Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Karolinger/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Szene: Ein Saal, durch dessen offene, von Säulen gebildete Hinterwand man in den mondscheinbeleuchteten Garten sieht. Links, von einem Vorhang nach rechts und gegen den Hintergrund abgeschlossen, ein Ruhebett. Türen rechts und links. Eine Leuchte gibt schwaches Licht.

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1911–1918, S. 290.: 3. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Ein Hindernis konnte man es eigentlich nicht nennen; es ... ... dem Saal auf den kiesbedeckten Rundplatz der Hinterseite des Hauses hinabgestiegen, wo der leichte, offene Wagen sie an der Veranda erwartete. Seltsamerweise schien das ganze Hauspersonal sich diesmal ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 360-372.: Elftes Kapitel

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Louis Capet [Literatur]

Louis Capet Die Trommeln schallen am Schafott im Kreis, Das wie ein Sarg steht, schwarz mit Tuch verschlagen. Darauf steht der Block. Dabei der offene Schragen Für seinen Leib. Das Fallbeil glitzert weiß. Von vollen ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 82-83,87-88.: Louis Capet

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/No age [Literatur]

No age Der Herr trug immer eine breite weisse Flanellhose, ein weites weisses Flanellhemd und eine offene hellgraue Flanelljacke. Er sah aus wie ein Akrobat, gehüllt in Noblesse. Einmal tanzte er im Cursaal »Sirr Roger« mit der schönsten Dame von der Welt. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 20-22.: No age

Freytag, Gustav/Dramen/Die Journalisten/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Dekoration. In der Mitte der Hinterwand eine offene Tür, dahinter eine Veranda und der Garten, an den Seiten der Hinterwand ... ... in einem Buche lesend; Oberst tritt zur Mitteltür herein, in der Hand eine offene Schachtel, in welcher Georginen liegen. OBERST. Hier, Ida, sind ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Journalisten. Stuttgart 1977, S. 5-18.: 1. Szene

Meisl, Karl/Dramen/Der lustige Fritz/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Ein prächtiger Saal mit Säulen, die mit Perlen und Korallen geschmückt sind. Die Kapitäle sind mit Uhren verziert usw. Die Schafte bilden offene Gold-und Silberkästen, auf Tischen liegen prächtige Kleider usw. Fritz, begleitet von ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 136-137.: 5. Auftritt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt [Literatur]

Zweiter Act Freie, offene Gegend mit der Aussicht auf einen spiegelhellen See. Im Vordergrund links ein zierlicher Meyerhof nach Art der Schweizerhäuser, Rebengelände schlingen sich um die Fenster, die Thür ist offen, so daß man hineinsieht und nur mit einem Gitter geschlossen, welches ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 27.: 2. Akt

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/1. Akt [Literatur]

Erster Act Felsige Gegend von wild-romantischem Character. Im Hintergrunde sieht man zwischen den Felsen durch einen See schimmern. Im Vordergrunde rechts eine offene Werkstatt, worin die Sensenschmiede arbeiten. Der Ofen glüht, die Blasebälge sind in ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 3.: 1. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Dekoration: Der Garten des Pfarrhofes, den Hintergrund bildet das einstöckige Gebäude, an der Seite rechts läuft ein niederer Zaun hin, links vorne ist eine offene Laube mit Tisch und Stühlen.

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 46.: 2. Akt

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Grillhofer, Dusterer durch die offene Einfahrt, darauf die Bäuerin aus dem Hause. DUSTERER. No, Schwoger, is doch recht, daß ich mit bin, gelt ja? Daß d' net mußt so allanig herumsteign! Hon's gleich gsehn, daß mer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 124-127.: 15. Szene

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/1. Scene [Literatur]

Erste Scene. Offene Galerie in Bianca's Hause. Faust. Pater Anselmo. Rosa. ANSELMO. Sie hat in Gott vollendet. Die Seele hat sich schmerzlos still Der Heimat zugewendet. FAUST. Verlaßt mich, frommer Vater, jetzt ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 125-127.: 1. Scene

Lortzing, Albert (Gustav)/Libretti/Zar und Zimmermann/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Das Innere einer großen Schenke Der offene Hintergrund gewährt die Aussicht in den Garten mit Lauben und Bogengängen; Blumengewinde und bunte Lampen zieren das Ganze. Im Vordergrund wie im Garten befinden sich Stühle, Bänke und Tische mit Krügen, Flaschen, Gläsern, Pfeifen ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Zar und Zimmermann. Stuttgart [o. J.], S. 42.: 2. Akt

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Oden/6. [Es frommt] [Literatur]

6. Es frommt Dem Frommen, Zu tanzen über ... ... Wie leicht verdüftet Der firne Wein. Ein zweites Mal Durchs offene Abendfenster Schwebt nicht der heilige Vogel der Nacht. Deck zu den ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 134-135.: 6. [Es frommt]

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ob er wirklich so existiert, wie wir ihn aus tausendfachem Zusammentreffen mit ihm kennenlernen, lassen wir eine offene Frage bleiben. Wie wir ihn in unsere philosophischen Systeme einzureihen belieben: im praktischen Dasein bleibt er verteufelt mehr als ein bloßes Wort oder ein Begriff ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 82-88.: Zwölftes Kapitel

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Duineser Elegien/Die achte Elegie [Literatur]

Die achte Elegie Rudolf Kassner zugeeignet Mit allen Augen sieht die Kreatur das Offene. Nur unsre Augen sind wie umgekehrt und ganz um sie gestellt als Fallen, rings um ihren freien Ausgang. Was draußen ist, wir wissens ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 714-717.: Die achte Elegie

Prutz, Robert Eduard/Drama/Die politische Wochenstube/Personen [Literatur]

Personen. Der Doctor. Kilian, sein Diener. Schlaukopf. ... ... Chor der Sklaven. Der Schauplatz ist im Hause des Doctors: eine offene Halle, in abenteuerlichem Stil als Apotheke eingerichtet, mit Gläsern, Büchsen, ausgestopften Thieren ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 71-72.: Personen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Dore. Graf von Hohenfels. GRAF ist während des vorigen Monologs im Baumgarten sichtbar geworden, tritt jetzt durch die offene Thüre im Hintergrunde ein. Mann von einigen Fünfzig, hoch, schlank, ganz Aristokrat ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 7-10.: 4. Szene

Heine, Heinrich/Versepen/Deutschland. Ein Wintermärchen/Caput 8 [Literatur]

Caput VIII Von Köllen bis Hagen kostet die Post Fünf ... ... Groschen preußisch. Die Diligence war leider besetzt, Und ich kam in die offene Beichais'. Ein Spätherbstmorgen, feucht und grau, Im Schlamme keuchte der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 455-458.: Caput 8

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Gertrude. Dore. GERTRUDE im reichsten Kostüm der Schwarzwälder Bauern, den Arm auf die offene Kiste gelehnt. Sechs große Tafeltücher nebst Servietten, zwölf kleine zu zwölf Personen, zehn Dutzend Handtücher – hast Du's? DORE gleichfalls im ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 3-4.: 1. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Saison [Literatur]

Saison Früh dunkelt die Welt. Was läßt sich erklügeln? ... ... ist pikant? Von den Wolkenhöhn, von den Nebelhügeln Wirbelt der Schnee ins offene Land. Ha, glänzende Bahn! Durch Straßen und Plätze Rauschet ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 201-203.: Saison
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon