Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben [Literatur]

... Klapperbüchse, ist ein fränkischer Stiefelbalg, den man fast alleweil schmieren soll, ist ein gewirter Wettermantel, in ... ... wurde, vorhero stark mit Oel und Feisten angeschmiert. Was sie durch solches Schmieren haben wollen andeuten, ist mir eigentlich nit bewußt, vermuthe aber gar gewiß, daß man durch dieses Schmieren der neuangehenden Ehefrauen habe wollen das Stillschweigen einrathen, denn so man ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 30-95.: Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/West- und Ostpreußen/621. Hexerei zu Konitz [Literatur]

621. Hexerei zu Konitz. (S. Preuß. Prov.-Blätter Bd ... ... gefesselt geblieben, bis sie seiner Frau gerathen, ihn mit Knoblauch und Branntwein heiß zu schmieren und blauen Tarant ( Gentiana Pneumonantha) unter den Kopf zu legen. Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 593-594.: 621. Hexerei zu Konitz

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Zweyter Theil/Johann Ferdinand Kramers Lebens Geschicht [Literatur]

Johann Ferdinand Kramers Lebens Geschicht ebenfalls zu wissen, dahero sich ... ... Kriegs, keine Hoffnung zum Abschiede vorhanden, musten wir uns auf allen Seiten mit Gedult schmieren. Nun solte Ihnen, meine Herren, sagte hierbey Mons. Kramer, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 2, Nordhausen 1732, S. 176-239.: Johann Ferdinand Kramers Lebens Geschicht

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/11. Kapitel: Heimfahrt und Hunger [Literatur]

11. Kapitel Heimfahrt und Hunger Am Dienstag, dem 13. ... ... . Außerdem gab's immer zu waschen, scheuern, kratzen, schrubben, putzen, malen, schmieren, klopfen und so weiter. Gustav, der Kraftmensch, wurde hauptsächlich zu Zimmermannsarbeiten ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 125-137.: 11. Kapitel: Heimfahrt und Hunger

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/43. Vom Wunder-Geschöpff GOttes auf der Erden [Literatur]

XLIII. Vom Wunder-Geschöpff GOttes auf der Erden. Gleichwie GOtt ... ... wollichten Bart, auch gekrausete Haare; sie werden nicht sehr schwartz gebohren, aber sie schmieren sich fleißig mit Ofen-Ruß, mit Fett oder Oel vermischet, um sich damit ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 679-697.: 43. Vom Wunder-Geschöpff GOttes auf der Erden

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien/Erster Teil/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Der Verfasser tritt seine Bedienungen an und unterredet sich mit dem ... ... andern Amtsverrichtung zeigen, zu welcher Ihr dieser beschädigten Teile, die Ihr einstweilen mit Kamelsfett schmieren möget, gar nicht bedürft. S. Majestät befehlen nämlich, daß Ihr Allerhöchst Denenselben ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Traum des Herrn Brick. Berlin 1979, S. 217-225.: Sechzehntes Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das erste Buch/16. Kapitel [Literatur]

Das 16. Kapitel Heutiger Soldaten Tun und Lassen, und wie ... ... den Kopf abzufegen, und den Musketierern Baumöl zu geben pflegten, ihr Gewehr damit zu schmieren. Über diesen hatte des Baumes Stamm einen Absatz oder Unterscheid, welches ein glattes ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 45-48.: 16. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/29. Kapitel [Literatur]

Das 29. Kapitel Wie es einem frommen Soldaten im Paradeis so ... ... kalt zu essen pflegte; da lernete ich das schwarze Brot fingersdick mit gesalzener Butter schmieren, und mit Käs belegen, damit es desto besser rutschte, und wenn ich ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 188-193.: 29. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das zweite Buch/18. Kapitel [Literatur]

Das 18. Kapitel Warum man Simplicio nicht zutrauen soll, daß ... ... als sie mit einem fertig war, und solchen beiseit setzte, den andern auch zu schmieren, fuhr der geschmierte ohnversehens zum Kamin hinaus; diese Geschicht ist aber vertuscht geblieben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 151-153.: 18. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus (Ausgabe 1956)/Das fünfte Buch/11. Kapitel [Literatur]

Das 11. Kapitel Ein unerhörte Danksagung eines Patienten, die bei ... ... sondern ich hätte zuvor mit ihm und seinen Apothekern, die ihn deswegen alle Jahr schmieren, teilen müssen, und hätte ich darüber sterben und verderben sollen; die Schabhäls ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausen, [H. J. Christoffel von]: Der abenteuerliche Simplicissimus. München 1956, S. 424-426.: 11. Kapitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er hat die geltsucht [Literatur]

Er hat die geltsucht. Argentanginam patitur. Bos in lingua. Sein ... ... gehets / wer baß schmiert / der feret baß. Gelt regiert die welt / Schmieren macht linde heut. Gelt macht schelmen. Vmb gelt ist alles feyl / Adel ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 46.: Er hat die geltsucht
Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen [Literatur]

Christus der Herr rühret mit mehrmalen wiederholten Worten dem gottlosen Judas das Gewissen. ... ... und halt seine mit Eisen beschlagene Goschen, aber das böse Gewissen laßt sich nicht schmieren, nicht besänftigen, sondern schreit alleweil, Tag und Nacht. Ein Spiegel ist zwar ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 39-84.: Christus der Herr rühret mit Worten dem Judas das Gewissen

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Von meiner blinden Führerin [Literatur]

Von meiner blinden Führerin. Die kleine Jula gehörte zu jenen Kindern ... ... immer gehabt. Anfangs mögen die Quacksalber und Kurpfuscher gekommen sein mit ihren Schmieren und Pflastern, Tropfen, Laxieren und allen jenen Übeln, die dem Kranken – ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 114-131.: Von meiner blinden Führerin
Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der Schmidt, der Tod, und der Teufel

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der Schmidt, der Tod, und der Teufel [Literatur]

Der Schmidt, der Tod, und der Teufel. In gar feine und ... ... Der Teufel zum Schmidt kam, sprach, wollte ihn holen, er möchte nur schmieren die Schuhe und Sohlen, und möchte ihn lassen zur Stube hinein, es ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 243-249.: Der Schmidt, der Tod, und der Teufel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Erstes Buch/Das 16. Kapitel [Literatur]

Das sechzehnte Kapitel. Simplex träumt ferner vom kriegerischen Leben, ... ... den Kopf abzufegen und den Musketierern Baumöl zu geben pflegten, ihr Gewehr damit zu schmieren. Über diesen hatte des Baumes Stamm einen Absatz oder Unterscheid, welches ein glattes ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 42-44.: Das 16. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 29. Kapitel [Literatur]

Das neunundzwanzigste Kapitel. Simplex erzählet, wie einem Soldaten Alles ... ... kalt zu essen pflegte. Da lernete ich das schwarze Brod fingersdick mit gesalzener Butter schmieren und mit Käs belegen, damit es desto besser rutschte; und wann ich so ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 162-166.: Das 29. Kapitel

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Drittes Buch/Das 17. Kapitel [Literatur]

Das siebzehnte Kapitel. Simplex sagt, was er sechs Monat will ... ... guter Letzt vertrauet haben, daß ich nämlich, wann ich wohl fahren wollte, tapfer schmieren und anstatt des Frauenzimmers Wehr und Waffen lieben müßte. »Alte Schelle,« sagte ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 231-234.: Das 17. Kapitel

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Einfältige Warheit/Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen [Literatur]

Schreiben von I.O.T.A. an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen/ ... ... agiren Wann sie da stehn im holen block/ Das Maul den leuten schmieren/ Lästern ohn schew die Warheit frey/ Keiner darff wiedersprechen: ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 67-73.: Schreiben an die Herrn Titultrager von Hohen Schulen

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 18. Kapitel [Literatur]

Das achtzehnte Kapitel. Simplex bitt, man woll ja etwan nicht ... ... als sie mit einem fertig war und solchen beiseit setzte, den andern auch zu schmieren, fuhr der geschmierte unversehens zum Kamin hinaus; diese Geschicht ist aber vertuscht geblieben ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 130-132.: Das 18. Kapitel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Seltsame Leiden eines Theaterdirektors/[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] [Literatur]

[Seltsame Leiden eines Theaterdirektors] Am Tage des heiligen Dionysius, das heißt ... ... Prinz bleibt standhaft, und nun gibt ihm Celio ein Fläschchen Öl, die Pforte zu schmieren, Besen für die Bäckerin und Brot für den Hund. Er erinnert sie, ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 471-591.: [Seltsame Leiden eines Theaterdirektors]
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon