Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/185. Vespasianus ret mit seim Bruder [Literatur]

Von Schimpff das 185. Vespasianus ret mit seim Brůder. An dem Hof Vespasiani was einer, der kam zů dem Keiser und bat in für ein, der wer sein Brůder, er wolt im die Fogtei leihen, und was ein anderer geb, das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 120.: 185. Vespasianus ret mit seim Bruder

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/5. Von Ordenslüten und guten Brüdern/64. Wie der Gardian nur ein Wort ret vor dem Fürsten [Literatur]

Von Schimpff das 64. Wie der Gardian nur ein Wort ret vor dem Fürsten. Es was zů Meiland ein Guardian zů den Barfůssern, der gar wol an dem Hertzogen was zů Meiland; und was im brast und anlag, so was der Hertzog ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 47.: 64. Wie der Gardian nur ein Wort ret vor dem Fürsten

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 4. Historie [Literatur]

Die 4. Historie sagt, wie Ulenspiegel den Jungen bei zweihundert Par Schuch ihn von den Füssen ret und macht, daz sich alt und jung darum bei den Har roufften. In kurtzer Zeit darnach, da Ulenspiegel wolte seinen Schaden und Spot des Bades rächen und ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 15-18.: Die 4. Historie

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das andere Hundert nützlicher und lustiger Satzungen/1. Der Artzt Democedes curiret den König Darium [Literatur]

1. Der Artzt Democedes curi ret den König Darium. Der König Darius, als er einsmals auf der Jagt gewesen / und / indem er von dem Pferde gesprungen / seinen Fuß verrencket / daß er zu Bette liegen / und grossen Schmertzen leiden ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 173-174.: 1. Der Artzt Democedes curiret den König Darium

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/100. Wie Furius Camillus einen untreuen Præceptorem tractiret [Literatur]

100. Wie Furius Camillus einen untreuen Præceptorem tracti ret. Der vortreffliche Held Furius Camillus, von Geburt ein Römer / hatte einmal aus Befehl des Raths und der Bürgerschafft zu Rom die Stadt Faliscum belägert. Da trug sichs in der Belägerung zu ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 171-172.: 100. Wie Furius Camillus einen untreuen Præceptorem tractiret

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das erste Hundert nützlicher und lustiger Historien/29. Alexander ist kranck - und wird von seinem Medico Philippo curiret [Literatur]

29. Alexander ist kranck / und wird von seinem Medico Philippo curi ret. Zu der Zeit / als der grosse Alexander mit dem mächtigen Könige Dario wolte eine Schlacht halten / trug es sich zu / daß Alexander gefährlich / ja tödtlich ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 48-49.: 29. Alexander ist kranck - und wird von seinem Medico Philippo curiret

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/28. Carolus IV. wie er von einem seiner Amtleute tractiret worden [Literatur]

... wie er von einem seiner Amtleute tracti ret worden. Als Carolus IV. einsmahls unversehens bey seinem Amtmann Theodorico ... ... die Schwäntze abschneiden / und solche auff mancherley Manieren zurichten / damit tracti ret er den Käyser und dessen gantzes Hoffgesind. Das war eine Sau-Mahlzeit ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 683.: 28. Carolus IV. wie er von einem seiner Amtleute tractiret worden

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das siebende Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/47. Wie Philippus sein unrecht gesprochenes Urtheil rechtmäßig exequiret [Literatur]

47. Wie Philippus sein unrecht gesprochenes Urtheil rechtmäßig exequi ret. Da König Philippus in Macedonien für Gericht eine Sache etwas schläfferig angehöret hatte / und dieselbe nicht recht eingenommen / und das Urtheil einem der Machetes hieß / zuwider sprach / welcher ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 937.: 47. Wie Philippus sein unrecht gesprochenes Urtheil rechtmäßig exequiret

Birck, Sixt/Dramen/Ezechias/Beschlußred [Literatur]

Beschlußred Beschlußred. Die weil ir nun geh \ret band den handel fast yetz allen sand Auffs kürtzest unserm alter nach darbey so bitten wir euch auch Das nun allzeit die Gottes ehr bey euch erwachs ye lenger mehr Lond ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 1, Berlin und New Yorck: Walter de Gruyter, 1969, S. 22-23.: Beschlußred

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Notarii [Literatur]

... von welchen sie entweder bestochen /oder requiri ret worden / vorträglich ist. 2) Wenn sie bey Vidimi rung eines ... ... gleichwohl aber gegen ihre Principal en erwehnen / wie sie alles behörig expedi ret. 6) Wenn sie sich ihre zu errichtende Instrumenta und darbey etwa ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 270-271.: Notarii

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Comoedianten [Literatur]

Comœdiant en. Comœdiant en betriegen 1) wenn sie ihre Comödien /welche sollen præsenti ret werden, trefflich herausstreichen / und vor gantz neue ausgeben / da doch solche wol vor langen Jahren schon gespielet worden /und sie auch sonst nichts rares in sich ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 107-109.: Comoedianten

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Journalisten [Literatur]

Journali sten. Journali sten betriegen 1) Wenn sie aus ... ... Respect oder Liebe gegen den Auctorem an Büchern / welche von ihnen recensi ret und censi ret werden / dasjenige / was zu tadeln ist / nicht gebührend anmercken / sondern ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 202-203.: Journalisten

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Kannen-Giesser [Literatur]

Kannen-Giesser. Kannen-Giesser betriegen 1) Wenn sie das Zinn ... ... Orts in Coburg zu 10. Pfund Zinn nur 1. Pfund Bley zuzusetzen permitti ret wird) vermengen. 2) Wenn sie auf ihre Arbeit weder ihr Zeichen, noch ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 211-212.: Kannen-Giesser

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Bücher-Schreiber [Literatur]

Bücher-Schreiber. Bücher-Schreiber betriegen 1) wenn sie ihren Büchern ... ... prächtige Titul geben, und darinnen mehr versprechen / als in dem Buch selbst præsti ret wird und zu finden ist. 2) Wenn sie von gelehrten und berühmten Leuten ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 83-86.: Bücher-Schreiber

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/20. [Literatur]

§. 20. Allhier müssen wir einen absonderlichen Ort einräumen dem ansehnlichsten unter diesen Gespenstern /dem Vorgänger / d.i. dem treuen Eckhart. Selbiger præsenti ret sich als ein Mann von sonderbahrer Gravitæt, mit Ehrwürdigen grauen Haupte / ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 33-34.: 20.

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/5. Akt [Literatur]

Actus V. ARGUMENTATOR. In der fünfften Handlung wird der unbarmhertzige Barbirer vor dem hohen Gerichte erscheinen / daselbst streng und scharf examini ret / und endlich von der Conscientia genöhtiget werden / daß er die grausame ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 123-124.: 5. Akt

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der getreue hunt [Literatur]

Der getreue hunt In der meienweis Eislingers. 28. decemb ... ... welche geschehen ist zu Rom, Als man her Titum Sabinum und seiner ret ein große sum um ir untat gfenklich annom. Der einer het ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 141-142.: Der getreue hunt

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/4. Akt/7. Szene [Literatur]

... so wider die jura hospitalitatis lauffen / detesti ret und exsecri ret habē? Deßwegen es denen Christen desto schändlicher anstehet. ... ... hellen Worten weder distingviret / noch limitiret / noch excipi ret / so sehe ich nicht / wie wir den Barbirer ohne ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 114-123.: 7. Szene

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die ungleichen kinder Eve [Literatur]

Die ungleichen kinder Eve In dem zarten ton Frauenlobs. ... ... gezeugt, verstet! eins tags der her wolt kumen, das er mit ir ret. ir schönste kinder sie aufmutzt, sie badet, strelet, zaffet, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 212-214.: Die ungleichen kinder Eve

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Beichtende und Communcirende [Literatur]

Beichtende und Communici rende. Beichtende und Communici rende betriegen ... ... beybringen, daß sie an diesen oder jenen Ort vor kurtzen gebeichtet und communici ret hätten, da sie sich doch wohl in Jahr und Tag darzu nicht eingefunden. ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 5-7.: Beichtende und Communcirende
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon