Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Sophonisbe/1. Akt [Literatur]

Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet für des Königs Masinissa ... ... seiner Noth. Ja als der Feind nahm wahr; wie ihn kein Dreuen schreckte / Wie hertzhafft er den Hals bis unters Richtbeil steckte / Zoch ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 260-277.: 1. Akt

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Verstoßung und Flucht. Ekkehard war noch lang' in der ... ... . Des Ortes Halbdunkel deckte den knieenden Ekkehard. Sie sah ihn nicht. Da schreckte sie auf aus ihrer Andacht. Halblaut, aber schneidig schlug ein Lachen an ihr ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917, S. 361-377.: 21. Kapitel

Scheffel, Joseph Viktor von/Roman/Ekkehard/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Ausklingen und Ende. »So schließt Waltharis Lied.« ... ... Geleit ... Aber Ekkehard war nicht gestorben. Ein zischender leiser Ton schreckte die Herzogin auf, ihr Auge streifte an dem Felsabhang vorüber, über den einst ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 3, Leipzig/ Wien 1917.: 25. Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Ein kleiner Roman/4 [Literatur]

4 Graf Stephan führte denselben Familiennamen wie meine Gräfin, war ihr ... ... sie ein Dutzend Antworten. Endlich wurde sie ruhiger und schloß sogar die Augen. Doch schreckte sie bei meiner geringsten Bewegung auf und rief: ›Bleiben Sie bei mir!‹ ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 22-32.: 4

Lewald, Fanny/Romane/Eine Lebensfrage/Zweiter Theil/16 [Literatur]

XVI Die Krankheit des Präsidenten hatte einen sehr gefährlichen Charakter angenommen. ... ... später trennten unsere verschiedenen Lebenswege uns gänzlich. Sie ist barmherzige Schwester. – Alfred schreckte auf, er ahnte, was Sophie ihm sagen würde. Sie bemerkte sein Erstaunen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 10, Berlin 1872, S. 305-311.: 16

Kupelwieser, Josef/Libretto/Fierrabras/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Scene. VORIGE UND FIERRABRAS von Wache begleitet. KARL. ... ... nach einem Blick auf Emma. Ich übte heil'ge Freundschaftspflicht, Drum schreckte mich kein Strafgericht. EMMA. Die Scham bedecket mein Gesicht! KARL. ...

Literatur im Volltext: Franz Schubert: Fierrabras. Text von Josef Kugelwieser, Leipzig [o.J.], S. 30-31.: 3. Szene

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

... bestimmen sollte; wahrscheinlich wäre ich noch zur jetzigen Stunde dort, doch Dmitry schreckte aus dieser gefährlichen Sicherheit warnend mich auf. Meine unerwartete plötzliche Entfernung in ... ... neben ihm, und eine warme starke Hand faßte und drückte die seine. Richard schreckte zusammen, er hatte die Eintretenden nicht kommen gehört: ein ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... daß er rüstig ausschritt durch das Treiben und Ziehen der Menschen hindurch, denn es schreckte ihn nicht mehr die Leere ihrer Gesichter, und daß sie gestorbene Seelen hatten, ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/7. [Literatur]

7 Über dem Runotterhofe hing die laue Sommernacht mit funkelnden Sternen. ... ... der Exekutierer und das Gebrüll des gepfändeten Viehs, das sich vor Rauch und Feuer schreckte. Rote, flackernde Lichter fielen von der Brandstatt über die Wiesengehänge und über ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 122-140.: 7.

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Frau Salome/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Justizrat Scholten lachte gegen sein Versprechen, und was nachher ... ... Himmel. Er schoß seine Strahlen und zerstreute sie, er ließ sehr blitzen und schreckte sie. Da sahe man Wassergüsse, und des Erdbodens Grund ward aufgedeckt, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 372-382.: Zwölftes Kapitel

Brawe, Joachim Wilhelm von/Drama/Der Freigeist/1. Akt/4 [Literatur]

Vierter Auftritt. WIDSTON allein. Welch entsetzliches Vorhaben! – welch ein ... ... meines Herrn, wenn er es erführe: – ein entsetzlicher Tod – – – und schreckte er dich, Elender, wann du zum Frevel eiltest? Nur dann, wann Tugend ...

Literatur im Volltext: Joachim Wilhelm von Brawe: Der Freygeist, in: Trauerspiele des_–, Berlin 1763, S. 128-129.: 4

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... zweite Wache sollte der Schwiegersohn übernehmen. So taten sie; aber nach einer unbestimmten Zeit schreckte der Mann aus dem Schlafe auf und hörte nicht mehr das leise Geräusch des ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Die erste Zeit in Berlin war für Hansen recht ... ... was er mit diesen beginnen sollte, dachte, er müsse sie wohl auswendig lernen und schreckte dann zurück vor den vielen fremden Namen, an die sich ihm keine Vorstellung ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Ich begreife nicht recht klar, warum Sie die kleine ... ... zu Gebote standen. Seine edeln Züge hatten mich zuerst aufmerksam gemacht, sein graues Haar schreckte mich nicht ab, sie wiederholt zu betrachten, und die Feinheit, mit welcher ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833, S. 148-218.: Erster Abschnitt

Keller, Gottfried/Erzählungen/Das Sinngedicht/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Die arme Baronin Er war zwar bald und fest ... ... über dem Gesichtchen los, daß die Kugel dicht daneben in die Wand fuhr. Er schreckte erbärmlich auf und verfiel in tödliche Krämpfe; es war auch in drei Tagen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 497-541.: 9. Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Leo Armenius/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Der fünffte eingang. Leo. Theodosia. THEODOSIA. ... ... THEODOSIA. Ach blut! bedenckt den traum, 5 der eure mutter schreckte! LEO. Bedencke, was diß blut uns offt für furcht erweckte! ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 61-67.: 5. Auftritt

Gryphius, Andreas/Dramen/Leo Armenius/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Der fünffte eingang. Nicander. Michael. Die trabanten. Exabolius. ... ... Du zeigtest mir den tod! EXABOLIUS. Ich warnte, doch umsonst! Ich schreckte mit der noth; Doch galt mein retten nicht. MICHAEL. Drum ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Werke in drei Bänden mit Ergänzungsband. Band 2, Darmstadt 1961, S. 37-42.: 5. Auftritt

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

... sein! Ein kurzer Schrei Maria's schreckte ihn auf. Sprachlos vor Schreck, deutete sie seitwärts, wo eben eine ... ... sehr krank sein. Als ob ein Schuß an ihr Ohr gefallen, so schreckte die gebeugte Gestalt Maria's bei diesen Worten empor, und schnell aufstehend ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Die beiden Lords, Ormond und Richmond, hatten zwar die ... ... Königliche Henriette von Frankreich, unsere nunmehrige Königin, empfangen hat. Der unglückliche Carl schreckte zusammen, lebhaft drückte er die zitternde Maria an seine Brust, dann riß er ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1-236.: Dritter Theil

Huber, Therese/Erzählungen/Klosterberuf/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt Am Schlusse der vorhergehenden Erzählung erscheint Theofanie in einer Art ... ... ihre Sicherheit bedurfte; auch jetzt war es nicht Neugier, was Czesinsky trieb – Anfangs schreckte ihn Selbstvertheidigung auf, und wie er den Jammerton unterschied, der Instinkt des Mannes ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Erzählungen. Theil 1–6, Teil 1, Leipzig 1830–1833.: Zweiter Abschnitt
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon