Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Haus am Meer [Literatur]

... Meer Hart an des Meeres Strande Baut man ein festes Haus; Als sollt' es ewig dauern ... ... Durchbricht den Nebel ein Schiff. Wer ist's denn, der am Strande, Am öden, sein Haus sich baut? »Ein Schiffer; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 270-272.: Das Haus am Meer

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Gudruns Klage [Literatur]

Gudruns Klage Nun geht in grauer Frühe Der scharfe Märzenwind, ... ... Qual und Mühe Ein neuer Tag beginnt. Ich wall' hinab zum Strande Durch Reif und Dornen hin, Zu waschen die Gewande Der ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 76-78.: Gudruns Klage

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/36. Entstehung der Weserberge [Literatur]

36. Entstehung der Weserberge. (Schaumburger Sage.) Als die Riesen den Brocken bauen wollten, holten sie die Bausteine dazu vom Strande der Nordsee; das kleine Gerümpel packten sie zuunterst und darüber rollten sie die ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXIX29-XXX30.: 36. Entstehung der Weserberge

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das zwei und zwantzigste Lied/Schäffer-lied [Literatur]

Schäffer-lied bei der Amstel 1. Schöner flus/ bei dessen strande seine liebe Liebste wohnt/ die ihn lägt in schweere bande/ und mit harten worten lohnt/ steh' und hämme deine fluht/ ihm zu guht. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 357-359.: Schäffer-lied

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Die Größe der Welt [Literatur]

Die Größe der Welt Die der schaffende Geist einst aus dem Chaos schlug, Durch die schwebende Welt flieg ich des Windes Flug, Bis am Strande Ihrer Wogen ich lande, Anker werf, wo kein Hauch mehr weht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 84-85.: Die Größe der Welt

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Marathon/5. [Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer] [Literatur]

5. Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer. Stets wechselnd wogt es an des Meeres Strande, In Rot und Weiß und Gold im Sonnenbrande. Der Krieger Panzer, Leiber, und Gewänder. Unendliches Geschrei und lautes Lärmen, Wie Herden ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 25-26.: 5. [Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Meine Klagen sollen lieblich wallen] [Literatur]

[Meine Klagen sollen lieblich wallen] Meine Klagen sollen lieblich wallen, Den Krystallen gleich im Frühlingsbache, Die mit Ache hüpfen auf am Strande, Wo vom Rande sich zwei Blumen neigen Und mit Schweigen sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 5-6.: [Meine Klagen sollen lieblich wallen]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/40. An das agsteinerne Armband [Literatur]

40. An das agsteinerne Armband Der, so gelesen hat am Strande seiner Preußen den Ursprung deiner Zier, du kostbarlicher Sand, und der auch, welcher hat die Kost an dich gewandt, daß du ein edler Schmuck der Arme soltest heißen, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 508-509.: 40. An das agsteinerne Armband

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An den Genfer See [Literatur]

... den 12ten Juni 1781.) Mir ist so wohl an deinem Strande, Wie nie mir noch am Wasser war. O hätt' ... ... Wer weiß, ob nach dem Harz zurück Ich kehrte! Fischt an deinem Strande Der Fischer nur, kein Dichter Glück?

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 213-215.: An den Genfer See

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/196. Am Ufer bei Schobüll [Literatur]

196. Am Ufer bei Schobüll. Am Ufer bei Schobüll wissen die am Strande spielenden Knaben noch eine Stelle zu zeigen, wo einmal bei der großen Sturmflut, die den größten Teil von Nordstrand verschlang, ein Heuklamp (Schober) angetrieben kam, darauf saßen Braut und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 139.: 196. Am Ufer bei Schobüll

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Am Bodensee [Literatur]

Am Bodensee Über Gelände, matt gedehnt, Hat Nebelhauch sich wimmelnd gelegt, Müde, müde die Luft am Strande stöhnt, Wie ein Roß, das den schlafenden Reiter trägt; Im Fischerhause kein Lämpchen brennt, Im öden Turme kein Heimchen schrillt, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 72-74.: Am Bodensee

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/492. Die ausgehauene Liese [Literatur]

492. Die ausgehauene Liese. Der Bauer, der vor hundert Jahren ... ... am Fuße des Bügbergs bei Felsted liegt, fuhr einst nach der Mühle am Strande, als seine Frau gerade in Wochen lag. Als er nun nicht weit mehr ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 330.: 492. Die ausgehauene Liese

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Zufällige Gedancken über zwey Schiffe [Literatur]

Zufällige Gedancken über zwey nach Grönland abseegelnde Schiffe Indem ich jüngst, auf einem kleinen Hügel, Am flachen Elbe-Strande, steh', Und, wie der glatten Fluthen Spiegel Sich sanft vorüber ziehet, seh'; Erblick' ich, auf dem sich sanft senckenden Gewässer, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 110-112.: Zufällige Gedancken über zwey Schiffe

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/198. Die Flut in Osterwisch [Literatur]

198. Die Flut in Osterwisch. In der Propstei nahe am Strande der Ostsee lag das große Dorf Osterwisch. Nirgend gab es üppigere Wiesen und fruchtbareres Land; nirgend waren auch reichere und wohlhabendere Bauern. Aber obgleich das Christentum in diesen Gegenden schon Eingang gefunden hatte, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 140.: 198. Die Flut in Osterwisch

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Der Thurm am Strande/1. [Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer] [Literatur]

1. Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer, An Istriens vom Lenz umblühten Strande; Der Himmel quoll in abendros'gem Schimmer, Das Meer erglomm im purpurrothen Brande. Sie wollen flammend Beid' in eines fließen, Nicht sieht das Aug ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 7-9.: 1. [Ich lag im weichen Gras, gelehnt auf Trümmer]

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/An Herrn Baron von C** [Literatur]

An Herrn Baron von C** Du, der des Adels Glanz ... ... und Geschmack vereint, Entreisse dich, o C**! edler Freund! Der Pleisse liederreichem Strande. In jener hohen Burg, wo Epheü an den Mauern Sein dauernd ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 125-127.: An Herrn Baron von C**

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Rückgekehrt vom land des rausches] [Literatur]

[Rückgekehrt vom land des rausches] Rückgekehrt vom land des rausches Reicher strände frucht und blüte Traf ich dich im heimat-lenze .. Der ist goldgrün zart und spröde. Neben weissem birkenstamme Blank und aller hüllen ledig Stehst du fest ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 70-71.: [Rückgekehrt vom land des rausches]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Hindurch! [Literatur]

Hindurch! Es ist die Zeit ein großer Fluß, Wir sitzen an dem Strande; Und was uns Freude bringen muß, Liegt drüben auf dem Lande. Hindurch! hindurch! was stehst du still? Der Fluß wird nie verrinnen. ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 48-49.: Hindurch!

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Der Wein/CXXXII Der Wein der Liebenden [Literatur]

CXXXII DER WEIN DER LIEBENDEN Prächtig ist heute die weite · Stränge und sporen beiseite · Reiten wir auf dem wein In den feenhimmel hinein! Engel für ewige dauer Leidend im fieberschauer · Durch des morgens blauen kristall ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 154-157.: CXXXII Der Wein der Liebenden

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Muscheln von der Insel Rügen/Die Mewe [Literatur]

... Wenn der Seehund schläft am weichen Strande, Hält bei ihm die treue Mewe Hut, Kreist umher und schauet ... ... in das Meer und schwimmt dahin. Lieber, seh' ich dich vom Strande schiffen In die hohe wilde Fluth hinein, Nach den Wirbeln, Bänken ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 273-274.: Die Mewe
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon