Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Gutzkow, Karl/Dramen/Richard Savage, Sohn einer Mutter/3. Akt/1. Szene/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Lady Macclesfield. Miß Ellen. LADY. ... ... zeichnen; ein Schmerz, der nicht mit den Händen gestikuliert, ist für sie – Resignation; eine Freude, die nicht mit fliegenden Haaren tobt, nennen sie Kälte; ewig ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 124-128.: 2. Auftritt

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Der Aufruhr in den Cevennen/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt In dieser Zeit war die Landschaft und das Gebirge ... ... Projekte traten wieder ein, und meine verwilderte Leidenschaft mußte nach und nach einer stillen Resignation Raum geben. Doch war es auch nur diese, denn ich wollte erst noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 80-203.: Zweiter Abschnitt

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

Friedrich Schiller Über naive und sentimentalische Dichtung Es gibt Augenblicke in unserm Leben ... ... über Undank, Unterdrückung, Verfolgung; allen Übeln der Kultur mußt du mit freier Resignation dich unterwerfen, mußt sie als die Naturbedingungen des einzig Guten respektieren; nur das ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Der Wudkoklak [Literatur]

... in dessen Mitte sie gleich einer Statue der Resignation stand, – die Augen ausdruckslos hinter ihm d'rein starrend. Dann ... ... der Abspannung der Nerven. Über alle diese schrecklichen Erscheinungen siegte jene furchtbare Resignation des Leidens und des Todes, die der ächte Moslem besitzt, ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 299-365.: Der Wudkoklak

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Das Paradies und die Peri [Literatur]

... finden, aber sie werden lernen, sich zu begnügen, und da hiezu viel Resignation und Selbstüberwindung gehört, viel Opfermut und Hingebung an den göttlichen Willen: so ... ... Liebe zum Geschöpf ab; denn wenn diese nicht mit einem hohen Grad von Resignation gepaart ist – und das ist sie selten – so ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 186-247.: Das Paradies und die Peri

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Zweiter Teil: Gestaltungen/Das Drama Verhaerens [Literatur]

Das Drama Verhaerens Toute la vie est dans l'essor! ... ... flackern, daß ich die Herdglut nur mehr liebe und die Lampe« ist ihre ergreifende Resignation. Aber noch läßt das Schicksal nicht von ihr ab. Verhaeren hat hier die ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 139-151.: Das Drama Verhaerens

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Es war Friedrich seltsam zumute, als er den andern ... ... daher an den zerstreuten Trupps langsam vorüber. Da sah ich den Haufen in dumpfer Resignation herumtaumeln, mehrere weise Mienen achselzuckend zur Schau tragen, als steckten wohl ganz andere ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 216-234.: Zwanzigstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/9. Capitel. Die Mitschuldige [Literatur]

Neuntes Capitel Die Mitschuldige Die Sonne war eben mit reinster Klarheit ... ... des Bildes war für den Augenblick unmöglich. Dankmar ergab sich vorläufig mit stummer Resignation in das Unabänderliche. Die letzte Entdeckung über Hackert und das lästige Gefühl, bei ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 562-581.: 9. Capitel. Die Mitschuldige

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/50. Kapitel. Ein Präludium [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Ein Präludium. Das Nationaltheater bot heut einen feierlichen ... ... sorgen für fremde als für eigne Kinder,« setzte sie mit einem feierlichen Tone, der Resignation oder des gekränkten Bewusstseins, hinzu. »Um dem Gerede der Leute zu ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 439-447.: 50. Kapitel. Ein Präludium

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel In Medons Hause hatte er eine Dame kennengelernt, deren ... ... ihn Madame Meyer. »Wir andern haben gepredigt und gescholten, um sie aus ihrer Resignation, worin sie nur noch mit den abgeschiednen Geistern der Vergangenheit zu leben schien, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 357-361.: Drittes Kapitel

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/1. Mein Elternhaus [Literatur]

... . Wohl lag fast immer ein Hauch von Resignation über den stillen Zügen seines nicht regelmäßigen, aber feingebildeten Gesichts, und in ... ... Heyse, was haben Sie denn zustande gebracht?« Ich zeigte ihm mit stummer Resignation nur die Aufgabe, die ich niedergeschrieben hatte. »Nu, nu,« ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 1-53.: 1. Mein Elternhaus

Mereau, Sophie/Romane/Das Blüthenalter der Empfindung/Das Blüthenalter der Empfindung [Literatur]

... tiefem Schlafe, durch hohe Schwärmerei zu jeder Resignation bereit – und sein Plan war gemacht. Der Scharfsinn, den ... ... an mich; aber der erhöhte Reiz ihrer Zärtlichkeit vermehrte nur das Bittre meiner Resignation. Mich jezt von ihr trennen zu müssen – ach! es dünkte mir ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Das Blüthenalter der Empfindung, Gotha 1794, S. 3-148.: Das Blüthenalter der Empfindung

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Fünftes Buch [Literatur]

Fünftes Buch 1. Die scheußliche Anbetung des Papstes, sein schaudervolles ... ... die er hin und wieder äußert, wenigstens begreiflich. 10 Resignation. 11 Der Teufel, der, um Fausten zu plagen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 182-210.: Fünftes Buch

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Es war der Winter eingetreten, welcher in Oberitalien eine ... ... groß, um sich in solchen Leiden kundzutun. Sie lebte in einer stillen, erhabenen Resignation. Ihr Leben war beschlossen: ein Frühling, Sommer und Herbst war ihr Glück ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 796-806.: Siebentes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zehntes Capitel [Literatur]

Zehntes Capitel Die Unterhaltung an der Mittagstafel, die in einem kühlen, ... ... stellen? Wodurch habe ich so viel Güte verdient? murmelte Oswald, sich voll Resignation in die Ecke seiner Bank zurücklehnend und die Augen bis zu dem Winkel schließend ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 68-77.: Zehntes Capitel

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/Des ersten Bandes zweyter Theil/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] In der Nacht kam Biederthal mit einer Postschaise, um ... ... Vereinigung Stand, und sie bewahrt nicht jene gegenseitige gleiche Dumpfheit, so bewahrt sie gegenseitige Resignation; – etwa, von der einen Seite durch Verzweiflung an Mitgefühl, an Einverständniß; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 93-252.: [Stücktext]

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Erstes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Das nußbraune Mädchen Nachdem Wilhelm seinen Auftrag umständlich und ... ... ganz unerträglich fiel, als Valerine mit warmem Anteil die Auspfändung des frommen Pachters, seine Resignation und seinen Auszug erzählte, und wie er sich auf seine Tochter gelehnt, die ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 128-144.: Eilftes Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/48. Kapitel. Präparirtes Gift [Literatur]

Achtundvierzigstes Kapitel. Präparirtes Gift. Charlotte war fort. Ihr Geheimrath hatte ... ... das noch das beste. Hast Du keine, so schraubst Du Dich zurück in Deine Resignation, Du verschließest Dich in die Burg Deines Selbstgefühls. Bist Du erst da isolirt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 424-430.: 48. Kapitel. Präparirtes Gift

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

... dieser Frau. Ein so großartiges Bild der Resignation hat sich mir nie wieder dargeboten. Man sagte uns, sie sei ... ... kleinen Hefte abermals meine einzigen Vertrauten. Längere Zeit hindurch half mir eine trotzige Resignation, über ihren Inhalt Schweigen zu bewahren. Ebensogut hätte ich aber eine Brut ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Wilhelm an Natalien Schon Tage geh' ich umher ... ... Wenn ich mich beim Urphänomen zuletzt beruhige, so ist es doch auch nur Resignation; aber es bleibt ein großer Unterschied, ob ich mich an den Grenzen der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 268-310.: Eilftes Kapitel
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon