Suchergebnisse (255 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Wickram, Georg/Dramen/Der verlorene Sohn/[Stücktext] [Literatur]

... für ordnung hat Der solt du gleben spot und frů Thů nichs darvon und nichs darzů ... ... gebot Wie thů ich im es ist zů spot Dan es mag jetz nit mer geschähen Zů spot hab ich hindersich gsähen Mir gschicht gleich wie dem ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Sämtliche Werke. Band 11, Berlin und New York 1971, S. 9-117.: [Stücktext]

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Das Spiel [Literatur]

... venus dich nit geüchen sot, Sich wie würstu jetzund zů spot. An dysen reyen můstu trätten, Vnd mir helffen die gouchmat ... ... dich nit lanck, Da dir wirt hie kein ander lon, Den spot můstu zum schaden hon. DER KRIEGSMAN. Dar für het ich ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 119-153.: Das Spiel

Hayneccius, Martin/Drama/Hans Pfriem/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena IIII. Hans Pfriem. Sostrata. HANS PFRIEM. ... ... für, Den' allen zuentwischen hier, Denn wie man sagen thut ohn spot, Viel Hunde sind der Hasen todt, Soll ich mich aber nun ...

Literatur im Volltext: Martin Hayneccius: Hans Pfriem oder Meister Kecks. Halle a.d.S. 1882, S. 22-27.: 4. Szene

Gryphius, Andreas/Dramen/Catharina von Georgien/4. Akt [Literatur]

Die Vierdte Abhandlung. Catharina. Der SchauPlatz verändert sich ... ... härter Donnerschlag; je schneller außgewüttert. IMANCULI. Ein König eyfert hoch jhm angethanen Spot. CATHARINA. Wir ehren Persens Haupt; doch höher vnsern Gott. IMANCULI ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Catharina von Georgien. Stuttgart 1975, S. 83-103.: 4. Akt

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/De Vorrhede [Literatur]

... Dy, HERRE, tho laster vnd tho spot Mit Cardinaln vnd Römschen deuen Inn Dütsche lanndt mit afflats breuen ... ... Jeremia ohr drauwet godt: 35 Babylon schal werden der lüde spot; Den Beel vnd affgode wil he slan, Ohr gebw schal ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 6-13.: De Vorrhede

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Horatianisch [1] [Literatur]

Horatianisch Eheu fugaces, etc. Wie unverhinderlich ein jahr ... ... gestank) verlassend alles dan beschlossen, erfolget dafür schlechter dank vermischet mit spot, schmach und bossen: wan er errungen vil alhie für andre leut ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 223-225.: Horatianisch [1]

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena tertia. Satan, Gesetz, Adam, Sündt, Todt. ... ... legen Sündt und schand, darzu erregen Die gantze welt frü und auch spot, Auff das du ihn brengst inn den todt, Aber du würdest ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 234-243.: 3. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Scena sexta. Sündt, Todt, Gesetz, Sathan. ... ... Vorstehn und wissen nichts von Gott Noch von seinem wort gantz fru und spot, Thun inn aller bosheit leben, Wider auff Gott noch menschen geben ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 254-260.: 6. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/5. Akt/8. Szene [Literatur]

... niemants von mir! Zu schänden werden und zu spot, Die auff dich harren inn der noth ... ... der frist, Mein weinen und bekömert hertz Ist wurden ihn zum spot und schertz, Ich bin kein mensch, sünder ein worm, Ein spot der leut mit grossem storm. All, die mich sehn, die ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 305-308.: 8. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena prima. Gott vater, Abram, Sarai. GOTT ... ... Und dancke dir, meim lieben Gott, Das du mir auch hilffst frü und spot. GOTT VATER. Abram, ein teurung kumpt ins landt, So ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 260-263.: 1. Szene

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena secunda. Gott vater, Abraham. GOTT VATER. ... ... haben wilt, Dein wort mir alzeit viel mehr gilt, Dann der welt spot und vorachten, Dein wort ich thu alzeit betrachten, Darumb ich thus ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 263-267.: 2. Szene

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Inholt [Literatur]

Inholt Woer ein Minschen Kind henwandert In der Werrelt wyt ... ... Adelstand gebörth. Vnderscheet der Ständ und Orden Is den Lüden man ein Spot, Welcker doch wyßlick van Gott Sülvest is gestifftet worden. ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 2-4.: Inholt

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/De Lauesangk [Literatur]

De Lauesangk Rer Christe factor omniū. 1. O ... ... vnd Stern bereyt, hest angedaen eyn vleyschlick kleydt, Darynn geleden hohn vnd spot, schendtliken doth, o ewich Godt! 4. Dorch dyn strick ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 648-649.: De Lauesangk

Hammer, Matthäus/Werk/Rosetum Historiarum/Das 39. Capitel [Literatur]

Das XXXIX. Capitel. Von Zorn / Neid / Eyfer / Mißgunst und ... ... / mit Wasser begossen wurden / habens ihre Herren vor eine grosse verachtung Schimpff und Spot auffgenommen / und im Zorn sich auch wider die Stadt in die Waffen begeben ...

Literatur im Volltext: Hammer, Matthäus: Rosetum Historiarum. Das ist: Historischer Rosengarten [...]. Zwickau 1654, S. 440-446.: Das 39. Capitel

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Baldanderst [Literatur]

Baldanderst Baldanderst so bin ich genant, der ganzen welte wolbekant. ... ... in teure zeit, die gwaltigen von leut und lant, die erlichen in spot und schant, die glückhaftigen in unglück, die senftmüting in zorens tück ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 52-55.: Baldanderst

Ayrer, Jakob/Dramen/Von zweyn Brüdern aus Syracusa/5. Akt [Literatur]

Actus quintus. JAHN bleibt stehn vnd sagt. Ietzt ... ... Vnd ist als böß in guts verwendt. Der Fuchsschwentzer Peniculus Ietzund mit spot abzihen maß Vnd hat mit seiner falschen goschen Nichts, denn nur ...

Literatur im Volltext: Jakob Ayrer: Dramen. Band 3, Stuttgart 1865, S. 2173-2175.: 5. Akt

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Der frauen lob [Literatur]

Der frauen lob Mit tugend und mit ehr die frau ist wol ... ... kommet fromm mit dem gebet für got; selten aus ihrem man sie machet einen spot. allzeit dem man will sie wol dienen und gefallen; niemals ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 311-312.: Der frauen lob

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... view, though it is incorrect, including objects which cannot be seen from the same spot. I had a second chat with him late in the evening. We ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

Vortrag Mit 4. Vocal- und 4. Instrumental-Stimmen. ... ... Sich jetzt und immer jetzt erbarmt Deß jenen/ der in Ehr und Spot Ihn fürchtet und auch sein Gebot. 5. Es zeiget seines ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Vorige. Wastl kommt zurück. Wastl stellt eine ... ... hat, bald Seel und Leib vonandgangen wärn! No schau halt hitzt dazu. Besser spot wie gar nöt!« No, recht hot er ghabt, recht hot er ghabt! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 105-113.: 4. Szene
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon