Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/11. Wilhelm Gentz [Literatur]

11. Wilhelm Gentz I In Ruppin. Kindheit. Jugend ( ... ... um ein figurenreiches Bild einzuschieben. Er ist dann holländischer Maler mit dem Wort und malt heitere Genreszenen, die mich, in ihrer farbenfrischen Anschaulichkeit, immer an humoristische Schilderungen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 130-174.: 11. Wilhelm Gentz

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst/Horaz von der Dichtkunst [Literatur]

... Wer sich bemüht, ein Ding sehr vielfach vorzustellen, 10 Malt leicht den Stöhr ins Holz, den Eber in die Wellen. So ... ... der Welt, und das Auge die Sonne des Angesichts u.s.w. Milton malt eine Erde mit Bergen und Thälern, mit Tag und Nacht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 39.: Horaz von der Dichtkunst

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß [Literatur]

Judas, der verzweifelte Verräther und Henker seiner eigenen Person, hat eine schlechte ... ... gehalten, und seynd allerseits voller Wunder: aber die Frauen-Bilder, welche der Teufel malt mit dem Anstrich, die seynd nichts als Maculos, und über und über voller ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 29-76.: Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... Wie wollts gehen, es hat halt einer ein großes Kreuz! die hl. Barbara malt man mit einem Thurm ab, mich könnt man wohl malen mit einer ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 78. Unbildliche Sinnlichkeit [Literatur]

§ 78 Unbildliche Sinnlichkeit Sinnlichkeit durch Gestalt und Bewegung ist das ... ... die durch ein Nicht vernichteten Nebel-Wörter, als Nicht-Sohn, Nicht-Achtung; so malt » durchsichtig « mehr als » unsichtbar«. – Ebenso sind personifizierte Zeitwörter, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 279-283.: § 78. Unbildliche Sinnlichkeit

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/3. Hochzeitgedichte/6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans [Literatur]

6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans, der griechischen Sprache Professorn ... ... auf, die Quelle springen gar aus ihren Adern auf; der Blumen bunte Schar malt ihre Gärten aus. Die Felsen stehn erquicket, die Täler aufgeputzt, die Auen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 72-94.: 6. Auf des ehrnvesten und wolgelahrten Herrn Reineri Brockmans

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Die Welt kann sich durch Liebe nur erhellen] [Literatur]

[Die Welt kann sich durch Liebe nur erhellen] Die Welt kann ... ... Weltlichtherz entschnellt nur Schwesterwellen, Das Lebenslicht, das Liebe trägt und wägt. So malt die Sonne bunte Frühlingsranken, Aus Fels und Schlucht, Entwürfe voll von Kraft; ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 37-38.: [Die Welt kann sich durch Liebe nur erhellen]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Erotisches aus einem erzählenden Gedichte »Faust«/7. [In ihren Träumen wird die Trübsal wohnen] [Literatur]

7. (Faust) In ihren Träumen wird die Trübsal wohnen, ... ... Du kannst vom Schlaf ihr nicht den Treuen beschwören, Der ihr ein Schreckensende malt, Du hast kein Recht die Thränen ihr zu wehren, Hast über ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 87-88.: 7. [In ihren Träumen wird die Trübsal wohnen]

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/6. [Literatur]

6. Wenn jedes Werk nur ein Ganzes seyn soll, und seyn ... ... diese Zweifel hebt Conti. »Aber wird das Mägdchen schöner, weil der Maler sie malt?« – So wenigstens bin ich schon oft gefragt worden. Freylich wird sie's ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 324-336.: 6.

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Stilleben/9. [Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende] [Literatur]

9. Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende Auf dieser ... ... der schreckliche Geselle, Und kauert lauernd vor die Türe sich. Er malt ein Kreuz, ein weißes, an die Schalter, Er winkt, er klopft ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 96-97.: 9. [Gott, einen Strahl aus deinen Wolken sende]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Einige Jus de tablette für Mannspersonen/1. Über die natürliche Magie der Einbildungskraft [Literatur]

1. Über die natürliche Magie der Einbildungskraft Gedächtnis ist nur eine ... ... mehr enthalten kann als das Urbild. – Die Poesie ist eigentlich dramatisch und malt Empfindungen, fremde oder eigene: das übrige – die Bilder, der Flug, der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 195-206.: 1. Über die natürliche Magie der Einbildungskraft

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/14. Programm. Über den Stil oder die Darstellung/§ 79. Darstellung der menschlichen Gestalt [Literatur]

... höhere Malerin der Gestalt, die innere Bewegung. Unsere Phantasie malt nichts leichter nach als eine zweite. In einer ... ... wenn sie gibt und liebt; dann wer det ihr sie sehen. Herder malt in den Horen einen Liebenden, der seine Geliebte vor dem Kalifen malt – man führt nur eine kranke blasse Gestalt daher – aber er fodert ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 283-288.: § 79. Darstellung der menschlichen Gestalt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Grundriß einer deutschen Sprachkunst/Der Einleitung III Abschnitt [Literatur]

III Abschnitt. Von der Abtheilung der Sprachlehre. 1 §. ... ... kam vor der Zeit die edle Kunst ans Licht; Wodurch man Wörter malt, und für die Augen spricht. Da dieses nun von allen orientalischen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 58-62,65.: Der Einleitung III Abschnitt

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/1. Abteilung. Physiologische Farben/5. Farbige Bilder [Literatur]

V. Farbige Bilder 47. Wir wurden die physiologischen Farben zuerst beim ... ... bleibt uns noch übrig zu erfahren, daß diese gesetzliche Forderung auch simultan bestehen könne. Malt sich auf einem Teile der Netzhaut ein farbiges Bild, so findet sich der ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 38-44.: 5. Farbige Bilder

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Abhandlung über den Ursprung der Sprache/1. Teil. Haben die Menschen, ihren Naturfähigkeiten überlassen/3. Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt Der Brennpunkt ist ausgemacht, auf welchem Prometheus' himmlischer Funke ... ... Begriffe lettisiert. Der Mexikaner, der seinen armen Sünder ausdrücken will, malt ihn wie einen Knienden, der Ohrenbeicht ableget, und seine Dreieinigkeit wie drei ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Weltanschauliche und ästhetische Schriften. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 157-186.: 3. Abschnitt

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/4. Programm. Über die griechische oder plastische Dichtkunst/§ 17. Das Plastische oder Objektive der Poesie [Literatur]

§ 17 Das Plastische oder Objektive der Poesie Vier Hauptfarben der ... ... Objektivität einer herzlosen Besonnenheit, welche heimlich nur an sich denkt und stets einen Maler malt; welche das Objektiv -Glas am Auge hält, das Okuler-Glas aber ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 71-74.: § 17. Das Plastische oder Objektive der Poesie

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wer einen bart laßt wachsen - der hat ein schalckheyt gethan [Literatur]

Wer einen bart laßt wachsen / der hat ein schalckheyt gethan / oder hat ... ... völcker trachten an ein wand malet /vnnd so er an den Teutschen kommen / malt er jnen nacket / daß er etlich elentůchs vff der achselhet /vnnd bdacht ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 85-86.: Wer einen bart laßt wachsen - der hat ein schalckheyt gethan

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/11. Programm. Geschichtfabel des Drama und des Epos/§ 66. Epische und dramatische Einheit der Zeit und des Orts [Literatur]

§ 66 Epische und dramatische Einheit der Zeit und des Orts ... ... durch eine kurze Laufbahn noch mit Flügeln. Wenn das Epos nur eine Vergangenheit malt und eine äußere Welt, das Drama aber Gegenwart und innere Zustände: so darf ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 238-240.: § 66. Epische und dramatische Einheit der Zeit und des Orts

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/5. Programm. Über die romantische Dichtkunst/§ 7. Das Romantische außerhalb der Poesie [Literatur]

§ 7 Das Romantische außerhalb der Poesie Jede Dichtart hat unter den ... ... ihrem Gelb; denn jener ist voll Sehnsucht, weil er die Seligkeit an tiefe Fernen malt, und diese enthält die kalten Geisterschauer, welche hinter den hellen Freuden unten am ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 466-468.: § 7. Das Romantische außerhalb der Poesie

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/8. Programm. Über den epischen, dramatischen und lyrischen/§ 41. Das lyrische Komische oder die Laune und die Burleske [Literatur]

§ 41 Das lyrische Komische oder die Laune und die Burleske ... ... -Subjektivität des Schellingischen Pans unter dem Namen burlesk wieder hervor. Denn der burleske Dichter malt und ist das Niedrige zu gleicher Zeit; er ist eine Sirene mit einer ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 161-165.: § 41. Das lyrische Komische oder die Laune und die Burleske
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon