Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Dritte Buch [Literatur]

... Meynung so viel mehr verstärcken. Als sie tlich durch ihr Stillschweigen zu verstehen gaben / daß sie durch ihr darzwischen ... ... alle Hindernüsse auch geschahe / weil die Städte auf der rechten Hand des Stromes tlich dem Polemon gehöreten / und von ihm besetzt waren. Zu Analiba ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 193-327.: Das Dritte Buch

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Vorrede [Literatur]

Vorrede der zweyten Auflage, von 1737. Geneigter Leser, Hiermit habe ... ... L'USAGE, QUI POURRA CONVENIR À LA COMPOSITION DE MON LIVRE, & CONTRIBUER À SA PERFECTION. Wollen sie wissen, wie ich diese meine Freyheit verantworten wolle, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 10-19.: Vorrede

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Das Lied der Menschheit [Literatur]

Das Lied der Menschheit Vorgesang. 1883. Diese Dichtung ... ... Lebens! Ich bin ein Griffel nur in Deiner Hand, Ein Weizenkorn, Du 'st es in das Land, Aus meinen Worten sprüht ein Funke nur ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 171-178.: Das Lied der Menschheit

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Liebwehrter Herr- geehrter Freund [Literatur]

Liebwehrter Herr/ geehrter Freund Derselbe hat hier mitkommend zu empfahen/ die Bildniß ... ... nicht sol ungestrafft vermeldet lassen/ und Mesnardiere sagt/ f. 21 de sa Pœtique: si le sujet est tel que le principal Personage soit absolüment ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 164-165,191-198.: Liebwehrter Herr- geehrter Freund

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Viertes Buch/5. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit [Literatur]

V. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit. Seine Visiones, Briefe und dergleichen. ... ... , oder ich schneide dir das nächste, das beste Ohr von dem Kopf hinweg. Sa! Ihr Brüder, werfet die Hagelsfeuerzang in Ofen. O du garstige Feuerzang, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 225-231.: 5. Capitul. Ludwigs seltsame Krankheit

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/4. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Riccaut de la Marliniere. Das Fräulein. Franziska. ... ... Ik bin unriktig. – Mais non – Ik bin nit unriktig – C'est sa chambre – FRANZISKA. Ganz gewiß, gnädiges Fräulein, glaubt dieser Herr, den ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 665-670.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Goldarbeiten auf dem Liebesbande [Literatur]

Goldarbeiten auf dem Liebesbande Christian Fende Anleitung für eine gottsuchende Seele. ... ... schiens, als spräch er dies darein: Wohl dem, der hier kann Waizen 'n. Und was zum sechsten vor uns kam, Das war ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 175-179.: Goldarbeiten auf dem Liebesbande

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/593. Ode un de Slang [Literatur]

... to Markt. Do froog he sine Döchter, wat he se mitbringen sull. Do de öldste, se wull en golden Spinnrad, de twete, se wull en golden Haspel hebben, Ode awer , se wull dat hebben, wat achter sinen Wagen hęrleep, wenn he wedder ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 403.: 593. Ode un de Slang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/601. De dree Süstern [Literatur]

... ęr Döchter gewaltig herut un , int ganze Dörp kunn keen gegen ęr Döchter an int Spinnen. Do ... ... de een de Draat, un se röppt: »De Daat de bickt!« Do de anner: »Tütt em an!« awer de drütt de : »Moder , wi schulln ni pęken, pęk all dee!« Do ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 431.: 601. De dree Süstern

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/30. Buer Griepetau [Literatur]

... miene!« Dei Furrmann was bedreuwet un : »Lat mick de Päre, ick will dick de Swiene betahlen«; dei ... ... Hei brocht se na einen Heern, dei was freuer Offzier 'wesen, un : »Kann ick wol miene Päre hier 'n bettjen ... ... n Ding von Jungen, un as dei de Päre sagg, hei: »Vader, lat üsch 'n ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 89-92.: 30. Buer Griepetau

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Sechste Buch [Literatur]

... ergri&te Löwin anführte /einem Römischen Hauptmanne zu erst die Hand mit sa&t dem Degen abhieb / und die Kräffte ihres Geschlechtes übersteigende Helden-Thaten ... ... angelauffenen Flusses nicht anging; ließ er eine Menge Bäume abhauen / ober mit sa&t den Wurtzeln ausreissen / und ungeachtet der ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 730-958.: Das Sechste Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... Itzo beherrschte dis Land der grosse König der tlichen Scythen / dessen Gebiete sich von dem Flusse Rha biß an das ... ... / ungewaschenen Gliedern / und zerrissenen Kleidern zwölf Jahr in des Ermordeten Hirnschale Allmosen sa len /auch alles gebettelte daraus essen und trincken. Welche Beschreibung mir genungsam ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Neunte Buch [Literatur]

... es ihm bißher verbunden gewesen / und nöthigte die tlichen Stände einen andern Eyd alsbald zu leisten / daß sie nemlich dem ... ... Cron durch etliche Abgeordneten des Landes der Erato in ihr Zimmer überbracht; die tlichen Stände aber zu einem grossen Gastgebot auff den Abend eingeladen ... ... gönnete / den Tag über das Oberhaupt des tlichen Frauenzimmers zu seyn. Eine herrliche Gasterey muste ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neunte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

... Bildniße herbey gebracht ward. Wormit sie also nach gewechselten Versicherungen ihrer Freundschafft von sa enschieden / die Römer aber von ihrem Drusus hierauff ruhmräthig aussprengten / daß ... ... auf dein Zuschreiben habe die Löwen zerreissen / und die andern Priester der Diane tlich entmannen lassen. Ich bin aus erheblichen Ursachen auf der ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

... Uberwundenen nach ihrer Landes-Art die Nasen abschneiden / und die Haut mit sa t den Haaren von den Köpfen abschinden wolte. Er pflegte kein Pferd ... ... wolte. Als diese Amazonin nun von Thußnelden kein Wort / sondern von dem tlichen Frauenzimmer nur ein höfliches Lachen zur Antwort erhielt; schoß ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Satyren und Ubersetzungen/[11] Die zehende Satyre [Literatur]

... temps bienheureux du monde en son enfance Chacun mettoit sa gloire en sa seule innocence. Chacun vivoit content, & sous ... ... annobli. Et l'orgueil d'un faux titre appuyant sa foiblesse, Maìtrisa les humains sous le nom de noblesse. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 295-307.: [11] Die zehende Satyre

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 2. Akt [Literatur]

Der Ander Auffzug. Cassander. Fabricius. CASSANDER. ... ... Nenni, Fabricius wüttet. FLAVIA. Was hör ich! CASSANDER. Sa teste ist zerrüttet. Il parle von so tollen Sachen s' macht ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 25-37.: Verlibtes Gespenste: 2. Akt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/60. Kapitel. Die Wollust der Märtyrer [Literatur]

Sechszigstes Kapitel. Die Wollust der Märtyrer. Das war dem glänzenden ... ... cris de la bête ne pénètrent pas les oreilles de Mademoiselle Alltag. Elle fait sa toilette tout près de l'escalier. « Da war die Fürstin aus ihren ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 516-522.: 60. Kapitel. Die Wollust der Märtyrer

Gryphius, Andreas/Dramen/Verlibtes Gespenste - Die gelibte Dornrose/Verlibtes Gespenste: 3. Akt [Literatur]

Der Dritte Auffzug. Sulpicius. Fabricius. FABRICIUS. ... ... bey dem Werck zu thun. CASSANDER. Was rauscht? Möcht auch Sulpicius sur sa lietiere ruhn. I' entens quelq' un' qui va? FABRICIUS. ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Verliebtes Gespenst, Die geliebte Dornrose. Berlin 1963, S. 42-52.: Verlibtes Gespenste: 3. Akt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/316. Der Zauberkessel [Literatur]

... den se de Geschichte vertellen däen. Do de Juud: »Den wüllt wi wull werder krigen.« De Lüd ... ... Juud to sik kamen un froog em, ob dat wahr weer. De Juud , ja, wenn se harrn, wat he darto bruuk un se em ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 212-213.: 316. Der Zauberkessel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon