Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... lauffen / sagte das Fräulein / und an die Fußschmerzen nicht gedenken / weil das schmieren / welches mich gestern Abend die Wirtin lehrete / mir sehr wol geholffen hat ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Register der vornemste Teutschen Sprichwörter [Literatur]

Register der vornemstē Teutschen Sprichwörter / so durch andere / vnd neben anderen in ... ... a ein Schloß inn lufft bawen 377 b Schlūp mein öhem 249 b Schmieren macht lind heut 228 a Schneller Rath / nie gůt that 24 a ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968].: Register der vornemste Teutschen Sprichwörter

Beer, Johann/Romane/Teutsche Winter-Nächte/Erstes Buch/1. Capitul. Zendorii Gefängnis auf dem Schloß der Veronia [Literatur]

I. Capitul. Zendorii Gefängnis auf dem Schloß der Veronia. ... ... , gestaltsam ich zu meinem Behuf die stattlichsten Worte hervorbringen und demselben um das Maul schmieren konnte, damit er mich bei dem Edelmann anmelden möchte. Aber ich fand den ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 12-21.: 1. Capitul. Zendorii Gefängnis auf dem Schloß der Veronia

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Antwort-Schreiben [Literatur]

Antwort-Schreiben Apollo, laß dem Fluß sich dißmahl starck ergiessen, ... ... nur einen Stümper nennt. Ich pflege, wie du weist, in Tag hinein zu schmieren, Wie es die Phantasie mir ins Gehirne bringt; O lerne mir ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 152-155.: Antwort-Schreiben

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band/[Fortsetzung] [Literatur]

[Fortsetzung] Soldat . Ob mein Vater den rechten Weg eingeschlagen, ... ... , als daß ich ihnen (auch ein Ausdruck des Herrn Inspektors) was ins Maul schmieren sollte. – Wie das absticht, der Herr Inspektor und die Frau Inspektorin: ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859.: [Fortsetzung]

Praetorius, Johannes/Prosa/Anthropodemus plutonicus/Ander Theil der Newen Weltbeschreibung/20. Von Viehe-Menschen [Literatur]

XX. Von Viehe-Menschen. In diesem Capittel soll sonderlich gehandelt werden / ... ... Geld geben / sein Bubenstück auszusagen / da denn dieser den Beutel müssen schmieren / wovō sich hernach vielleicht der Reuter wieder mundiret. Es soll aber nach ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Anthropodemus plutonicus. Das ist eine neue Welt-beschreibung [...] 1–2, Magdeburg 1666/67, S. 451-558.: 20. Von Viehe-Menschen

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Vierter Winterabend/Philander unter den streifenden Soldaten [Literatur]

Philander unter den streifenden Soldaten und Zigeunern im dreißigjährigen Kriege Es ... ... , nachdem wir auf Zigeunerart Verlobung gehalten, eine Salbe einhändigte, womit ich mich dagegen schmieren sollte. Diese Verlobung bestand aber darin, daß ich dem Mädchen, dem alle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 214-249.: Philander unter den streifenden Soldaten

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 6. Absatz [Literatur]

Der 6. Absatz. Von dem Balsam-Bäumlein. Es werden zwar ... ... weichmüthig seynd / daß sie sich mit vil delicat en Spezereyen und kostbaren Olitäten schmieren und anstreichen / welches der Kayser Vespasianus weißlich hat zu verstehen geben: ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 6. Absatz
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Mons Litzbergs Lebens-Geschicht [Literatur]

Mons Litzbergs Lebens-Geschicht, aus dieses werthen Freundes eigenen Munde ... ... , also müsse er sich gezwungener weise, von einer Zeit zur andern, mit Gedult schmieren, woferne ihm nicht gelegen sey, bey ihr auf einmahl durch den Korb zu ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 176.: Mons Litzbergs Lebens-Geschicht

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/Anhang/B. Literarische und mythologische Anmerkungen zu den Märchen [Literatur]

B. Literarische und mythologische Anmerkungen zu den Märchen der vorliegenden Sammlung. ... ... Danach geloben sie ihm ein Schwert und Salbe, mit der er sich schmieren müsse, um das Schwert regieren zu können; ferner einen Ring, wenn ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854.: B. Literarische und mythologische Anmerkungen zu den Märchen

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 3. Capitel [Literatur]

Das 3. Capitel. Wider die Finnen im Gesichte, hilfft einer Mannes Person ... ... daß er Schaum aus einen fliessenden Wasser kriegen könte / und damit solte er sich schmieren; da der einfältige Tropff solches that /wurde er noch zehen mahl mehr mit ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 216-218.: Das 3. Capitel

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die Plejaden/9. [Ein Bauchschuss befindet sich auf dem Wege der Besserung] [Literatur]

9. Im Lazarett Ein Bauchschuss befindet sich auf dem ... ... Sekt. Eine Ruhr hat schon wieder das Bett verdreckt. Eine Schenkeleiterung muss Liebesbriefe schmieren. Ein Streifschuss geht (draussen) in der Sonne spazieren.

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 87-88.: 9. [Ein Bauchschuss befindet sich auf dem Wege der Besserung]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Das 31. Capitel [Literatur]

Das 31. Capitel. Wer früh morgens in währenden aufstehen nieset / der ... ... bey manchem Mann ein Mittel vorhanden / wenn sie ihre herschsüchtige Weiber mit guten Schlagbalsam schmieren / da ihnen denn diese Sucht bald vergehet /und dargegen die schuldige Ehrerbiethung ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 281-284.: Das 31. Capitel

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen [Literatur]

Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen. Nr. 1–3 ... ... Johann für zwanzig; dann hebt er einen beladenen Kornwagen, dessen Räder der Knecht zu schmieren vergessen, in die Höhe, streift ein Rad nach dem andern von der Achse ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 353-383.: Quellennachweis und Varianten aus Pommern und Rügen

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das sechste und letzte Hundert/Inhalts-Register [Literatur]

Inhalts-Register derer Materien, so hierinnen abgehandelt worden. Das 1. ... ... Wenn das Jüdel ein Kind verbrannt hat, soll man das Ofenloch mit einem Speckschwärtlein schmieren 408 Das 93. Cap. Wenn ein Kind zum ersten mahl das Freysig ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 428-429.: Inhalts-Register

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Die Briefe des Battlings. Liebste Mamma! Du ... ... . Fett ist mir lieber, denn die Butter ist sehr häufig ranzig. Viele Jungens schmieren sie dann untern Tisch oder schnippen sie mit dem Messer an die Decke. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 15-31.: Drittes Kapitel

Murner, Thomas/Satirische Dichtung/Von dem großen lutherischen Narren/wie der luther dem murner anmut, Lutherisch zu sein [Literatur]

wie der luther dem murner anmůt, Lutherisch zů sein, vnd das er ... ... ein schwere bürd Vnd der apostlen leben fieren Vnd nit den grosen buntschů schmieren, Müst wie sant peter barfůß gon Vnd ewangelisch predigen schon, ...

Literatur im Volltext: Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 238-247.: wie der luther dem murner anmut, Lutherisch zu sein

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/II. Von noch anderen fürnemmen Bäumen/Der 1. Absatz/Anhang [Literatur]

Anhang zu dem Oel-Baum. Von dem Oel. Von dem ... ... daß sie auf den Kampf-Platz getreten seynd / den gantzen Leib mit Oel zu schmieren pflegten / auf daß sie von ihrem Feind nicht wohl kunten gehalten / und ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 557-560.: Anhang

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

Achtes und Leztes Buch. Zu Prage auff dem Schloßwahle machten die ... ... da er im falle den linken Arm verrenkete / welchen er wieder muste einrichten und schmieren lassen / sich hoch verfluchend /nicht zu ruhen / biß er den Buben ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Hauff, Wilhelm/Märchen/Märchen-Almanach auf das Jahr 1827/Der Scheik von Alessandria und seine Sklaven/Der Affe als Mensch [Literatur]

Der Affe als Mensch Herr! ich bin ein Deutscher von Geburt, ... ... wahrscheinlich in die Lotterie gesetzt und unchristlich viel gewonnen habe, daß der Bürgermeister sich »schmieren« lasse, oder daß der Doktor vom Apotheker einige Goldstücke bekommen habe, um ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 153-177.: Der Affe als Mensch
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon