Suchergebnisse (301 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1811/November [Literatur]

November. 1. Von Münchow Fortgesetzte Untersuchung des hier Geleisteten Hofr. Fuchs ... ... Mittag unter uns Thee bey der Hoheit und Conzert Meiners Völcker und Länder 15. Music. Winters Rinaldo Pr Friedrich unter uns. 16. Mittag bey Hofe. Abends ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 240-244.: November

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/December [Literatur]

December. 1. Briefe Charpentier Hofr. Klaproth Mittag für uns. Geh. ... ... v. Staal. Eigne kleine Zeichnungen. Dr. Schopenhauer. 19. Music. Die Leipziger. Mittag Rath Meyer. Pr. Riemer Blieb Riemer. Eigne Scizzen. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 86-90.: December

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/3. Akt [Literatur]

Die Dritte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor deß ... ... Mich dünckt ich höre schon die seel'ge Stimm' erklingen! Unschätzbare Music! Der keine gleichen kan! Schweig jrrd'sches Seiten-Spiel! Hier stimmt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 255-275.: 3. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/September [Literatur]

September. 1. Gebadet Den König v. Holland im Garten gesprochen. ... ... Mad Kaaz. Zu Tische zu Haus. Gallerie Abschied Hofgärtner Sei del Körners. Music. 26. Von Dresden ab um 6 Uhr In Freyberg angek. gegen 1 ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 151-157.: September

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/September [Literatur]

September. 1. Mit Seebeck in die Stadt. Über Akademien der Wissensch ... ... Zu Creuzer und Daub. Mittag Familie und Gesellsch. Bertrams Aristeia. bey Reizenstein. Abend Music. Gespräch. Abschied. 26. Abreise der Freunde. Divan. Blieb zu ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 179-184.: September

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Musicanten [Literatur]

... gute Freunde / thäten es umsonst / zur Music gebrauchen lassen. Mittel: 1) Obrigkeitliches Verboth aller und ... ... Observatorum oder Aufmerckere über solche Leute. 4) Besondere Anschaffungen derer zur Kirchen-Music nöthigen und daher in Verwahrung zu nehmenden Instrumentorum, deme noch 5) ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 264-265.: Musicanten

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Widmung [Literatur]

An alle Klugkröpffige Nebelverkappte NebelNebuloner, Witzersauffte Gurgelhandthirer und ungepalirte Sinnversauerte ... ... , daß der geruch nit inns Hirn steig. Wie vil hat auch die Music gesund gemacht? Was ist aber die Music alß ein klingend freud? Wie vil anmutiger aber ist ein angenemme freudige Red ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 6-18.: Widmung

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1822/August (A) [Literatur]

... Kattun angeschafft. Carlsbader Mineralien geordnet. Schöne Militar Music. Nach Tische Abschriften fortgesetzt. Packete dem Abschluß näher gebracht. Nachts Rath ... ... des Stadt Patrons gefeyert. Zwölf eingepfarrte Dörfer ziehen, den Geistlichen voran, mit Music, Trompeten und Paucken, über den Ring zur Hauptkirche, singend, unter dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 8, S. 221-235.: August (A)

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Schulmeister [Literatur]

Schulmeister. Schulmeister betriegen 1) Wenn sie im Lesen und Schreiben ... ... Subjecta zu sehen / welche nicht nur in Unterrichtung derer Kinder in der Music und andern zum Schul-Wesen gehörigen Dingen erfahren / sondern bey welchen auch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 354-355.: Schulmeister

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Kirchengänger [Literatur]

Kirchengänger. Kirchengänger betriegen 1) Wenn sie nur pro Forma ... ... sie mit singen / mit dem Munde nachbrummen. 5) Wenn sie unter währender Kirchen-Music und Predigten Profan -Bücher / ja gar die Zeitungen lesen / und gleichwol ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 220-222.: Kirchengänger

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Register [Literatur]

Register Der in diesem Werck Enthaltenen Exempeln, Begebenheiten, sinnreichen Reden, und lehrreichen ... ... 27 Zwantzigstes Exempel. Ein junger Graf hört in dem Todbeth eine englische Music. 30 Ein und zwantzigstes Exempel. Von dem gottseligen Frater Wilhelm, ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757.: Register

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Die große Glastür, die zur Freitreppe führte, stand auf ... ... mit einer Pauke zwischen den Beinen: »I can't see, what it means; music is nonsense.« So ging er denn mit Corinna auf und ab, Leopold an ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 304-313.: 4. Kapitel

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Liberata/Einteilung [Literatur]

... in Erhebung der LIBERATÆ Schönheit unter einer lieblichen Music in einen sanfften Schlaff. Achter Auftritt. JULIANA erscheinet ... ... hierüber höchst-erschrockenen Könige erscheinet der Geist LIBERATÆ in den Wolcken unter einer holdseeligsten Music / welche Jhre erlangte Ewige Glückseeligkeit höchlich preiset / und Jhn zu Verlassung ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 243-256.: Einteilung

Weise, Christian/Dramen/Bäurischer Machiavellus/5. Akt [Literatur]

Fünffte Handlung. Zodiacus kömmt heraus und hat sein Horn. ... ... heist: ASINUS AD LYRAM. DURANDUS. Und es kömmt eine Ursache darzu wegen der Music / die hätte sollen besser bedacht werden. PURUS PUTUS. Mein Eydam weicht ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 89-140.: 5. Akt

Weise, Christian/Dramen/Bäurischer Machiavellus/3. Akt [Literatur]

... / der zukünfftige Pickelhering soll sich auff die Music verstehen / daß er in der Kirchen mit auffwarten kan. Ist nun ... ... Herr CONSULENTE schreibet auff allen Fall die VOCATION. Wenn der Punct wegen der Music richtig ist / und der erste Cliente seine Person nicht PÆSENTIren kan / ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1971 ff., S. 54-82.: 3. Akt

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Vorred [Literatur]

Vorred An den geneigten Leser. Ich kan mir leichtlich einbilden, geneigter ... ... die Spiegel / und Perspectiv: von dem Gehör oder den Ohren auf die Music und musicalische Instrumenten /von den wilden Thieren auf die Jägerey / von den ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Vorred

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er verdingt sich dem Apollini [Literatur]

Er verdingt sich dem Apollini Qwodlibet. Däglich grimmer ... ... Man zeigt sich kaum noch wo püblik und macht im Kehficht Wald- music! Wie lange wird es tauren/ dan dräut der Himmel nicht ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 194-198.: Er verdingt sich dem Apollini

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Register [Literatur]

Register Aller Capitel und Absätzen, die sich in diesen Vier Theilen befinden. ... ... von dem Gehör oder den Ohren.177 Anhang zu dem Gehör von der Music und den180 Musicanten. 3. Absatz. von dem Geruch und ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Register

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 36. Capitel [Literatur]

Das XXXVI. Capitel. Von Träumen. O Sancta TRINITAS in ... ... und lieblich singen /Was betrübstu dich mein Hertz? Drauff folgete eine schöne liebliche Music von Freudenspiel / welcher Music nachfolgen thät ein schöner grosser lieblicher Engel / so auff seinem Rücken einen angehefften ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 410-412.: Das 36. Capitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... the contrast with his own nature,« Goethe replied. »He loved soft and melancholy music. ›Werter‹ was among his books at St. Helena.« We spoke ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon