Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Ein eisiger Wind pfiff aus dem Passeier Tal über Meran ... ... , spottend, entrüstet, als sie mich mit dem Kind an der Hand durch die Säle gehen sahen, bis dahin, von wo der Venus von Milo weiße Gestalt uns ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 276-310.: 10. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Draußen auf dem Asphalt brannte die Sommersonne. Ein Geruch ... ... Gelegenheit geboten worden wäre, das Elend der Massen zu schildern, das sonst in diese Säle keinen Eingang fand, und die Lehren des Sozialismus zu verkünden, die die Hunderte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 439-468.: 15. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel In Eis gepanzert, einen langen Mantel von Schnee um ... ... in ein gottgewolltes Geschick Ergebenen. Das Proletariat füllte den ganzen Winter über die Säle, um gegen eine Politik zu protestieren, die zwar mit den Insignien des Konstitutionalismus ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 528-539.: 19. Kapitel

Liebeskind, Margareta Sophia/Roman/Maria/Erster Theil/3. Brief. Sophie an Marien [Literatur]

Dritter Brief Sophie an Marien Ich habe heute einige komische Originale ... ... es wolle. Er ließ also ein ganz neues Nebengebäude errichten, in welchem zwey schöne Säle gebauet wurden. Dieses Nebenhaus kostete ihm mehr als dreytausend Thaler, denn er bezahlt ...

Literatur im Volltext: Margareta Sophia Liebeskind: Maria. Theil 1–2, Theil 1, Leipzig 1784, S. 16-31.: 3. Brief. Sophie an Marien

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Die weiße Frau [Literatur]

Die weiße Frau Auf dem Schlosse Neuhaus in Böhmen lebte gegen das ... ... zu Theil. Sie rumorte auf den Vorrathsböden, strich mit ihrem Schlüsselbunde durch die weiten Säle und ließ sich oft so gar bis zu den Pferdeställen herab. Am öftersten ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 95-155.: Die weiße Frau

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang Du, Eloa, standst auf der Morgenröthe. Der Erde Hüter ... ... Richter ich bin!« Ihn unterbrachen die Priester, Die mit hallendem Schritt in die Säle traten. Doch Jesus War noch unter dem Volke, das ihn umdrängte. Nun ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 24-25,27-52.: Siebenter Gesang

Heine, Heinrich/Dramen/Almansor/Das Innere eines alten, verödeten Maurenschlosses [Literatur]

Das Innere eines alten, verödeten Maurenschlosses Durch die Seitenfenster fallen ... ... Euch? Mit jenen Freunden floh ich jüngst hierher, Und fand nur öde Säle, und betrübt Sahn auf mich nieder diese kahlen Wände, Und traur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 481-495.: Das Innere eines alten, verödeten Maurenschlosses

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Wach auf! Soziale Lieder/Den Ausgesperrten [Literatur]

Den Ausgesperrten – Und hundert Tage und noch vielmehr . . ... ... der Menschheit bedeutet ihr Sieg! Der wandelt in blühende Frühlingsau die feiernden Säle in Crimmitschau. Wir aber, ihr Braven, wie grimm das Gesicht ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 234.: Den Ausgesperrten

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... im Salon de lecture oder ob im Salon der bains domestiques aufzuschlagen; denn beide Säle waren ganz von einander und von andern Zimmern durch die Namen unterschieden. ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Kanzler an einem mit Schriften und Papieren bedeckten ... ... . LEGATIONSRAT. Was hat Euch mißgestimmt? KANZLER. Der schlechte Ton, der jene Säle jetzt entweiht. Ich wollte diesem sogenannten Manne des Jahrhunderts gern alle Kränkungen, Unbilden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 45-52.: 1. Auftritt

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/70. Die drei Glückskinder [Literatur]

70. Die drei Glückskinder. Ein Vater ließ einmal seine drei Söhne ... ... konnten. Da fing nun die Katze ihre Jagd an und hatte bald ein paar Säle gereinigt, und die Leute baten den König, das Wundertier für sein Reich zu ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 384-387.: 70. Die drei Glückskinder

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtzehntes Kapitel/Beim Ober-Mufti [Literatur]

Beim Ober-Mufti Von dem zopf'gen Ober-Mufti Lumpel-Lampel ... ... hier malt man nicht in Oel) Goldgerahmt Plafonds und Wände Reicher, hoher Säle schmückten, Die, geführt von zween sehr jungen Blonden Müft'chen ich ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 109-115.: Beim Ober-Mufti

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter Teil/Sizilien [Literatur]

Sizilien Seefahrt, Donnerstag, den 29. März. Nicht wie bei ... ... Ende der Stadt liegt. Weil ich etwas zu früh gekommen, fand ich die großen Säle noch leer, nur ein kleiner, munterer Mann ging auf mich zu, den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 225-322.: Sizilien

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/7. [Literatur]

VII. In Regensburg erwartete mich ein neues Quartier. Herr Sonntag, ... ... festen Gewitterregen löschte er die bunten Lampions und trieb die tausendköpfige Gesellschaft in die trockenen Säle. Als das Unwetter sich vertobt hatte, fanden wir beide uns im leeren, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 241-291.: 7.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/Einschaltung des Herausgebers [Literatur]

Einschaltung des Herausgebers Ja, unser tapferer Invalid ist tot! Drei Tage ... ... Der neue Turm war zu eng und einfach für mehr als eine; die anstoßenden Säle waren zu weit und prunkvoll für weniger als eine Galaversammlung. Da gab es ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 344-366.: Einschaltung des Herausgebers

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/8. Capitel. Der Fortunaball [Literatur]

Achtes Capitel Der Fortunaball Nachdem sich die Brüder ... ... Anlage, die Fortuna, war nach englischem Muster gebaut. Hier fanden sich Gärten und Säle, Galerieen, Logen, von denen man in die Säle hinabblickte, Tunnels, Schaukeln, Carrousels, Rutschberge, kurz eine ganze kleine Welt, ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1287-1307.: 8. Capitel. Der Fortunaball

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Erstes Buch. Klugheit und Irrtum/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Der Abend war schön, Hermann beschloß denselben im Freien ... ... ein heitres Gespräch an runder vertraulicher Tafel. Jetzt strömt das Verschiedenartigste in die erleuchteten Säle, Menschen, die keinen Ton leiden mögen, die man, wollten sie aufrichtig reden ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 40-47.: Achtes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/11. Capitel. Melanie Schlurck [Literatur]

Elftes Capitel Melanie Schlurck Das war ein Lärmen, ein Lachen, ... ... berühmten Archäologen Kunstgeschichte zu hören, wo er noch mit aufmerksamer, herzinniger Betrachtung durch die Säle einer Kunstausstellung schreiten und marmorne Gestalten mit Professor Tholuck, den er in Halle ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 265-326.: 11. Capitel. Melanie Schlurck

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/8. Vorlesung [Literatur]

Achte Vorlesung Zustände und Bestrebungen in Frankreich. Die Julirevolution. Das Bürgerkönigthum ... ... nicht, aber er empfing ihn an der Treppe, und geleitete ihn in einen der Säle, wo eine dichte Menge sie umringte. Ein junger Mann nahm die schriftliche Erklärung ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 167-197.: 8. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Achtes Buch/5. Capitel. Die Hintertreppen [Literatur]

Fünftes Capitel Die Hintertreppen Die Geheimräthin fragte zuvörderst, wie der berühmte ... ... gewähren, der auf den Zehen nach vorne schlich und dem lauten Gespräch der vorderen Säle folgen zu wollen schien. Ein Seitenblick zeigte ihm Schlurck's Perrücke, seine goldne ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2822-2858.: 5. Capitel. Die Hintertreppen
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon