Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/4. Von neuen Moden [Literatur]

IV. Wer neue Moden macht durchs Land, Der gibt ... ... Sonst trug mit Ehren man den Bart, Jetzt lernen Männer Weiberart Und schmieren sich mit Affenschmalz Und lassen am entblößten Hals Viel Ring' und ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 16-18.: 4. Von neuen Moden

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Erster Teil/10. Sektor [Literatur]

Zehnter Sektor Ober-, Unterscheerau – Hoppedizel – Kräuterbuch – Besuchbräune – ... ... schreiben lernen müßte, statt unnützer Lehnbriefe lieber mitten auf jedem leeren Bogen seinen Namen schmieren ließe? – Das Kind schriebe ohne Ekel seine Unterschrift auf so viele Bogen, ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 92-103.: 10. Sektor
Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Bilder

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Bilder [Literatur]

Bilder wie die lutherischen ertznarren sollen beschworen werden. S ... ... lermen vff schlagen. S. 210. Den buntschuch schmieren. S. 215. Des bunds erster angriff ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 282-284.: Bilder

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. THAIS zu den Cameraden. Wie gefällt euch ihr ... ... nur diese Nacht solte Stokmeister seyn / wie wolt ich den beyden Schelmen den Rükken schmieren? Ich muß nun gehen / und sehen / was mein Herr Ariophilus ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 62-67.: 3. Szene

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/72. Von groben Narren [Literatur]

LXXII. Wüst, schandbar Wort oft Sünde schürt, Und oft ... ... Eselsbüchse wird selten leer, Wiewol ein jeder drein will greifen Und damit schmieren seine Pfeifen. Die Grobheit ist jetzt kommen aus, Und wohnt beinah ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 132-135.: 72. Von groben Narren

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Post-Reuter oder Knechte [Literatur]

Post-Reuter oder Knechte. Post-Reuter oder Knechte betriegen 1) ... ... disrecommendi ren, wo ihnen die Wirthe keine Trinck-Gelder geben oder die Gurgel nicht schmieren, diejenigen aber recommendi ren, wo sie bißweilen einen guten Schluck oder Suff ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 75-77.: Post-Reuter oder Knechte
Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/2. Akt/Siebentes Bild

Wedekind, Frank/Dramen/König Nicolo oder So ist das Leben/2. Akt/Siebentes Bild [Literatur]

Siebentes Bild Hochgericht. Nacht. – Im Hinter gründe ragt ... ... ihr ihn, sich zu überbieten, dann ist der arme Schlucker nur noch auf niederträchtigen Schmieren zu verwenden! Odi profanum vulgus et arceo! Zum König. Sprich weiter, ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 560-567.: Siebentes Bild

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 18. Kapitel [Literatur]

Das XVIII. Kapitel. Gar zu übermachte Gottlosigkeit der gewissenlosen Courasche. ... ... demjenigen ums Gelt helfen, dessen er benötigt war. Hingegen mußte ich auch spendieren und schmieren, um mich und meine Handtierungen zu beschützen: der Profoß war mein Vatter, ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 73-77.: Das 18. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] MARKTSCHREIER. Werd's rühmen und preisen weit und breit ... ... Läßt sich die Krankheit nicht kurieren, Muß man sie eben mit Hoffnung schmieren. Die Kranken sind wie Schwamm und Zunder; Ein neuer Arzt tut ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 124-145.: [Stücktext]

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/2. Akt/Fünftes Bild/4. Auftritt [Literatur]

... weiß als Schultze, wodrauf es ankommt – Schmieren muß man, wenn man gut fahren will drum haben wir uns auch ... ... schleudert sie hinweg. Halt 'n Mund! Sie wollen mir sagen – das Schmieren wäre heut nicht mehr erforderlich – Sie oller Krauskopp? FRAU NÜNECKE. ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 48-52.: 4. Auftritt

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefwechsel über das Trauerspiel [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Nicolai Moses Mendelssohn Briefwechsel über das Trauerspiel   ... ... bleiben; denn ich habe mir fest vorgenommen, auch diesen zweiten Bogen noch voll zu schmieren. Ich wollte Anfangs aus dem Folgenden einen besondern Brief an Hrn. Nicolai machen ...

Volltext von »Briefwechsel über das Trauerspiel«.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel [Literatur]

Das I. Capittel Das I. Capit. Von denen Personen / welche ... ... sie auch genant vom Instrument, das sie gebrauchen / und mit ihrer Salbe schmieren / wenn sie an frembde Orter / oder zu ihren Gefrässen fahren wollen. ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 87-99.: Das I. Capittel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Tres faciunt collegium/5. [Literatur]

5 Schwer war es oft, Arbeitsruhe zu gewinnen. Der Mai brachte ... ... in allen Winkeln und als sie sie endlich gefunden hatte, fehlte eine Feder zum Schmieren. Sie holte sich eine von der Magd der Kanzleirätin, indessen lief die Milch ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 280-284.: 5.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Habakuk. SOPHIE. Diese gemeinen Äußerungen ... ... einmal ein Kutscher gwesen, weil Euer Gnaden so gut wissen, daß man einen Wagen schmieren muß, wann er fahren soll. Lacht dumm und geht ab. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 341-343.: 8. Auftritt

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das ander Buch/18. Vom Hund und Löwen [Literatur]

Die achtzehnte Fabel. Vom Hund und Löwen. Zu einem löwen ... ... weiß ich nicht, Die eßen mancherlei gericht, Davor den herrn die meuler schmieren. Dasselb laß ich mich gar nicht irren, Davor iß, was ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 174-177.: 18. Vom Hund und Löwen

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/91. Vom Schwätzen im Chor [Literatur]

XCI. Im Chor gar mancher Narr auch steht, Der ... ... Er ging gern aus dem Chor spazieren, Daß er den Wagen recht möcht schmieren. Von denen darf ich gar nicht drucken, Die in den Chor ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 172-174.: 91. Vom Schwätzen im Chor

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/49. Vom Lamb und Wolfe [Literatur]

Die neunundvierzigste Fabel. Vom Lamb und Wolfe. Es lief mit ... ... leisten; Denn du mich gdenkest zu verfüren, Mit meiner haut dein wangen schmieren Und schenken mir sanct Johans segen, Wie die wolfe den lemmern ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 82-83.: 49. Vom Lamb und Wolfe

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das II. Capittel [Literatur]

Das II. Capittel. Von der Hexen Reisefahrt: Ob sie nemlich ... ... sich locken / pflegen sie mit solchen Salben / die den Schlaff verursachen sich zu schmieren / und denn legen sie sich in ein Bette / und schlaffen so hart ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das II. Capittel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das IV. Capittel [Literatur]

... geschehen sol; Dieweil aber fast allezeit das Schmieren oder Salben darzu solle kommen müssen / wird vonnöthen seyn / ... ... Sonnenwendel / Schirling und dergleichen. Wann nun die Hexen sich mit der Salbe schmieren unfolgende Wort sprechen / oben auß und nirgends an / so sollen ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669.: Das IV. Capittel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/2. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Verwandlung. Freie Gegend vor dem Schlosse. Im ... ... Sie sind mein Schwiegersohn. Nehmen Sie sie hin. Aber Sie sind ein Maler, schmieren Sie s' nicht an. Lieben Sie s' so, wie ich sie unrechterweise ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 408-411.: 15. Auftritt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon