Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/7. Capitel. Der Doppelgänger [Literatur]

... Ruhe; unsere Schule träumt dergleichen nur und malt es in die Albums kunstliebender Salondamen, edler Diakonissen und Schwanenjungfrauen. So hör ... ... du eine Anstellung haben als officieller Pinsel, Constablerhutlackirer oder Criminalmaler, der die Verbrecher malt, die man in effigie verbrennt! Ich sehe nicht ein, warum ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 517-549.: 7. Capitel. Der Doppelgänger

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/12. [Literatur]

12. Von Seiten der Dichtkunst kann es keine nöthigere Lehre geben, ... ... sie in die Genealogie der Götter; er giebt ihnen einen Historischen Zug zu: er malt das Allegorische nicht aus mit Prädikaten, sondern läßt es kaum durch den Namen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 94-104.: 12.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Erstes Wäldchen/20. [Literatur]

20. Ich will nicht sagen, daß Hr. Leßing nicht, dem ... ... solchem Wege – Und überhaupt kann man hier aus einer Vergleichung wenig folgern. Homer malt seine Helena nicht; 2 warum? weil sie ihn nicht angehet, weil er ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 161-166.: 20.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Ein Landlied auf Grafenhaide [Literatur]

Ein Landlied auf Grafenhaide Nimm mich, nimm mich, Göttin, sanfte ... ... , Und wo sich mit sanften Zügen Auf dem Antlitz der Bewohner treue Freundschaft malt. Dies schrieb ein Fremdling, der auf Grafenhaide Zum Ersten Livlands Landesfreude ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 249-251.: Ein Landlied auf Grafenhaide

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Maler Schrumche [Literatur]

Maler Schrumche Im Mondschein geht er um und um, Den ... ... schrum? Den Mondschein? Man malet ein Laternchen, schrum, Und malt den Mondschein drumherum, Den Mondschein. Das Bild ist wirklich wunderschrum, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 28-29.: Maler Schrumche

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/3. [Literatur]

III. Im Lehrerhause wimmelte die Wohnstube von diesem reichlichen Nachwuchs. Mit ... ... Farben reibt, wie man sie reinlich in die Töpfe spachtelt, wie man streicht und malt, wie man die zarten Goldhäutchen auf dem Lederpolster schneidet und auf die Mäntel ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 95-172.: 3.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Funfzehnte Jobelperiode/71. Zykel [Literatur]

71. Zykel Am Sonntags-Morgen, als der ganze blaue Himmel offen ... ... drang aber bald in die verbotene Küche nach. Albano besuchte Lianens Frühlingsstübchen. Hier malt' er sich jenen Glanz-Sonntag zurück, wo ihn Liane durch Lilar geführet, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 379-389.: 71. Zykel

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Lehrjahre/Achtes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Oft genug hatte man bisher von Fräulein Therese gesprochen, ... ... Absicht, mir Theresen zu entreißen, sehe ich nur allzu deutlich. Auf einer Seite malt man mir das mögliche Glück Lotharios, vielleicht nur zum Scheine, vor, auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 7, Hamburg 1948 ff, S. 529-539.: Viertes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Sechzehnte Jobelperiode/75. Zykel [Literatur]

75. Zykel Ein harter, schwarzer Morgen! – Nur der atmosphärische ... ... Gespenst darin! So deutet das schöne Grün, diese Frühlingsfarbe, sobald es eine Wolke malt, nichts als an lange Nässe. Da sie bald in die Freistatt des ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 409-417.: 75. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Achtzehnte Jobelperiode/80. Zykel [Literatur]

80. Zykel Lasset uns zu Lianen gehen, wo die Rätsel wohnen ... ... als diesen; »Imbécile! du heiratest den Herrn v. Bouverot – er malt dich morgen – du sitzest ihm.« Er zog sie mit harter Hand und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 444-450.: 80. Zykel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Zwanzigste Jobelperiode/86. Zykel [Literatur]

86. Zykel »Sie sieht wieder«, rief Karl im Freudenrausche am Morgen ... ... wollt' er sie malen, als meine Eltern auf Verabredung nicht da waren – oder malt' er sie wirklich – ich weiß jetzt alles nur verwirrt – auf einmal ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 472-478.: 86. Zykel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Die Schlittenfahrt/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Von Adlerkant und Nettchen will ich singen! – Was? ... ... lang die Stirn, wie groß die Nase war? Es wird kein Bild, und malt' er auf ein Haar. Antonia, die Heldin der Geschichte, Ein ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 6-11.: Erster Abschnitt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich kenn' ein Haus, ein Freudenhaus] [Literatur]

[Ich kenn' ein Haus, ein Freudenhaus] Ich kenn' ein ... ... liest mir in der Hand Sie will mein Unglück lesen, Die andre malt mich an die Wand, Und nennt mich holdes Wesen. Die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 332-335.: [Ich kenn' ein Haus, ein Freudenhaus]

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Nützliche Lehren [2] [Literatur]

Nützliche Lehren 9 Es sagt ein altes Sprichwort: Selber essen ... ... 10 Ein anderes Sprichwort heißt so: Wenn man den Teufel an die Wand malt, so kommt er . Das sagt mancher, und versteht's nicht. Den ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 79-81.: Nützliche Lehren [2]

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das Wasser im Frühlinge [Literatur]

Das Wasser im Frühlinge Sing-Gedichte à 2 Ps. CIV, 10. ... ... strahl't, Und seine Wellen sich vergülden, Sie sich in allen Tropfen malt; So laß, o Mensch! nach deiner Pflicht, Sich auch das ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 16-26.: Das Wasser im Frühlinge

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Meeres und der Liebe Wogen [Literatur]

Des Meeres und der Liebe Wogen. Es war am Morgen des ... ... scharf hinaus. – »Ich glaube das Schiff zu erkennen, wie ein schwarzes Gespenst malt es sich auf dem Kamm der Wogen gegen den Horizont.« »Das Feuer ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 133-200.: Des Meeres und der Liebe Wogen

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Achter Brief [Literatur]

Achter Brief Und noch einmal Juliens Hand! Heute ist's mein ... ... findet man sich auf dem schlimmsten Abwege; man gelangt endlich dahin, daß man Statuen malt und sich selbst, wie es unser guter Großvater tat, im damastnen Schlafrock der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff.: Achter Brief

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Siebentes Buch/8. Capitel. Die beiden Gesellen [Literatur]

Achtes Capitel Die beiden Gesellen Ich dachte gleich, sagte Siegbert auf ... ... Lust und Leben in Dem, was er auf die Leinwand wirft. Was er auch malt, blenden, fesseln wird es immer. Befriedigen freilich kann es nur Die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2518-2553.: 8. Capitel. Die beiden Gesellen

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/7. Capitel. Das politische Wetter [Literatur]

... , der das große Empfangsbild vom Prinzen Ottokar malt. Ich mag den Mann nicht; aber er sitzt jetzt an der Quelle ... ... sitzenden Schülern, vielleicht ohne es zu wissen als Modell benutzt wird. Der Eine malt sie als eine Amazone, der Andere als eine Melusine mit einem Fischleibe, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 844-867.: 7. Capitel. Das politische Wetter

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/12. Kapitel. Schwanenjungfrauen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Schwanenjungfrauen. In den hohen Kornfeldern wuchs nicht überall ... ... mit ihnen zu brechen wagt? Die beschrankte, duckmäuserige Tugend, die sich den Himmel malt an ihre vier Wände, aber der Himmel draußen ist ihr zu frisch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 76-88.: 12. Kapitel. Schwanenjungfrauen
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon