Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsechzigster Brief [Literatur]

Neunundsechzigster Brief Paris, Sonntag, den 15. Januar 1832 O, es ... ... bei Reil wohnte, erschien das bekannte Buch dieses großen Arztes; Rhapsodien über die psychische Behandlung der Wahnsinnigen. Lange vor und nach Erscheinung dieses Werkes, das seinem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 461-468.: Neunundsechzigster Brief

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1792 [Literatur]

1792 So war der Winter hingegangen, und das Schauspiel hatte schon einige Konsistenz gewonnen. Wiederholung früherer wertvoller und beliebter Stücke, Versuche mit aller Art ... ... recht wiedererkennen wollten, wovon uns in Hubers Schriften ein Wahrzeichen übriggeblieben, dessen psychische Entwicklung gegenwärtig nicht schwerfallen sollte.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 18-20.: 1792

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... herumdrehte, ohne sagen zu können, ob der Ton, die bewegte Luft, eine innere psychische, sittliche Anregung dieses Umkehren hervorgebracht. Ich sah die Kugel, weit hinter der ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/4. Kapitel. Die sexuelle Lüge [Literatur]

IV. Kapitel Die sexuelle Lüge »Eine sündiget nicht, die ... ... Vorbedingung der bürgerlichen Anständigkeit. Der Brennpunkt der Existenz wird als der nebensächlichste ausgegeben. Diese psychische Vergewaltigung zeitigte ihre Früchte; in schandbarer Verhehlung ist die mißhandelte Erotik wiedergekehrt: als ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 100-123.: 4. Kapitel. Die sexuelle Lüge

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/11. An Ferdinand [Literatur]

... mit Eifer von mir betrieben worden, und psychische Semiotik blieb nun gar meine specielle Liebhaberei. Ich spürte bald, woran es ... ... abermals hindernd eingreifen können, aber ich wollte nicht. Dieser Lebenslauf war Friedrich's psychische Bestimmung. Nur zur Rundung mußte ich noch Hand anlegen, und so weit ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 3-59,358-359.: 11. An Ferdinand

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/2. Hippolyt an Valerius [Literatur]

2. Hippolyt an Valerius. Schreiben und sagen könnt ihr alles, ... ... nur Teile und Anfänge, das unwiderstehliche Etwas, welches keine Wahl mehr überläßt, jenes psychische Mysterium der Liebe fehlt noch. Und so ist es immer nur ein beglückendes ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 14-39.: 2. Hippolyt an Valerius

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Klein Zaches/Neuntes Kapitel [Literatur]

... Arzt wieder das Wort, »ist die Bedingung des rein vegetativen Lebens, das psychische bedingt dagegen den menschlichen Organism, der nur in dem Geiste, in der ... ... auf das rein vegetative Leben ohne Denkkraft, wie es in Pflanzen stattfindet, das Psychische aber auf die Denkkraft bezieht. Da diese nun im menschlichen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 111-125.: Neuntes Kapitel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Das Gutachten [Literatur]

Das Gutachten Als Karl Hübner nach furchtbaren Kämpfen der Kränkung, der ... ... Trotzdem würde er Karls Nervenqualen angesichts des realen Falles schon begreifen, ein Facharzt für psychische Leiden, gescheit, einfühlend und voll beruhigender Güte. Dr. Otto kam. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 256-265.: Das Gutachten

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/3. [Literatur]

III. Wieder daheim. – Auch in Welden drehte sich alles Leben ... ... in mein Herz, und ich erlebte dabei noch eine jener dunklen Wunderlichkeiten, die man psychische Rätsel zu nennen und als unerklärbar zu bezeichnen pflegt. Ich führ in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 126.: 3.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Erster Brief [Literatur]

Erster Brief Endlich, endlich erlaubte es die Witterung, Paris und den warmen ... ... eine Wette einging, wer von beiden mich am meisten quälen könne. Ach! der psychische Schmerz ist leichter zu ertragen als der physische, und gewährt man mir z. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 7-14.: Erster Brief

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/7. [Literatur]

... du nicht mehr erleben müssen!« Das psychische Grauen, das sich in mir nicht beschwichtigen wollte, verursachte eine merkwürdige Erscheinung ... ... Seele sind doch eine Sache. Seelische Freuden haben Heilwirkung für körperliche Leiden. Psychische Qualen und Defekte verwandeln sich in körperliche Unbehaglichkeiten und umgekehrt. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 321-364.: 7.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Meister Floh/Sechstes Abenteuer [Literatur]

Sechstes Abenteuer Seltsames Beginnen reisender Gaukler in einem Weinhause nebst hinlänglichen ... ... indem er noch einen feierlichern Ton annahm, »allerdings! Ich habe erkannt, daß das psychische Prinzip, welches jetzt den angenehmen Körper meines werten Freun des, des Herrn Peregrinus ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 128-153.: Sechstes Abenteuer

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Erster Abschnitt [Literatur]

... , eine Reihe der fabelhaftesten Ereignisse könne die psychische Form so auskneten und bilden, wie es bei dir geschehen.« – » ... ... Doch, um mich nicht zu weit zu verlieren, ich meine, jeder starke psychische Eindruck in jener Entwicklungszeit läßt wohl ein Samenkorn zurück, das eben ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 141-243.: Erster Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Erster Band/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Lebenserfahrungen des Jünglings Auch ich war in Arkadien ... ... Fürstin aus Besorgnis für Hedwiga, mit Julien im Schlosse bleiben. Sie wußte, welche psychische Macht sonst die Benzon über die Prinzessin übte, und ebenso, daß dieser psychischen ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 243-367,369.: Zweiter Abschnitt

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/5. Kapitel. Liebe/3. Das Dämonium der Liebe [Literatur]

3. Das Dämonium der Liebe Ihre Phänomene in der Wahl – »Liebeswellen?« ... ... Familien, deren Mitglieder eigentlich lauter Minderwertige sind, jedes von ihnen weist deutlich wahrnehmbare psychische und körperliche Defekte auf, und dennoch sehen wir, daß jedes einzelne Mitglied dieser ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 139-149.: 3. Das Dämonium der Liebe

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Dritter Abschnitt [Literatur]

... Es war ein heilloser Zustand! – Aber beinahe noch empfindlicher war die psychische Affektion. Mit der bittern Reue und Zerknirschung eines Gestern halber, das ich ... ... wollte. Und doch war es gewiß, daß eben jene krankhafte Überspannung nur eine psychische Ursache haben konnte. – Mädchen von solch unbefangenem reinem Gemüt ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 369-513.: Dritter Abschnitt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Das Sanctus [Literatur]

Das Sanctus Der Doktor schüttelte bedenklich den Kopf. – »Wie,« ... ... Doktor!« unterbrach der Enthusiast den Zornigen, »ereifert Euch nicht und bedenkt, daß Bettinas psychische Krankheit psychische Mittel erfordert und daß vielleicht meine Geschichte« – »Still, still,« fiel der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 509-530.: Das Sanctus

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Zweiter Teil/Das Gelübde [Literatur]

Das Gelübde Am Michaelistage, eben als bei den Karmelitern die Abendhora ... ... dem Gute zu bleiben und sich der Leidenden anzunehmen. So richtig berechnet seine mehr psychische als physische Kurmethode aber auch sein mochte, so wenig sich ihre Wirkung auch ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 662-697.: Das Gelübde

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/28. Kapitel. Eine schlimme Nacht [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel. Eine schlimme Nacht. Ein Geflüster war durch die ... ... aber er applicirte sehr geschickt einige Feinheiten der Latinität: »Es ist nichts als eine psychische Aufregung, vielleicht Exaltation für den Dichter, vielleicht etwas anderes – aber es geht ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 235-247.: 28. Kapitel. Eine schlimme Nacht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

... ich Euch so lange für einen betörten Schwärmer halte, bis Ihr uns Eure psychische Kraft zutage gelegt.‹ Der Major lachte wild auf und sprach ... ... ihm abgewandt. Habe mich, so schloß die Gräfin, der Major gestürzt in psychische Krankheit, so wolle sie mich daraus erretten, und der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon