Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (300 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur | Roman 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Als sie ihn plagte [Literatur]

Als sie ihn der versprochenen Reime wegen plagte Galant- und schönes Kind, gewis, du plagst mich gut, Dir den versprochnen Reim, doch sonder Eil, zu machen; Allein was denckstu denn dergleichen albre Sachen? Du weist ja, daß kein Mensch etwas ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 34-35.: Als sie ihn plagte

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/387. Die Nachtmähr/2. [Zu einem jungen Manne kam jede Nacht die Nachtmähr und plagte ihn] [Literatur]

2. Zu einem jungen Manne kam jede Nacht die Nachtmähr und plagte ihn so entsetzlich, daß er es zuletzt seinen Freunden klagte. Nun wußte einer von diesen, daß die Nachtmähr nur durch ein Loch kommen könnte, das mit einem Harkenbohrer gemacht sei. Sie suchten ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 260.: 2. [Zu einem jungen Manne kam jede Nacht die Nachtmähr und plagte ihn]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/358. Wålrîderske/1. [War einmal ein Knecht, den plagte die Wälrîderske alle Nacht und] [Literatur]

1. War einmal ein Knecht, den plagte die W ÿlrîderske alle Nacht und er fiel täglich mehr und mehr ab; da sagte ihm endlich die Großmagd, er solle, wenn sie wiederkäme, sagen: »Ei, so wünscht' ich, daß du die ganze Nacht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 309-310.: 1. [War einmal ein Knecht, den plagte die Wälrîderske alle Nacht und]

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das achte Abenteuer [Literatur]

Das achte Abenteuer Wie die kaum Getrauten sich mußten trennen ... ... in festem Schlaf, und hoch vom Himmel schien die warme Sonne. Hunger und Durst plagte mich. Sanft, um meine Frau nicht zu wecken, zog ich den Arm ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 252-281.: Das achte Abenteuer

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... die Füße liefen ihr auf, der Husten plagte sie, die Nächte waren ohne Schlaf. Das sei eine beginnende Brustwassersucht, ... ... daran noch Notiz davon, schimpfte über seinen Mann, hässelte mit den Kindern, plagte die Mutter fürchterlich mit Eifersucht gegen das große und das kleine Vreneli, ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 278-297.: Sechzehntes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/79. Ekerken [Literatur]

79. Ekerken Bei dem Dorf Elten, eine halbe Meile von Emmerich ... ... (Eichhörnchen) zu nennen pflegten. Er sprang auf der Landstraße umher und neckte und plagte die Reisenden auf alle Weise. Etliche schlug er, andere warf er von den ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 115-116.: 79. Ekerken

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Fanale/Appell [Literatur]

... Ihr habt euch geplagt, und euch plagte die Not, und Plage war, was das Leben euch bot. ... ... und Maschinen! Uns Freiheit und Land! Doch ihr plagtet euch weiter, euch plagte die Not, und dem Herrn blieb das Land, die Maschine, das ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 116-117.: Appell

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/37. Das tapfere Schneiderlein [Literatur]

37. Das tapfere Schneiderlein. Es war einmal ein Schneiderlein, das ... ... es nun recht fleißig war, da kam eine Fliege nach der andern herbeigeflogen und plagte es; dann aber ließen sie sich nieder auf die Milchtropfen, die das Schneiderlein ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 128-134.: 37. Das tapfere Schneiderlein

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Thörichter Muthwille [Literatur]

Thörichter Muthwille. Adolph war sehr muthwillig, neckte und plagte seine Geschwister und Spielkameraden und ängstigte sie durch unzeitige Späße. Es war ihm daher Niemand gut. Einst aber, als er nach seiner Gewohnheit ein einfältiges Spiel angab, mußte er hart für seine Unarten büßen. ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 44-46.: Thörichter Muthwille

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/306. Der Ziegenbock [Literatur]

306. Der Ziegenbock. Als der Pastor Moldenhauer in Albersdorf gestorben war, entstand im Pastorate ein entsetzliches Gepolter in jeder Nacht und der unruhige Geist plagte besonders die Dienstboten sehr, so daß zuletzt niemand mehr im Hause dienen wollte. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 207.: 306. Der Ziegenbock

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Kranke [Literatur]

Der Kranke Ein Mann, den lange schon die Gliederkrankheit plagte, That alles, was man ihm nur sagte, Und konnte doch von seiner Pein Auf keine Weise sich befrein. Ein altes Weib, der er sein Elend klagte, Schlug ihm ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 38-40.: Der Kranke
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Esels Glück

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Esels Glück [Literatur]

Esels Glück. Eine Königin hatte zwar ... ... und Herrlichkeit, und sie dachte, sie hätte so eigentlich gar Nichts. – Da plagte und plackte sie denn den Himmel mit ihren Bitten so lange, bis sie ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 210-215.: Esels Glück

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der König und sein Narr [Literatur]

Der König und sein Narr Ein König, Namens Woldemar, Der von der Windsucht, die ihn plagte, Oft ganze Nächte schlaflos war, Verirrte sich indem er jagte. Sein Narr und Freund, (es ist nicht rar Erz-Aemter so ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 46-48.: Der König und sein Narr

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Zweytes Buch/Trasimund und sein Pudel [Literatur]

Trasimund und sein Pudel Der strenge Wildgraf Thrasimund Trieb manchen Spaß mit seinem Hund. Ein Pudel wars, den er auf türkisch plagte, Indem er ihn oft stundenlang Mit leerem Bauch itzt aufzuwarten zwang, ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 94-96.: Trasimund und sein Pudel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/737. Der Herr von der Wewelsburg [Literatur]

737. Der Herr von der Wewelsburg. 854 Auf der Wewelsburg bei Paderborn hauste vor langen Jahren ein böser, grausamer, wollüstiger Herr. Er plagte die Bauern bis auf's Blut, schändete ihre Töchter und Frauen und plünderte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 695-696.: 737. Der Herr von der Wewelsburg

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Zweyter Abschnitt/1. Teufelsgeister/10. Meineid [Literatur]

§. 10. Meineid. Zwey von Schnaittenbach stritten um einen Wald. ... ... vom Sieger Eisen auf seinen Wagen. Nach seinem Tode ging der Meineidige um und plagte die Hühner in der Steige. Man ließ einen Jesuwiter kommen, der ihn überlas ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 127-128.: 10. Meineid

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Erster Theil/3. Abenteuer der sieben Schwaben/Wie die sieben Schwaben sich aus der Gefangenschaft befreien [Literatur]

Wie die sieben Schwaben sich aus der Gefangenschaft befreien. Es sagt ... ... die Geschichte, daß der Junker von Kronburg Tags zuvor, als ihn eben das Zipperlein plagte, den patriotischen Entschluß gefaßt, zur Aufrechthaltung der Ordnung und Sicherheit im ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 161-162.: Wie die sieben Schwaben sich aus der Gefangenschaft befreien

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/4. Sagen/14. [Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer] [Literatur]

14. Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer ärger plagte, erzählte er es einmal im Wirthshause zu Rittsteig, wie er gar keine Nuhe von der Drud habe. Da sagte die Wirthin zu ihm: »Wenn sie wieder kommt, und ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 222-223.: 14. [Ein Mann konnte der Drud nicht ledig werden. Als sie ihn immer]

Klabund/Romane/Bracke [Literatur]

Klabund Bracke Wer bist du? Tritt näher, daß ich dir ins ... ... Franziskaners. Der sprach unendlich gütig, aber mit schwerer Stimme, da ihn das Asthma plagte: »Gott soll der Gott der Liebe genannt werden künftig. Denn ...

Volltext von »Bracke«.

Ball, Hugo/Romane/Flammetti/II [Literatur]

II »Siehst du die Anarchisten«, sagte Jenny, als alle gegangen ... ... Tür ging auf, und herein kam Fräulein Theres, lendenlahm und verdrießlich. Der Rheumatismus plagte sie heut ganz besonders. In der matt herunterhängenden Hand hielt sie einen angerauchten ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Flametti oder Vom Dandysmus der Armen, Frankfurt a.M. 1975, S. 33-55.: II
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon