Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Zweyter Band/16. Aurelius und Beelzebub [Literatur]

XVI. Aurelius und Beelzebub. Es wird Aurel, der nichts, ... ... Slave; I did not look upon Your Feet: You'll pardon me: – Ay now I see't: And pray, Sir, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 171.: 16. Aurelius und Beelzebub

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Zweiter Teil/Zehntes Buch [Literatur]

Zehntes Buch Die deutschen Dichter, da sie nicht ... ... Friedrike stand auf und zog mich nach sich. »Nicht gezaudert!« rief sie, »Pardon gebeten und gegeben!« »Nun ja!« sagte ich, indem ich der ältesten ziemlich nahe trat; »Pardon habe ich vonnöten!« Sie fuhr zurück, tat einen lauten Schrei und wurde ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 397-449.: Zehntes Buch

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/57. Die kundschafftende Mucke [Literatur]

LVII. Die kundschafftende Mucke. Der stoltze Schand-Geist / Lucifer ... ... sie vormals / wider ihn / sich mit seinem Feinde / eingelassen / und allbereit Pardon erhalten. Wir wollen den Ursprung kürtzlich erörtern. Als der Langobarder König / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 507-526.: 57. Die kundschafftende Mucke

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Tschitrakarna, das vornehme Kamel [Literatur]

... – »Harry S. Tschitrakarna! – – Pardon, wenn ich vielleicht gestört habe« – – dabei klappte es ein Buch ... ... – Tschitrakarna?« – sagte er dann. »Nicht zu machen, gänzlich ausgeschlossen; Pardon, ich habe doch mein Ehrenwort gegeben,« und erregt ging er auf und ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 187-198.: Tschitrakarna, das vornehme Kamel

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart [Literatur]

Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart Einleitung Das Haus der Stuarts ist ... ... ihm seine Gesellschaft leid, ob seine Lordschaft irgend einen Befehl des Prinzen kenne, keinen Pardon bei Culloden zu geben. »Nein!« antwortete jener. »Nun, so ist es ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 373-385.: Die Abenteuer des Prinzen Karl Stuart

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Hamburgische Dramaturgie/Erster Band/Ein und zwanzigstes Stück [Literatur]

Ein und zwanzigstes Stück Den 10ten Julius, 1767 Den sechs ... ... erregt. Man befahl, in der Schlacht bei Speyern, einem Regimente, daß es keinen Pardon geben sollte. Ein deutscher Offizier bat darum, und der Franzose, den er ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 4, München 1970 ff., S. 326-330.: Ein und zwanzigstes Stück

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/I. Von vierfüßigen wilden Thieren/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Löwen. Rex Leo quadrupedum est ... ... vor ihm dagelegen / und mit wehemüthigen Gebärden sich gedemüthiget / und gleichsam um Pardon gebetten hat / wolte sich doch der Löw nicht besänfftigen oder erweichen lassen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 295-303.: Der 1. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/I. Von vierfüßigen wilden Thieren/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Wolff. Der Wolff ist ein ... ... Hirten erdappet worden / und sterben solte / da hat er so inniglich um Pardon gebetten / und so heilig sich zu besseren versprochen / daß man ihn ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Tiroler Wetter und Barometter beim Aufstand gegen die Franzosen [Literatur]

Tiroler Wetter und Barometter beim Aufstand gegen die Franzosen Treibt mit ... ... Sandwirt sein Sohn, Steht auch bei den Preußen, Und giebt's kein Pardon. Der Riedl und sei Bruder Sind auch mit dabei, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 291-298.: Tiroler Wetter und Barometter beim Aufstand gegen die Franzosen

Riehl, Wilhelm Heinrich von/Erzählungen/Kulturgeschichtliche Novellen/Meister Martin Hildebrand/2. Beim Wildhüter [Literatur]

II. Beim Wildhüter. Von Witzenhausen zieht sich ein mächtiger Wald gegen ... ... lag und die Degenspitze des Hessen auf seiner Brust spürte, rief er jämmerlich um Pardon. Da zog der Hesse seinen Degen zurück, der Franzose aber raffte sich auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinrich Riehl: Geschichten und Novellen. 7 Bände, Band 1, Stuttgart 1899, S. 340-356.: 2. Beim Wildhüter

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Meine Geburt und erstes Leben in Ludwigsburg [Literatur]

Meine Geburt und erstes Leben in Ludwigsburg Die Zeit Herzog Karls ... ... hier auch derben Ohrenschmaus von einer Versammlung von Tambours, nach deren Trommelschlag ein gnädiger Pardon den diesem Soldatenjammer entlaufenen Landeskindern verkündigt wurde. Nicht selten fand auch auf diesem ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 12-20.: Meine Geburt und erstes Leben in Ludwigsburg

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... When I do stare, see, how the subject quakes. I pardon that man's life – »Ja! jeden Zolls lang ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Zweiter Theil/15. Brief [Literatur]

XV. Brief. Fräulein Amalia an ihren Bruder. den 26 ... ... sagte ich, jetzt werde ich sie auf den Pelz brennen. Er schrie erbärmlich um Pardon. Gut denn, jagte ich, reiten sie hin mit Frieden, ich will ihnen ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite,Erster bis dritter Theil, Band 2, Eisenach 1761, S. 150.: 15. Brief

Musäus, Johann Karl August/Briefroman/Grandison der Zweite oder Geschichte des Herrn von N./Zweiter Theil/30. Brief [Literatur]

XXX. Brief. Fortsetzung des vorigen. Den 13 und 14 ... ... Lampert. Sie haben nichts zu fürchten. Es scheinet, daß ihnen Sir Carl Pardon gegeben, und die Beleidigungen, die er von ihnen und dem Herrn Major Ohara ...

Literatur im Volltext: Johann Karl August Musäus: Grandison der Zweite,Erster bis dritter Theil, Band 2, Eisenach 1761, S. 302-334.: 30. Brief

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Verwunderliche Starckmüthigkeit eines Weibs [Literatur]

Verwunderliche Starckmüthigkeit eines Weibs. Als die Römer einen dapfren Jüngling Scipionem ... ... allen 40000. Mann (worunter sich der auch sonst so heldenmüthige Asdrubal befande) um Pardon / und ergaben sich als Kriegs-Gefangene Scipioni: Aßdrubalis Eheweib mißfiele solche Ubergab ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 238-240.: Verwunderliche Starckmüthigkeit eines Weibs

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt. Satan. Dieser große gefürchtete zum Theil angebethete ... ... das preußische Korps indeßen wirklich zu klein war, um alles gefangen zu nehmen, was Pardon rief – und bey mehr Gelegenheiten zeigte es sich, daß kleine Haufen ächter ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 26-94.: Vierter Abschnitt

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel [Literatur]

Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel. Nach dem allerwürdigsten ... ... sie die Stadt Rom erobert, haben keine einige Kirche geplündert, ja, allen denjenigen Pardon ertheilt, welche sich in die Kirche reterirt; und du? und du? Die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 220-253.: Judas der Tölpel achtet gar wenig den Tempel

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Die Bücher der Chronika der drei Schwestern/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Ein reicher, reicher Graf vergeudete sein Gut und Habe. Er lebte ... ... lüstet eben heut nach Menschenfleisch, und du scheinst mir ein fetter Fraß.« »Pardon, Herr Adler«, schrie der Graf in Todesangst, »heischt was Ihr wollt von ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 17-36.: Erstes Buch

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Der Kaiser und der Abt [Literatur]

... zum ehrlichen Lohn, Für meinen hochwürdigen Herren Pardon.« – »Ha bravo! Du trägst, wie ich merke, Geselle, ... ... Herz, wie den Kopf, auf der richtigen Stelle. D'rum sei der Pardon ihm in Gnaden gewährt, Und obenein dir ein Panisbrief beschert: ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 200-204.: Der Kaiser und der Abt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/159. Die verwiesene Wirtin vom Klausthal [Literatur]

Nr. 159. Die verwiesene Wirtin vom Klausthal. ... ... ihn, er möge sie doch unter die Dachspitze verweisen. Er spricht aber: kein Pardon; darauf bittet sie, er möge sie unter die Hausschwelle verweisen. Er bleibet aber dabei: kein Pardon, und verweiset sie ins Rote Meer. Da sie heulend sagte, daß ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 146-148.: 159. Die verwiesene Wirtin vom Klausthal
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon