Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/202. Der Teufel im Sprichwort/i. [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken] [Literatur]

i. Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. – Wenn de Arme den Riken wat gifft, so lacht de Düwel. – De Düwel sch- ümmer uppen grötsten Hopen (d.h. er hälts mit den Begüterten).

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXXXI331.: i. [Elk sins, denn kriggt de Düwel nicks. - Wenn de Arme den Riken]

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... ist christus auch ein man gewesen. Item der zwölffbot Mattheus in seiner vorred sins Euangelij am end spricht er also: Vnß ist vrsach diser arbeit gewest ... ... gerechtigkeit gehabt, sunder nach seiner sinlikeit den gewalt gbrucht hab, deßhalb Paulus in sins mißbrauchs halb des vrteil gottes erinnert hab, do durch anzeigt ...

Volltext von »Karsthans«.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/4. Akt [Literatur]

... finden by der nacht sonder er hat sins lybs gůt acht Verschlacht sich vil / und macht sich fry ... ... gfalt mir allein der Chuse macht in ir Den er von grund sins hertzens hasset er hats gar hoch zů hertzen gfasset. DER ANDER ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 417-442.: 4. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/1. Akt [Literatur]

... die schaaff beschirt Uch ist die statt sins knechts bekannt die selb wirt Baalhasor gnannt Da han ich all ... ... oberist Gott der dwält durch mich gern zämmen wott Das yeder selbs sins ends hett acht welchs aber yederman verlacht Die wält verhofft ewig ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 358-379.: 1. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/3. Akt [Literatur]

Actus III. Dem künig David kumpt bottschafft wie sich Absolom ... ... by mir hat ye und ye nun wil ich im diß aus entzie Sins ergyts můß im werden gnůg nun hab ich des gůt rächt und fůg ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 399-417.: 3. Akt

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/5. Akt [Literatur]

... das fröwt mich, das ir des sins sind grad, wie ich. g'fiel ich üch wol, als ... ... 's gott erbarm! ist 's darzuo kon, das niemant sicher ist sins läben? kein gält ich dir nit wird hie gäben. ANDER ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 136-187.: 5. Akt

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/4. Akt [Literatur]

Actus quartus. ADAM redt zuo Seth, Enos, Kenan und zuo ... ... minen ougen, der ding ich darff kein kundtschafft drumb; und bin des sins, das ich darumb mit minem gschoss well gon ins väld. ob ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 100-136.: 4. Akt

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/2. Akt [Literatur]

Actus secundus. DES TÜFELS BOTTSCHAFFT loufft mit grosser ungestüme für die ... ... , fälschlich mit list, das sy durch's ässen gar gottes bott, sins worts vergässen, damit s' mit straaff ir sünden büessen, ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 33-60.: 2. Akt

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] GROSS HEROLD am ersten tag. Fromm, vest, ... ... onsterblich, zierlichen, schön, im also glych, uff das er teilhafft wurd sins rychs, on mangel das selb möchte niessen, dur'n tod sin ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 3-10.: [Prolog]

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Epilog] [Literatur]

[Epilog] DER HERROLT. Nun hand ir gesehen frumme leut ... ... Wies dem verlornen sun ist gscheen Der do vergaß der treywen leer Sins vatters / und fůr von im feer In frembde land hat mit seim ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971.: [Epilog]

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] DER HEROLT. Im Namen Gottes heb ich an Und ... ... Do Petrus kam zů böser schar 8 Verleugnet er sins Herrn gar Der gleichnis ich noch vil wolt sagen Die zeit wils ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 5-9,122-123.: [Prolog]

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] TRANIO RUFFION. Got grůs gspan Ach Gott ich ... ... sich So haßt mich auch der brůder mein Drum das ich nit seins sins will sein Er fücht als wolt er ewig läben Auff Ackern Matten ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 32. Capitel [Literatur]

Das Zwey und dreissigst Capitel. Inhalt des Priefes, welchen Gurgelgrossa seim Son ... ... nicht offensivê einzufallen, sondern defensivè auß zuweisen oder einzutreiben, noch vil wenigers sins eines anderen Herrschafft uns einraumig zumachen unnd einzuziehen, sondern unsere liebe getreue ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 307-310.: Das 32. Capitel

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... / dann ußgeben tribt er das by sins vatters läben Da er sgůt nit als hat in henden wie ... ... mir wies umb den alten stand ADOLPHUS. Kein hoffnung wir sins läbens hand ich acht er stärbe ees werd nacht Er sitzt ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 298-300.: 1. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III. Musica. ARGUMENT. Durch böse gsellschafft ... ... Hat Acratem so gar verblendt der nun sin hertz uffs böß hat gwend Sins vatters Rath vergässen gar und sich ghenckt an ein leide schar Die ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 333-334.: 3. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

2. De Vullmacht Das lat in Harst, un ęben graut ... ... bi em an in Hot un Stock Un snack mit em torügg as mit sins Liken, De Annern as de Deners achterhęr. Hett he doch gar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/23. vo vberhebug glucks

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/23. vo vberhebug glucks [Literatur]

[23.] Wer meynt das jm gantz nütz gebrest Vnd ... ... ist besser jn armůt Dann aller welt glück / richtům / gůt / Sins glücks sich nyemans vberhab Dann wenn gott will / so nymbt es ab ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 58-60.: 23. vo vberhebug glucks
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/56. von end des gewalttes

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/56. von end des gewalttes [Literatur]

[56.] So groß gewalt vff erd nye kam Der ... ... Vnd vnderwil syn nähsten fründ / Die bringen jnn vmb syn gewalt Zambry sins herren rich noch stalt Vnd dett an jm mort vnd dotschlag Vnd ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 134-138.: 56. von end des gewalttes
Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/60. vo im selbs wolgefalle

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff/60. vo im selbs wolgefalle [Literatur]

[60.] Des narren bry / ich nye vergaß Do ... ... vnd hübschen seyt So meynt er doch er wers alleyn Man fynd sins glich vff erden keyn Vnd schwür ouch jm gebröst gantz nüt Sin ...

Literatur im Volltext: Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 146-148.: 60. vo im selbs wolgefalle

Manuel, Niklaus/Dramen/Vom Papst und seiner Priesterschaft/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Des ersten trůg man ein toten in einem boum ... ... erzgrund! Eim für ein krützer oder für ein kronen, Und wenn einer sins seckels nit wet schonen, Sie geben im für hundert tusend dukaten. ...

Literatur im Volltext: Niklaus Manuel. Frauenfeld 1878, S. 31-101.: [Stücktext]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon