[298] DAVUS/ ein Verfürer desz unghorsamen Suns.
Nüt ist auf erd das mir baß gfalt
dann wann der mensch sich frůtig halt
Ja / der von im selbst hatt kein gůt
und doch altag etwas verthůt
Desse nun gar vil byspil sind
zum theil ichs an mir selb auch find
Mein vatter starb mir jung darvon
hatt mir zum erb kein haller glan
Noch hab ich nie kein hunger ghept
als lang ich hab auf erden glept
An kleideren zerran mir nie
als man dann gsicht vor augen hie
Was aber mich dahin hatt bracht
das wirt durch mein namen bedacht
Der gmeinlich wirt genant Davus
glatt / und geltgyrrig überuß
Voll glychßnery stäckt mir mein hertz
mein gmüt aber sicht wyt abwärtz
Es wonet hie in diser statt
ein Edelmann rych jung unnd glatt
By dem kein tugend fint man nit
allein das er weidlich uß git
Eim yeden der im eer bewyßt
unnd sich allein seins willens flyßt
Dem gibt er was er höuscht unnd wil
inn summa nütt ist im zů vil
Zů disem hatt mich sglück auch treit
der selb mir glych sin dienst zů seit
Gar bald thet ich mich dahin wenden
das ich im könt die augen blenden[298]
Mit minem dienst wie vorerzelt
daruff hab ich min rechnung gstelt
So bald sein vatter das houpt duckt
unnd inn das kül erdtrich verschluckt
Werd mir zum minsten sin halb gůt
thůt er acht wie er yetzund thůt
Das ander halb theil gůten gsellen
denen er täglich nach thůt stellen
Dann wer er schon in allen gwerben
so hett ich sorg er wurd verderben
Das sprüchwort luttet heitter frey
sey glych wie groß der huffen sey
So man darvon nem nüt legg dar
zů letst verschwyn er gantz unnd gar
Was thůt er anders / dann ußgeben
tribt er das by sins vatters läben
Da er sgůt nit als hat in henden
wie vil meer wirt er das verschwenden
So er ans vatters statt hat gwalt
unnd sgůt als eerblich an inn falt
O Acrate / wie wirst dann hußhaltten
dast manglen wirst want anfachst alten
Doch wil ich mich nit gröuwen drumb
wann ich darvon mein theil bekumm
Nun wil ich für sein kamer gan
unnd lůgen wann er uff well stan
Es ist schier nüne nach dem tag
on gessen ich nit blyben mag.
Pausando.
Sich aber wer loufft dört har
so ylends unnd so angsthafft gar
Sich sich / Adolphe / wo wilt du uß
ADOLPHUS / LEIDBRŮDER.
Ach mein Dave ins Doctors huß.
DAVUS.
Sag mir wies umb den alten stand[299]
ADOLPHUS.
Kein hoffnung wir sins läbens hand
ich acht er stärbe ees werd nacht
Er sitzt und hat niemants kein acht
doch ficht er hin und wider fast
DAVUS.
Gang hin unnd thů was zschaffen hast.
Pausando.
Das ist mir ein süß morgen mal
wie thůt mir diser trost so wal
Deß alten todt der ist mein läben
ich acht es werd sich nit wol gäben
Das ich Acratem nemm vom huß
es möcht im kan ein schaden druß
So er nit wer by svatters end
darumb ich mich grad wider wend
Zů meinem wirt unnd wil colatzen
dann mir von durst mein mund thůt schmatzen.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro