Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Mau und Wau [Literatur]

Mau und Wau Als Fränzchen sieht die Mau allein ... ... Ei warte nur, du böse Mau! Du hast sonst ein Verlangen, Du schleichst mir so, ... ... Du willst die Vögel fangen. Ei warte nur, du böse Mau! Sollst keine Vögel ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 128.: Mau und Wau

Celander (auch Johann Georg Gressel)/Gedichte/Celanders Verliebte- Galante- Sinn- Vermischte und Grab-Gedichte/Da sie ihren Busen veste vermachte [Literatur]

Da sie ihren Busen veste vermachte. 1. Mein Kind / sey doch so blöde nicht / Laß deinen Busen offen / So sieht mau / daß dir nichts gebricht / Daß alles eingetroffen: Sonst dencket ...

Literatur im Volltext: Celanders Verliebte-, Galante / Sinn-, Vermischte und Grab-Gedichte. Hamburg und Leipzig 1716, S. 200-201,208-210.: Da sie ihren Busen veste vermachte

Ayrer, Jakob/Dramen/Sidea/3. Akt [Literatur]

Actus tertius. Kommen Engelbrecht vnd Sidea, die sagt. ... ... sein die sach nit schwer! Wann jhr nicht weiters künd zu fuß, Mau euch zu Kutschen führen muß. Wart mein alhie, bis ich zu rück ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 4, Stuttgart 1865, S. 2203-2213.: 3. Akt

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... Bande da drent redn wern ... bein Ödnhuaber! – Wia si die's Mäu zreißn wern ...« – »Dees braucht ins gar nix z' kümmern. ... ... schnappt die Stimm über. »Was sagst du? Was möchst du? 's Mäu möchst aufreißn! – Daß i di net glei ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/2 [Literatur]

2 Des Schiermosers Franzl ist gerade am Tage des heiligen Antonius fünfundzwanzig ... ... ! Insaroana hat ja daherin nix mehr zum Redn, seitdem daß der Bua 's Mäu offa hat!...« Bis hierher hat sie ihr Sohn ruhig reden lassen. Jetzt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 680-686.: 2

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/15 [Literatur]

15 Franz Schiermoser weiß sich weder zu raten noch zu helfen. ... ... scho recht zwider. Zwegn dee Leut scho. Weil sich a jeds gähend s' Mäu zreißn wird über ins.« Aber der Schiermoser macht eine wegwerfende Handbewegung. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 770-774.: 15

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Das »Chinesische Zimmer« Ein nicht zu breiter, ... ... euern Seziermessern ... nie habt finden können! ... Feurig; seine Stimme noch hebend; mau merkt ihm an, wie er bei seinen Worten »mit ganzem Herzen, mit ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 387-436.: 2. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Offiziere [Literatur]

Offiziere Es wird in letzter Zeit etwas reichlich viel Geschrei von den ... ... schufen? Revolution versöhnt nicht. Es ist ein Unding, politische Gegner flau und mau ans Herz zu drücken, um sie gut zu stimmen. Wir bekämpfen sie. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 335-338.: Offiziere

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Freier [Literatur]

Die Freier Der Moserbauer von Kreuth galt schon von jeher als ein wohlhabender ... ... ein Handkörblein aus dem Schlitten. »A paar Zuckersträuberl, daß's a süaß's Mäu kriagn, deine Dirndln.« Der Moser lacht sein verschmitztes Lachen. »Aha. ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 809-820.: Die Freier

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Wie der Ruepp in seiner Kammer allein war und auf ... ... Juden oder deine g'lumpat'n Spiaßg'sell'n, deine Unterhandla ...« »'s Mäu haltst!« »Net halt i's,« schrie Kaspar sinnlos vor Wut und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 505-517.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Als Michel am andern Morgen aufwachte, stand die Sonne ... ... woaß ma scho, wia's d'as du machst ...« »Halt 's Mäu, sag i ... Was gibt's denn da überhaupts?« fragte er den Gerichtsvollzieher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 495-505.: 4. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Die Taktischen [Literatur]

Die Taktischen Im Zeitungsstand hing das Blatt so geknickt, daß nur zu ... ... daß ein großer Teil seiner Anhänger den Sieg gar nicht gewollt hat; daß ihnen mau war vor der eignen Courage; daß sie nur so leise mitgingen, um hinterher ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 466-469.: Die Taktischen

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Die Stasi hatte recht gesehen. Wie sie unbemerkt zur ... ... g'sagt, dös g'halt er z'ruck für dös ander ...« »'s Mäu halt! Und mach, daß d' außikimmst! Und an Krama zoag i's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968.: 15. Kapitel

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/10. Kapitel [Literatur]

... »I sag mei Sach, und 's Mäu laß i mir von enk net vabiat'n, daß d'as woaßt. ... ... und si Grobheit'n sag'n lass'n?« »Du haltst jetzt dei Mäu!« entschied der Wirt kurz und drohte dem Ruepp mit dem Finger. » ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 566-576.: 10. Kapitel

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene FILSER. Was gibt's jetzt da heut? Er steht ... ... Brauen hoch. GSOTTMAIER. Braucht's scho, sunst siecht er über dös groß' Mäu net umi. STÜVE sich steigernd. »Modern!« sagt er. »Modern! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 457-466.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene An der Abteiltür wird heftig gerüttelt und die Klinke ... ... glei. Die Lokomotive pfeift noch einmal. FILSER. Jetzt halt amal 's Mäu und sag g'scheid Bfüat Good, und tua ma'r aufs Hauswes'n ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 449-457.: 4. Szene

Christ, Lena/Erzählung/Bauern/Die Scheidung [Literatur]

Die Scheidung Die dicke Wildmoserbäuerin steht fuchsteufelswild am Backtrog und werkt und ... ... in dem Hauswesen herin! Weil unseroaner der Garneamd ist, seitdem daß anderne 's Mäu offa hab'n bei ins! – Weil mir dees Militare daherin zwider werd! ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 820-825.: Die Scheidung

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene SCHAFFNER außen. Trudering! Tru-de-ring! SCHEIBLER. ... ... lang nix wia dischkuriern. GSOTTMAIER. Müaßt's halt guat schmieren, daß enk's Mäu net hoaß lauft. FILSER. Dös g'schiecht scho. No, a paar ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 466-471.: 6. Szene

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/9. Kapitel [Literatur]

... mi it von Haus wega geh' derf!« »Halt 's Mäu und marsch di in d' Kuch'l und mach 's Wassa hoaß ... ... »D' Urschula, und an Hadern hot s' ma um 's Mäu uma g'haut, daß i no g'schwoll ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 353-366.: 9. Kapitel

Christ, Lena/Romane/Mathias Bichler/Hochzeit [Literatur]

Hochzeit Unter dem Vordach der Kirche stand schon der alte Pfarrer mit ... ... Is krumpat und gstumpfat und bucklat dazua; Aber anhabisch dengerst und broglat mitn Mäu, Und beim Ausrichtn und Schiachredn is er aa glei dabei!« Ha ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 351-364.: Hochzeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon