Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/228. Spukende Tonne [Literatur]

228. Spukende Tonne. Das Kirchdorf Buchholz hat, wie fast alle ... ... den Pferden flüchten könnte. Als nun indeß die Zeit herankam, worin die Tonne herbeizurollen pflegte, da ergriff den Neugierigen eine solche Angst und Beklommenheit, daß er in vollem ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 182-183.: 228. Spukende Tonne

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem [Literatur]

... , worauf der englische Lehrer Thomas zu reiten pflegte, hat sogar Strick und Halftern in dem Stall abgerissen, zu dem Grab ... ... Todten wieder zu dem Leben, aber mit einer Ceremonie, die Er sonsten nit pflegte, Er weinte bitterlich, und mit großen Trauerzeichen hat Er ihm das Leben ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 329-394.: Judas wollte sein Ende nehmen vor dem Fischthor zu Jerusalem

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen [Literatur]

Judas Iskarioth wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen. Gewiß ... ... hört ihr, und glaubt, daß diese Bettelhund die beßten Jagdhund seynd, wie es pflegte der heilige Amadäus, Herzog aus Savoya, zu nennen, Jagdhund seynd sie, wann ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 0,51.: Judas wegen der Leut ihrer Reden thut das Gute unterlassen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war gestern ein Dieb, heut ein Dieb, und morgen wieder [Literatur]

Judas war gestern ein Dieb, heut ein Dieb, und morgen wieder ein ... ... also mehr Verdacht als Andacht spüren lassen. Der Fürst, welcher niemalen in der Kirchen pflegte umzuschauen, so bald er mit den Seinigen nach Haus kommen, hat gleich unter ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 79-109.: Judas war gestern ein Dieb, heut ein Dieb, und morgen wieder

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Zweiter Winterabend/Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch [Literatur]

... Hütte zurück und ich mußte den elenden Menschen in Leuvens Wohnung bringen. Concordia pflegte seiner. Er war den andern Tag todkrank, und sein ganzer Leib ... ... daß wir durch den Tod dieses Schändlichen einer gewissen Sorge befreit waren; Concordia pflegte meiner Wunden, so gut sie es verstand; ich mußte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 163-196.: Amtsbericht von dem Tode des Generals Grafen von Schaffgotsch

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas Iscarioth wird von Christo dem Herrn an- und aufgenommen [Literatur]

Judas Iscarioth der Erz-Schelm wird von Christo dem Herrn in sein apostolisches ... ... sich hat zugetragen Anno 1613 mit einem calvinischen Notario zu Villa nova, welcher öfter pflegte die Geistlichen im Chor, forderst aber die Geistlichen, so mit ihrem Gesang die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 314-350.: Judas Iscarioth wird von Christo dem Herrn an- und aufgenommen

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Vierundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Traugotts erste Erinnerung Gleich am andern Morgen, als Waller ... ... herunter gestiegen und habe in ihre schwarz seidene Schürze, die sie gewöhnlich zu tragen pflegte, den Traugott eingewickelt und mit sich geführt. Der Traum setzte den Grafen in ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 201-204.: Vierundzwanzigstes Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/31. Die Maus/1. [An einer Gebirgsstelle bei Todtnau] [Literatur]

1. An einer Gebirgsstelle bei Todtnau schürfte ein Bergmann längere Zeit vergebens ... ... dem Brod, welches er für sich mitzunehmen und nebenhin auf den Boden zu legen pflegte, und begann es anzufressen. Da schleuderte er seinen Fäustel nach ihr, traf ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 23.: 1. [An einer Gebirgsstelle bei Todtnau]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/215. Arbeitsmann Rossow [Literatur]

215. Arbeitsmann Rossow. Vor Jahren wohnte in Klein-Kelle bei Röbel ... ... und Fenster, klinkte an der Kette, womit die Hausthür von innen zugehangen zu werden pflegte, rumorte unter den Kesseln, stieß stehende Sachen um, klopfte mit der Axt, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 175-176.: 215. Arbeitsmann Rossow

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß [Literatur]

... ; massen der selige General Jordanus zu sagen pflegte, daß die Erde gut sey und auch das Wasser gut sey ... ... Grab, Echo, Rab. Der hl. Einsiedler Onuphrius pflegte diese Fabel oder Gedicht auf die Bahn zu bringen, damit er seine ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 29-76.: Judas, der verzweifelte Verräther, hat eine schlechte Begräbniß

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Das höchste Gut verkaufest du um ein so geringes Geld, o Schelm! [Literatur]

Das höchste, das beste, das vollkommenste, das schönste, das theureste, das ... ... den Namen ziehen von dem Wort Pecus, weil bei den Alten das Geld pflegte geprägt zu werden mit dem Bildnuß eines Schafs oder Widders, wessenthalben in dem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 257-265.: Das höchste Gut verkaufest du um ein so geringes Geld, o Schelm!

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/50. Die Meisterstücke [Literatur]

50. Die Meisterstücke. Ein Zimmermann, ein Tischler und ein Drechsler ... ... Stücke zu kaufen: der eine das Zimmer, denn er saß gern im Trocknen und pflegte der Ruhe; der andere den Tisch, denn er liebte das Schlemmen und Demmen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 117-119.: 50. Die Meisterstücke

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... zu üben, aber den Baum, den Wald – den liebte, den pflegte er und beschaute ihn wenigstens tagtäglich mit liebenden Augen und besprach seinen Bau ... ... Lärche oder Tanne unter solchen Zärtlichkeitsanwandlungen seßhaft geworden! wobei er denn zu erzählen pflegte, wie er als ein kleiner Knabe dabei ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... Ober-Rock und einen Unter-Rock oder ein Unter-Hemmet, wie man in Palästina pflegte zu tragen. Den Mantel haben sie ihm in dem Garten Gethsemane genommen, da ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... fast seufzend geantwortet mit Nein, sondern sein lieber Vater (tröst ihn Gott) also pflegte er zu sagen, sey bereits vor acht halb Jahren mit Tod abgangen; nun ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/9. Die Fabel geht dich an [Literatur]

9. Die Fabel geht dich an. Die alten Weisen haben eine ... ... einmal die Trompete auf dem einen Schloß, wie dies in derselbigen Zeit zu geschehen pflegte, wenn zum Essen gerufen wurde, und der Hund läuft sogleich den Berg hinauf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 55-56.: 9. Die Fabel geht dich an

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/8. Die Pathengeschenke. - Des armen Waisen Leben und Tod. usw./Die Pathengeschenke [Literatur]

Die Pathengeschenke. Es war einmal ein Mädchen, die verlor noch sehr ... ... Dorf, wo das Mädchen wohnte. Da ließ er, wie er jederzeit zu thun pflegte, nach der reichsten und nach der ärmsten fragen, die im Orte sey. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 160-167.: Die Pathengeschenke

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/51. Hans, blas 's Licht aus [Literatur]

51. Hans, blas 's Licht aus. In Frankfurt lebte ein ... ... Augustus gethan, der, um den aufbrausenden Zorn zu unterdrücken, das griechische Alphabet herzusagen pflegte ... Unser Winzer aber that anders; er sagte blos: Hans, blas 's ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 130-132.: 51. Hans, blas 's Licht aus

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/594. Schäferstein von Dammereez [Literatur]

... der Körper eines ehemaligen Schäferknechtes sein. Diesem pflegte sein Herr gewöhnlich Brot und Käse mit auf das Feld zu geben. ... ... der Zeit wurde dem Knechte das ewige Einerlei der Speise überdrüssig. Das Brot pflegte er den lieben Herrgott zu nennen, eben weil es ihm weniger zuwider ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 425.: 594. Schäferstein von Dammereez

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/222. Dat ful Steg bei Gadebusch [Literatur]

222. Dat ful Steg bei Gadebusch. An der frühern Landstraße von ... ... Ueber diesen Graben führte ein Brett für Fußgänger, ›dat ful Steg‹ genannt. Hier pflegte den Fußgängern zu abendlicher oder nächtlicher Zeit ein Spuk aufzuhocken. Sie hatten ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 179-180.: 222. Dat ful Steg bei Gadebusch
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon