Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Fabel | Deutsche Literatur 

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Jugendgedichte/Ode an Schinz [Literatur]

Ode an Schinz O vera Vita, che non che sia Morir inanzi Morte Potess' io pur cangiar teco mia sorte! Wenn du Daphnen umarmst, und ihr geliebtes Aug Alles, was Sie empfindet, sagt, Und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 21-23.: Ode an Schinz

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Diamant des Geisterkönigs/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Pamphilius. Voriger. PAMPHILIUS überreicht dem Longimanus ... ... LONGIMANUS. Aha! Kommen schon die Billetter angestochen. Liest: La Fée Marasqin et sa famille. Monsieur Vanille, Professeur de la Magie. Ich laß mich bedanken, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 102-103.: 2. Auftritt

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Das Testament/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Fräulein Amalie. Herr von Kaltenbrunn. HERR VON ... ... die Amalie bei der Hand und springt mit ihr ein paarmal auf und nieder. Sa lustig! mein Schwesterchen, nun werden wir bald so reich sein als der Krösus ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur in Entwicklungsreihen. Reihe Aufklärung. Band 6, Leipzig 1933–1935, S. 139-142.: 4. Auftritt

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Ein Lied im Lehnstuhl [Literatur]

Ein Lied im Lehnstuhl (Herrn Robert Koppel zugeeignet.) Laßt ... ... , Das Leben ist so wie so schlimm (ja schlimm!) Laßt Friedenskeime uns ...ä...en, Begraben den grimmigen Grimm! Was hilft es, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 87-88.: Ein Lied im Lehnstuhl

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... patrie. Fénelon Qui ne s'ordonne pas à sa patrie, sa patrie au genre humain et le genre humain à Dieu, n'a pas ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Flucht in die Welt [Literatur]

Flucht in die Welt On boit sa soif, on mange sa faim. E. V. Bis zur letzten Möglichkeit war in dieser Krise die Verneinung getrieben. Nicht nur die äußere Welt hatte der Kranke negiert, sondern sich selbst. Nichts war ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 62-71.: Flucht in die Welt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Brummer und Fliege [Literatur]

Brummer und Fliege Zog Brummer Stiefel und Sporen an Summ si summ sa, brumm bri brumm bre 1 Und ritt zur Fliege als Freiersmann. Summ, summ summ summ, summ summ summ, Si, summ se! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 138.: Brummer und Fliege

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Die schwarzbraune Hexe [Literatur]

... wollte lieber kein Jäger seyn. Hop sa sa sa, u.s.w. Er ... ... Hab' große Hunde die holen dich.« Hop sa sa sa, u.s.w. »Deine großen ... ... Die wollte ein Reuter wohl brechen ab. Hop sa sa sa, u.s.w. Ach ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 31-33.: Die schwarzbraune Hexe

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Morgen [Literatur]

Der Morgen An Doris. Aurora steht mit Rosenflügeln Auf Tempes dunkelgrauen Hügeln, Und 't die Flur mit Perlen an. Apollo, der sich satt getrunken, Schlägt nun des Lichtes erste Funken Und öfnet seine Zirkelbahn. Ihm folgen ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 51-56.: Der Morgen

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] [Literatur]

[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] Depuis que je suis née, j'ai vu la calomnie Exhaler le venin de sa bouche impunie. Voltaire. Kennt ihr sie ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLV155.: [Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/258. Van den Grafen, den de Düwel haalt [Literatur]

... wenn he em dat wunnerschöne Mäken bröch. He , allens un sien Lęwen darto, he sull em bloot dree Johr ... ... keem de Düwel; de Graaf seet bi sien Abendbrood. »Büstu farrig?« de Düwel. »Kumm morgen werrer«, de Graaf, »ik bün ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 174.: 258. Van den Grafen, den de Düwel haalt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Papa's Geburtstag/2. [Ist kein schönerer Tag doch] [Literatur]

2. Ist kein schönerer Tag doch In der Welt so ... ... noch nie so gefreut. Ja, wir freuen uns Alle Heissa heissassa sa! Denn es ist dein Geburtstag, Lieber, guter Papa! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 214.: 2. [Ist kein schönerer Tag doch]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./169. [An Allerheiligen und Allerseelen geben] [Literatur]

... Firmdotte und Firmdötte geben die Saẽle, so daß oft ein Mann oder Frau 15-20 und 30 solcher Saẽle geben muß. Es dauert das Geben bis in's 14., ... ... diesen Tagen begegnen einem Dutzende einzelner Kinder auf allen Straßen und Wegen, die Saẽle über Feld tragen. Das ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 167-168.: 169. [An Allerheiligen und Allerseelen geben]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die schöne Müllerin/Ungeduld [Literatur]

Ungeduld Ich schnitt' es gern in alle Rinden ein, Ich grüb' es gern in jeden Kieselstein, Ich möcht' es 'n auf jedes frische Beet Mit Kressensamen, der es schnell verräth, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 9-10.: Ungeduld

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/636. De Pastor un sin Köster [Literatur]

... Teig muß nun fertig gemacht werden«, de Pastor to sin Mägde, »er kann doch nicht im Troge liegen bleiben.« Do de ene Magd: »Ja, wenn de Herr dar wat van äten ... ... ät'r nich sieh so väl van!« »Un ick nett so minn«, de anner. »Un ick ät'r nicks ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 501-506.: 636. De Pastor un sin Köster

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock] [Literatur]

15. Dar leep en lütjen Mann in roden Rock, He : »Moder waart juw Höner doch! Vœr juwe Hund bün ik gar nich bangen.« Wurm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 508.: 15. [Dar leep en lütjen Mann in roden Rock]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/649. Doentjen/5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do] [Literatur]

... schull mal hen na den Hœcker un Seep un Solt halen. Do he ümmer vœr sik hen Seep un Solt. He seeg awer nich ... ... un so full he œwer'n Bonenstang. »Donnerwe'r, Tran un Teer«, he, un bleev nu ook bi Tran un Teer.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 506.: 5. [En Jung schull mal hen na den Hoecker un Seep un Solt halen. Do]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/381. Der Fuchs/c. [De Wind de weit] [Literatur]

c. De Wind de weit, ... ... de Voß set up dem Tune un plückt sick gäle Plumen. Ick , he schull mi ene dohn, he , he wull mi d' Stene dohn, do nehm ick minen witten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 153-154.: c. [De Wind de weit]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/375. [Die Katzen sollen sich zu gewissen Zeiten irgendwo versammeln]/e. [De Katte satt in 'n Neddelbusch] [Literatur]

e. De Katte satt in 'n Neddelbusch, in 'n Neddelbusch verborgen, do kamm en Junggeselle här, do de Katt: Go'n Morgen! Morn Katt, Katt, Katt!

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 148.: e. [De Katte satt in 'n Neddelbusch]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Fünfter Abschnitt/C. Das leblose Eigentum des Menschen/485. [Stechende oder schneidende Geräte, welche zu Boden fallend im Boden]/d. [Upn smalen Wäge] [Literatur]

d. Upn smalen Wäge Dar gunk 'ne Zäge, nümmer jipjap, Un all wat se seech, Dat schneet und beet se af. (Scheere.)

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 229.: d. [Upn smalen Wäge]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon