Scena Prima.

[298] DAVUS/ ein Verfürer desz unghorsamen Suns.

Nüt ist auf erd das mir baß gfalt

dann wann der mensch sich frůtig halt

Ja / der von im selbst hatt kein gůt

und doch altag etwas verthůt

Desse nun gar vil byspil sind

zum theil ichs an mir selb auch find

Mein vatter starb mir jung darvon

hatt mir zum erb kein haller glan

Noch hab ich nie kein hunger ghept

als lang ich hab auf erden glept

An kleideren zerran mir nie

als man dann gsicht vor augen hie

Was aber mich dahin hatt bracht

das wirt durch mein namen bedacht

Der gmeinlich wirt genant Davus

glatt / und geltgyrrig überuß

Voll glychßnery stäckt mir mein hertz

mein gmüt aber sicht wyt abwärtz

Es wonet hie in diser statt

ein Edelmann rych jung unnd glatt

By dem kein tugend fint man nit

allein das er weidlich uß git

Eim yeden der im eer bewyßt

unnd sich allein seins willens flyßt

Dem gibt er was er höuscht unnd wil

inn summa nütt ist im zů vil

Zů disem hatt mich sglück auch treit

der selb mir glych sin dienst zů seit

Gar bald thet ich mich dahin wenden

das ich im könt die augen blenden[298]

Mit minem dienst wie vorerzelt

daruff hab ich min rechnung gstelt

So bald sein vatter das houpt duckt

unnd inn das kül erdtrich verschluckt

Werd mir zum minsten sin halb gůt

thůt er acht wie er yetzund thůt

Das ander halb theil gůten gsellen

denen er täglich nach thůt stellen

Dann wer er schon in allen gwerben

so hett ich sorg er wurd verderben

Das sprüchwort luttet heitter frey

sey glych wie groß der huffen sey

So man darvon nem nüt legg dar

zů letst verschwyn er gantz unnd gar

Was thůt er anders / dann ußgeben

tribt er das by sins vatters läben

Da er sgůt nit als hat in henden

wie vil meer wirt er das verschwenden

So er ans vatters statt hat gwalt

unnd sgůt als eerblich an inn falt

O Acrate / wie wirst dann hußhaltten

dast manglen wirst want anfachst alten

Doch wil ich mich nit gröuwen drumb

wann ich darvon mein theil bekumm

Nun wil ich für sein kamer gan

unnd lůgen wann er uff well stan

Es ist schier nüne nach dem tag

on gessen ich nit blyben mag.


Pausando.


Sich aber wer loufft dört har

so ylends unnd so angsthafft gar

Sich sich / Adolphe / wo wilt du uß

ADOLPHUS / LEIDBRŮDER.

Ach mein Dave ins Doctors huß.

DAVUS.

Sag mir wies umb den alten stand[299]

ADOLPHUS.

Kein hoffnung wir sins läbens hand

ich acht er stärbe ees werd nacht

Er sitzt und hat niemants kein acht

doch ficht er hin und wider fast

DAVUS.

Gang hin unnd thů was zschaffen hast.


Pausando.


Das ist mir ein süß morgen mal

wie thůt mir diser trost so wal

Deß alten todt der ist mein läben

ich acht es werd sich nit wol gäben

Das ich Acratem nemm vom huß

es möcht im kan ein schaden druß

So er nit wer by svatters end

darumb ich mich grad wider wend

Zů meinem wirt unnd wil colatzen

dann mir von durst mein mund thůt schmatzen.


Quelle:
Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 298-300.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon