschehn! Ach, gerne malt' ich einmal noch euer Konterfei; Hell strahlend wie sein Urbild, doch auch ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 306-309.: Max und Dürer

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Die Juden von Barnow/Der Shylock von Barnow [Literatur]

Der Shylock von Barnow Gerade dem alten, grauen Kloster der Dominikaner gegenüber steht ... ... , giftgrüner Farbe überzieht und Flasche, Glas und Bretze gelb und weiß darauf malt. Nur selten wendet er den Blick ab, um einem Grüßenden zu danken. ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Die Juden von Barnow. Geschichten. Stuttgart und Berlin 1905, S. 1-46.: Der Shylock von Barnow

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/11. [Literatur]

11. Glocken riefen nicht zu den Hochämtern, die in »Maria ... ... ist sehr schön … Kein Bild von ihr? … In jener Gegend malt man nur die Heiligen, mein Sohn … Ein Kinderporträt wollt' ich nicht mitbringen, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 314-330.: 11.

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zwölftes Kapitel/Lilialinda [Literatur]

Lilialinda Kaum, daß er zur Thür hinaus war Flötete mit ... ... Neunmalhundertneunundneunzig Reizen; reizender als aller Glaube aller gläub'gen Seelen, Malt ich sie, mir glauben würde! Lieblicher, ach! als der Himmel ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 65-71.: Lilialinda

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno/Klage des Jünglings [Literatur]

Klage des Jünglings Wo seid ihr hingegangen, Meine frommen, ... ... euch nach, Ein Jüngling, ein Mann, Dem die Welt sich nun malt In nackten, nüchternen Farben! Sehet! Ich sehne mich euch nach ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 64-68.: Klage des Jünglings

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Das Traumbild [1] [Literatur]

Das Traumbild Im jungen Nachtigallenhayn, Und auf der öden Wildniß ... ... Der liebe, helle Mond beschaut, Bebts durch mein Kammerfenster. Und malt sich an die weiße Wand, Und schwebt vor meinen Blicken, Und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 148-150.: Das Traumbild [1]

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... Platz zu lassen für den Respekt; das malt mir immer vor, wie vertraut ich mit Dir sein darf; ich glaub ... ... Maler ähnliche Momente in der Natur wieder erscheinen, wenn er mit Lust etwas malt; so gedenke ich jetzt der Abenddämmerung im heißen Monat August, wie Du ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

... ihn zu der Schönheit befruchte, deren Abbild in seinen edlen Zügen sich malt. * * * An Goethe ... ... mir, als fühle ich seine Gegenwart im blendenden Schimmer, der sich zwischen Tränen malt. – Es ist ja ein so einfacher Weg ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/10. Capitel. Bewähr [Literatur]

Zehntes Capitel Bewähr Dreißig Wochen und mehr schon saß Dankmar unmuthsvoll ... ... wie sich kalt Auf des Nordpols eis'gen Finsternissen Scheidend dunkelroth die Sonne malt. Opfre! Doch im Leidenschaftgeloder Opfert selber sich ein Genius. ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3456-3486.: 10. Capitel. Bewähr

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/4. Die Alpen [Literatur]

... Die Kunst hat keinen Theil an seinen Hirten-Liedern, Im ungeschmückten Lied malt er den freien Sinn; Auch wann er dichten soll, bleibt er ... ... Ahnen, In deren Faust der Blitz und Gott im Herzen war; Er malt die Schlachten ab, zählt die ersiegten Fahnen, Bestürmt der ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 19-42.: 4. Die Alpen
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon