Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/91. von schwetze jm chor

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/91. von schwetze jm chor [Literatur]

[91.] Im chor gar mancher nar ouch statt Der ... ... Das schiff vnd wag / von land bald gat von schwetzē jm chor. Vil standt jnn kirchen / vnd jm chor Die ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494.: 91. von schwetze jm chor
bran238a

bran238a [Literatur]

Brant, Sebastian/.../91. von schwetze jm chor Auflösung: 1.050 x 1.457 Pixel ... ... Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/91. von schwetze jm chor

Literatur im Volltext: : bran238a

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

... hinzuzufügen wußtest. Der Ritterguts-Besitzer Herr Schultze auf Heinrichsdorf bey Bahn in Pommern, als Hauptordner des Festes in Möglin ... ... Athem, doch immerfort treulich theilnehmend. 38/116. An den Rittergutsbesitzer Schultze [Concept.] Ew. Wohlgeboren freundliche Einladung hätte mich zur Zeit ...

Volltext von »1824«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1809 [Literatur]

1800 20/5674 a . An Franz Kirms Fräulein von Winkel hat ... ... Hoffnung Sie bald zu sehen. G. 20/5680. An Carl Adolph Schultze Ew. Wohlgeboren mache auf folgendes aufmerksam. Wenn man Gesetze giebt, ...

Volltext von »1809«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

1804 17/4801. An den Herzog Carl August Ew. Durchl. ... ... über mich walten lassen. 17/4984 a . An Carl Adolph Schultze Euer Wohlgeboren ersuche ich gar sehr, die vor die Ehrenpforte geschlagenen ...

Volltext von »1804«.

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das vierdte Hundert/Das 64. Capitel [Literatur]

Das 64. Capitel. Wenn ein schwanger Weib besorget / sie gienge über die Zeit schwanger / soll sie lassen ein Pferd aus ihrer Schürtze fressen / so wird sie gebähren. Weil ein Pferd ein sehr ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 388-389.: Das 64. Capitel

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 62. Capitel [Literatur]

... empfindet / in die verborgene blaue Schürtze / daß diese hernach ein Specificum Epilecticum abgeben kan / oder ... ... vielleicht so / und fähret irgend solch Schröcken / in die Schürtze / daß es hernach mit solcher Schröcken-vollen alten Schürtze hergehet nach dem alten Sprüchworte: ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 344-346.: Das 62. Capitel

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken neuntes Dutzent/7. Auff einen Wittwer [Literatur]

... Liebste! kommt heran, Und knüpffet mir die Schürtze, Daß ich euch hertzen kan, Es ist ein feiner alter ... ... Denn dieser Knoten hier, Hilfft wieder allen Hütterauch, Und meine Schürtze vor den Bauch Ist trefflich gut dafür. 4. ... ... geht es loß, Hie liegt die Bade-Schürtze, Der Bräutgamb steht nun bloß, Und ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 150-151.: 7. Auff einen Wittwer

Stavenhagen, Fritz/Drama [Literatur]

Fritz Stavenhagen Drama • Mudder Mews Entstanden September bis Oktober 1903. Erstdruck: Hamburg (Schultze), 1904. Uraufführung am 10.12.1905, Stadttheater, Hamburg.

Werkverzeichnis von Fritz Stavenhagen

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Kleine Nachrichten [Literatur]

Kleine Nachrichten Der geschlagene Weltmeister Sharkey hat einen Ruf als Boxlehrmeister für Kansas City angenommen. Der Chauffeur Theodor Schnitze, dem nach einem Zusammenstoß der Fahrschein entzogen wurde, hat eine Fahrschule eröffnet. Doktor Rudolf Hilferding ist dem Kontrollausschuß der Banken beigetreten. Die Abteilung ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 284-286.: Kleine Nachrichten

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/9. Kapitel [Literatur]

... wie sich die Rätin stellt«, flüsterte er seinem neuen Freund Schultze zu. Und Schultze zwinkerte. Den Toast auf das Brautpaar brachte der ... ... Mutter, du verstehst ja so was nich. Schultze war der einzige, der in die Gesellschaft nicht paßte. Von uns will ... ... kommt doch immer so was raus, was nich jeder sagen kann. Und nu Schultze. Ja, du mein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 459-466.: 9. Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/1. Kapitel [Literatur]

... nicht, wenn es vorkommt, und kriege nicht deinen Aufschrei.« Als Schultze diesen Satz geendet, fuhr draußen der Wagen fort. Die Befürchtungen Schultzens ... ... nahmen [sie] nur Leute ins Haus, die einen soliden Eindruck machten. Selbst Schultze, der Kündigungsgedanken gehabt hatte, mußte das nach Jahr und Tag zugeben, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 419-422.: 1. Kapitel

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/Personen [Literatur]

Erster Aufzug. Erstes Bild: Berliner Tempelritter. Bernhard Schlicht. Ferdinand, Kellner ... ... Nünecke. Karoline, Dienstmädchen. Ferdinand. Hahnekamm, Schneider. Stramberger, Gardedragoner. Schultze. Marktleute. Köchinnen und Dienstmädchen. Arbeiter. Drittes Bild: Ein bürgerliches Frühstück ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 7-9.: Personen

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Chanson für eine Frankfurterin [Literatur]

Chanson für eine Frankfurterin Für Ida Wüst Wenn die alte Herrn ... ... Triebe ansetze – des find ich goldisch! Wenn se dann nix wie Dummheite schwätze – des find ich goldisch! Des hab ich von meim alte Herrn ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 24-25.: Chanson für eine Frankfurterin

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Henning Perwenitz, Hans Dannewitz, Paul Blankenfeld, Albert Rathenow, Klaus Schultze, Veit Sechelweg, Henning Stroband, Kaspar Rieneke, Heinse Lang kommen aus dem Innern des Rathauses rechts vorn, bleiben teilweise unter der Laube stehen, treten teilweise auf die Straße. ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 153-154.: 3. Auftritt

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Die Flucht [Literatur]

Die Flucht Es chunnt e Burst mit blutigem Rock mit sölligem Schnufe und Schwitze ins Wirtshus z'laufe zum goldene Bock, wo preußische Werber sitze: »Her Werber, Her Werber, o rettet mi gschwind; verstoche hani mis Vaters Chind, mi Schätzli ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 191-192.: Die Flucht

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/1. Akt/Zweites Bild/9. Auftritt [Literatur]

... Brand. Dann Ferdinand. Später Hahnekamm und Schultze. BRAND zum Publikum. Na, was ... ... bemerkt, das Hahnekamm mit der Pfeife aus dem Fenster sieht. SCHULTZE ein Vorübergehender. Guten Morgen, Hahnekamm! HAHNEKAMM. Guten Morgen, Schultze! SCHULTZE. Schon so fleißig? HAHNEKAMM. Ja, wissen Sie, ich sehe Sie ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 24-27.: 9. Auftritt

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Aus der Gesellschaft/5. Kirchenumbau [Literatur]

... »Nu bloß noch das eine: Herr Schultze, wohin mit die Leichensteine? Die meisten, wenn recht ich gelesen ... ... Da freun sich die Junkers noch dabei.« »Und denn, Herr Schultze, dicht überm Altar Noch so was vergoldigt Kattolsches war, Maria ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 37.: 5. Kirchenumbau

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Cantata [24] [Literatur]

... süsse Zauberey. Vielleicht soll ich zum Schertze taugen / Nein, nein, ich bleibe lieber frey. Ich ... ... Tücke, Die Schlingen und verführschen Stricke, Und sahe bey dem ihr gemachten Schertze, Durchs Fern-Glaß der Vernunfft in diß und jenes Hertze. ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 175-178.: Cantata [24]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Etliche so genannte Bouts Rimetz [Literatur]

Etliche so genannte Bouts Rimetz. Von einem gelehrten Freund, zur Ausfüllung erhaltene Reime Niemand schwatze mir vom Lieben und von Hochzeitmachen – – vor, Cypripors Gesang und Liedern weyh ich weder Mund noch – – Ohr. Ich erwehl zu meiner Lust eine Cutt- ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 497-498.: Etliche so genannte Bouts Rimetz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon