Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/104. Wahrheit verschweigen [Literatur]

CIV. Wer Schmeichelns halb und um Drohworte Die Wahrheit bringt ... ... wenig färben, Und nicht mit Eichenrinde gerben, Sondern mit Lindensaft auch schmieren, Etliche Dinge drin glossiren; Aber ich ließ' sie alle erfrieren, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 203-205.: 104. Wahrheit verschweigen

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/2. [Literatur]

2. 38 Was dieser Personen Leichtigkeit betrifft / so ... ... ihnen alsdann nachschreyet / und sie schilt / der muß ein Zauberer seyn. Oder schmieren ihre Schue auff Sontags Morgen / und stellen sich in die Kirchthüren. Wer ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 99-111.: 2.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/7. [Literatur]

7. 214 Ob es eine richtige Probe oder ... ... wollen / aber können nicht / dannenhero sie ihnen selbsten sollen Speichel in die Augen schmieren / und gleichsam also ein Weinen simuliren: Item daß der Weinens-Mangel ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 190-195.: 7.

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/11. Vom Raben und Fuchsen [Literatur]

Die elfte Fabel. Vom Raben und Fuchsen. Es saß ... ... Wenn solchs die schmeichler werden gwar, So findens sich mit haufen dar, Schmieren ims maul, wie sie denn pflegen, So lang sie sein genießen mögen ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 26-29.: 11. Vom Raben und Fuchsen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Mantel ist ein lustig Haus [Literatur]

Der Mantel ist ein lustig Haus Der Mantel ist ein lustig ... ... mich lieblich hauen. Ich laß mir ein klein Zettelein Von ihrem Rathsherrn schmieren, Dafür läßt mich ein jeder ein, Und bringt mir gleich den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 150-152.: Der Mantel ist ein lustig Haus

Weise, Christian/Romane/Kurtzer Bericht vom politischen Näscher/Die andere Frage/36. [Literatur]

XXXVI. Den daß die Lustigkeit fast in keinem Capitel vergessen worden ... ... heraus gezogen / als hineingeschossen wird. Also bleibt es darbey / wer keine Pflaster schmieren kan / der werde kein Balbier; wer keine Purgation zu dispensiren ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Kurtzer Bericht vom politischen Näscher, Leipzig 1680, S. 154-155.: 36.

Klinger, Friedrich Maximilian/Romane/Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch 1. Frankreich war nun freilich in diesem Augenblick so ... ... Erlaubnis von dem Papst mitbrachte, seinen ganzen Leib mit dem heiligen Öle von Reims schmieren zu dürfen, so glaubte er bald alle Schrecken des Todes zu besiegen. Der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin 1970, S. 131-182.: Viertes Buch

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/2. [Literatur]

II. Kommt man auf der schwäbischen Poststraße von Augsburg her, und ... ... aus der Erde herausgegraben; alle Farben waren da vertreten; mit allem, was sich schmieren ließ, war das Pult bestrichen – mit Ton-Nüancen, die bei keiner Wäsche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 58-95.: 2.

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Aus dem Leben eines Taugenichts/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Ich war Tag und Nacht eilig fortgegangen, denn es ... ... rief mir der Maler zu. – Ich wollte mir auch sogleich ein paar Butterschnitten schmieren, aber da war wieder kein Messer da. Wir mußten erst lange in den ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 613-619.: Siebentes Kapitel

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/8. [Literatur]

... und Hexen sich gemeiniglich müssen zuvor mit Oel schmieren ehe sie der Geist wegführet / da er doch ohne denselbigen solches gar ... ... Wann es aber ausserhalb bestimter Zeit ist / unn die Zauber-Hexen selber sich schmieren / fliehen sie nit davon / werden auch nit abgeholet / weil solches ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 418-424.: 8.

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/Die oren narren [Literatur]

Die oren narren. Ach got, wie sitzen in den oren ... ... hinfürt baß fünden wöllen, Auch selbs einander absoluieren, Mit affenschmaltz die kelen schmieren. Sie hören alle den luther syn, Ia wer er tusent meil ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 204-206.: Die oren narren
Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das VI. Capittel/10. [Literatur]

... insonderheit Thüren / drey Creutz schreiben oder schmieren / ebenmässig ihnen einbildende / es werde also die streiffende und wüten. ... ... abmützen / und zu unnütze an die Truhen / Kammern / Gefässe und Thüren schmieren / indem sie sicherlich deß gäntzlichen Wahns seyn / die Unholden werden ihre ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 424-497.: 10.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Kerbholz und Knotenstock [Literatur]

Kerbholz und Knotenstock Fliegendes Blatt. Seyd lustig und fröhlich ... ... Können Juden vexiren, Recht tribuliren, Sie gehen her Mit Schweinenschmeer Schmieren sie ihnen die Bärt. Haben noch einen harten Stand Bis nunter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 381-385.: Kerbholz und Knotenstock

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Aussicht in die Ewigkeit [Literatur]

Aussicht in die Ewigkeit Fliegendes Blat O wie gehts ... ... Thut fein gallopiren, Blasi hält die Schmier bereit, Thut die Kutschen schmieren, Wären wir ja Narren, Wenn wir nicht thäten fahren, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 402-404.: Aussicht in die Ewigkeit

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/69. Die drei todten Schwestern [Literatur]

69. Die drei todten Schwestern. Es waren einmal drei Schwestern; ... ... vor dem Spiegel gestanden. Was hilft mir mein Haar zieren, mein Haar schmieren, In der Hölle muß ich ewige Pein leiden.

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 243-244.: 69. Die drei todten Schwestern

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Sachregister [Literatur]

Sachregister. S. bedeutet Sage, M. Mährchen, G. Gebräuche und Aberglauben, ... ... G. 421-24. 426. Stiefel darf man in den Zwölften nicht schmieren. G. 160. Stiepen, s. Fastnacht. Stier steigt aus ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 525-526,529-560.: Sachregister

Hoffmann, E. T. A./Romane/Lebensansichten des Katers Murr/Zweiter Band/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt Erspriessliche Folgen höherer Kultur Die reiferen Monate des Mannes ... ... wird lustig sein. – Die Trompeter spülen sich schon die Gurgeln aus, die Fiedler schmieren die Bogen, die Lichtzieher in Sieghartsweiler gießen die Fackeln – aber! – – ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 5, Berlin 1963, S. 513-597.: Vierter Abschnitt

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/23. Kapitel. Die Köpnicker Haide [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die Köpnicker Haide. »Der kommt ungelegen,« sprachen zwei Reiter ... ... geht, uns hängen sie. Wenn's gut geht, ihre Taschen werden voll; uns schmieren sie Redensarten in's Maul. Hab' die letzte Kuh verkauft zur Rüstung, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 266-275.: 23. Kapitel. Die Köpnicker Haide

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/9. Mundart [Literatur]

§. 9. Mundart. Das Siegel der Abstammung ist die Mundart: ... ... .Aíardn = Erde Goth. smaírthr, =Oberpf.schmaíarn = Schmeer=Oberpf.schmieren Goth. faírzna =Oberpf.Faíarschn = Ferse Goth. faíhu =Oberpf ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 26-31.: 9. Mundart

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/11. Capitul. Isidori Loci communes [Literatur]

XI. Capitul. Isidori Loci communes. Gefährlicher Fall eines Botens; ... ... Wächter vor die Tür setzen. Artem pictoriam exercere: Dreck an die Wand schmieren. Nullæ mihi sunt vires: Ich habe keinen Wechsel. Commodum ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 63-68.: 11. Capitul. Isidori Loci communes
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon