Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/159. Teufelsmühle [Literatur]

159. Teufelsmühle. Einst erhielt der Teufel von Gott die Erlaubniß, auf dem wasserlosen Gipfel des Steinbergs eine Sägmühle zu bauen und so ... ... bett (ein Felsen, von einem andern überdacht, auf welchem der Teufel zu liegen pflegte und dadurch seine Gestalt darin abdrückte).

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 146.: 159. Teufelsmühle

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat keine gute Meinung [Literatur]

Judas hat keine gute Meinung, obschon das äußerliche Werk nicht übel geschienen. ... ... deren zwei auf eine Zeit erblickt, hat er sie nicht allein, wie er gewöhnlich pflegte zu thun, höflich komplimentirt, sondern anbei auch demüthigst ersucht, sie wollen doch ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 187-234.: Judas hat keine gute Meinung

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/3. Capitul. Ludwig erzählet wunderliche Sachen [Literatur]

III. Capitul. Ludwig erzählet wunderliche Sachen. Kommt zu einem Schneider in die ... ... der Canzeley, bis meinem Vater der Zorn vergangen, welcher nicht allzu lang zu dauern pflegte, und nach einer halben Viertelstund machte ich mich wieder aus dem Winkel hervor, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 213-220.: 3. Capitul. Ludwig erzählet wunderliche Sachen

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/12. Capitul. Der Irländer wird ein Einsiedler [Literatur]

XII. Capitul. Der Irländer wird ein Einsiedler. Redet von der Welt Eitelkeit ... ... noch ein alter Einsiedler darunten wohnete, mit dem er all seine Zeit zu vertreiben pflegte. »Ich habe die Welt«, sagte er zu uns, »schon lange aus ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 398-401.: 12. Capitul. Der Irländer wird ein Einsiedler

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/222. Pfarrer Maier [Literatur]

222. Pfarrer Maier. Vom Jahr 1786 bis 1794 war zu Grünwettersbach ... ... ein Leichtes; doch gebrauchte er seine Kunst niemals zu bösen Zwecken. In der Christnacht pflegte er alle seine Pfarrkinder in Nebelgestalt an sich vorbeiziehen zu lassen, wobei diejenigen ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 214-216.: 222. Pfarrer Maier

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/435. Seifriedsburg [Literatur]

435. Seifriedsburg. In einer Lache bei dem Kloster Schönau an der ... ... auf der Wiese an der Lache, auf welcher der Lindwurm sich zu sonnen pflegte, ein Lamm an, und als dieser es gierig auffraß, fiel er ihn ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 378-380.: 435. Seifriedsburg

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der grobe und stolze Narr [Literatur]

... Reguli benamset waren; wie dieser einst stark berauscht, gar zu große Gemeinschaft pflegte mit gedachtem Schleppsack, also hat er unehelich und unehrlich mit ihr erzeugt ... ... daß er sollte wohl und vielmal zu Gemüth führen, daß Gott fast jederzeit pflegte das untersich übersich kehren, verstehe die Demüthigen, so ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 419-517.: Judas der grobe und stolze Narr

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/5. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel [Literatur]

V. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel. Was sie miteinander ... ... sah ihm auch einsmals in der Nacht von dem Dachfenster, allwo ich zu schlafen pflegte, heimlich zu. Aber ich wollt doch nichts sagen, sondern trachtete auf Mittel ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 363-369.: 5. Capitul. Jost kommt zu einem Jungen von Adel

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Sechstes Buch/1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen [Literatur]

... , dergleichen er allezeit über Essenszeit zwei auszutrinken pflegte. So ungeschickt und tölpisch ich aber mit meinem Herrn umgegangen, schlug er ... ... Junker Guts machte und ob er die Läuse noch um den Balg zu schinden pflegte. ›Pfui Teufel,‹ sagte einer zu mir, ›es ist ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 342-347.: 1. Capitul. Was Crispan vor ein Filzhut gewesen

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/131. Tochter dem Teufel verschrieben [Literatur]

131. Tochter dem Teufel verschrieben. Betrübt über den Zerfall seines Vermögens ... ... . In der Meinung, dies sey der Staub, welcher beim Mahlen dahin zu fliegen pflegte, ging der Müller den Vertrag ein und unterschrieb ihn mit seinem Blute. Er ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 97-100.: 131. Tochter dem Teufel verschrieben

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Frau Sonne, diesmal trifft sie's nicht, ... ... mit Demanten und Topassen: Das treibt sie bis zum Augenweh; Doch pflegte sie im Negligé Nur einmal auszugehen, Wir würden Wunder sehen. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 106-111.: An die Sonne

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Drittes Buch/6. Geschichte. Das Todaustreiben [Literatur]

Sechste Geschichte Das Todaustreiben Wie mag die Erde sich scheuen, wie ... ... anfragen, während Berthold vor der Türe stand (wie er nach dem Mittagessen zu tun pflegte), um nach ihm sich umzusehen, ob er nicht bald komme. Er fühlte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 765-769.: 6. Geschichte. Das Todaustreiben

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... ich sie schon in beträchtlicher Ferne meistens sicher erkannte. Mein alter Herr pflegte dann wohl scherzend zu sagen: ich müsse von irgend einer Hexe meinen ... ... und Hemmungen, die weder von den Monarchen noch von ihm verschuldet waren, so pflegte er die Fragenden und Suchenden oft kurz ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas hat etliche gute Werk gethan [Literatur]

Judas hat etliche gute Werk gethan, derenthalben er auch belohnt worden. ... ... läßt sich halt gar nichts umsonst thun. Die selige Theresia de la Cerda pflegte diejenige Altar-Leinwath, worauf die allerheiligsten Hostien gelegt, und insgemein das Korporal genennt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 158-187.: Judas hat etliche gute Werk gethan

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Fünftes Buch/10. Capitul. Der Schreiber macht ein Hochzeit-Carmen [Literatur]

X. Capitul. Der Schreiber, so Baron gewesen, macht ein Hochzeit-Carmen ... ... mußten noch etliche Amts-Schweine herhalten, mit welchen er auch alle diejenige zu bezahlen pflegte, die sich bei seiner Hochzeit mit Aufwartung oder sonst einem Ämtlein bedient gemacht. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 326-332.: 10. Capitul. Der Schreiber macht ein Hochzeit-Carmen

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/4. Capitul. Er muß von dem Schlosse die Flucht nehmen [Literatur]

IV. Capitul. Er muß von dem Schlosse die Flucht nehmen. ... ... trieb mich die Liebe noch einmal so schnell fort, als ich sonsten zu gehen pflegte, und absonderlich in einem großen und rauhen Mönchsrock, welchen ich zu tragen nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 32-34.: 4. Capitul. Er muß von dem Schlosse die Flucht nehmen

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/218. Umgehende Milchfrau [Literatur]

218. Umgehende Milchfrau. Gegen die Mitte des vorigen Jahrhunderts war in ... ... ließ. Dort wurde sie an drei eingeschlagene Stickel gebunden, um welche sie dann herumzugehen pflegte. Ein Kreis, worauf kein Gras wuchs, bezeichnete diesen Gang, auf den sie ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 206-207.: 218. Umgehende Milchfrau

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/1. Capitul. Wolffgang bestellet sein Hauswesen [Literatur]

I. Capitul. Wolffgang bestellet sein Hauswesen, begibt sich in Tirol, kommt alldort ... ... Herrn Christophens geraten. Er satzte sich nach wenigen Complimenten, deren er sonsten ziemlich pflegte, an das Tischlein, und als er sich daselbst voll Mattigkeit auf die Bank ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 785-791.: 1. Capitul. Wolffgang bestellet sein Hauswesen

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Drittes Buch/8. Capitul. Carl Heinrich kommt in ein wunderlich Bad [Literatur]

VIII. Capitul. Carl Heinrich von Zweydig kommt durch die Liebe in ein ... ... Quartier vorbeireiten, weil er sich wenigst in der Woche zweimal auf der Reitschule einzufinden pflegte. Sie war eine Dam von sonderlicher Eingezogenheit, aber doch darneben so verliebt, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 172-178.: 8. Capitul. Carl Heinrich kommt in ein wunderlich Bad

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/4. Capitul. Vier Studenten machen sich eine Collation [Literatur]

IV. Capitul. Vier Studenten machen sich bei dem Schneider eine Collation. ... ... kosteten mich viel Geldes, denn je ärmer die Mägdchen waren, mit welchen ich umzugehen pflegte, je mehr mußte ich ihnen kaufen und an ihren garstigen Leib schaffen. ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 220-225.: 4. Capitul. Vier Studenten machen sich eine Collation
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon