Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1918/Tagebuch des Urlaubers [Literatur]

... bevor sie mit ihm ihren Walzer tanzt, wippt sie so zehn oder zwölf Takte leise gehend durch den Raum. Andante – der Körper ganz ruhig, die ... ... Und dann tanzt sie, schwebend, federleicht. Und ich gebe für diese zwölf Takte langsamen Walzer gut und gern – sagen wir: ein halbes ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 298-301.: Tagebuch des Urlaubers

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Trauermarsch [Literatur]

Trauermarsch Langsam schreiten die Gerippe, klappern im Takte mit ihren Knochen, schreiten schweigend mit Fackeln in der Knöchelhand durch die Straßen der großen Stadt. Es ist Nacht, Alles sehr einsam, und von Zeit zu Zeit erschallt wieherndes Gelächter. Sind's die Gerippe ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 71.: Trauermarsch

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Nr. 1. Introduktion. Der Vorhang hebt sich im vierten Takte. Starre Wildnis, Felsengruppen. In der Mitte vorn ein Felsblock auf einer Versenkung. Rechts vorn ein Felsenlager. Im Hintergrunde der Eingang in eine Höhle. Über der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 23.: 1. Akt

Wohlbrück, Wilhelm August/Libretto/Der Vampyr/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Nr. 6. Scene und Arie. Der Vorhang öffnet sich im sechzehnten Takte. Ein Saal im Schlosse des Lord von Davenaut. Mittelthür. Eine Seitenthür rechts. Ein Fenster links, durch welches eine Berglandschaft sichtbar ist ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Der Vampyr. Dichtung von Wilhelm August Wohlbrück, Leipzig [o. J.], S. 37.: 2. Akt

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Hans Heilings Studierzimmer. Es ist Tag. Nr. 1. Introduktion. Der Vorhang hebt sich im fünften Takte.

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 39.: 1. Akt

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Tod des Tizian/[Prolog] [Literatur]

[Prolog] Der Vorhang, ein Gobelin, ist herabgelassen. Im Proscenium ... ... zu deren Fuß ein Korb mit Blumen und blühenden Zweigen. In die letzten Takte der Symphonie tritt der Prolog auf, seine Fackelträger hinter ihm. Der ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 263-265.: [Prolog]

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Krüppel [Literatur]

Krüppel Die » Krüppel « dieses Lebens, sei es auch nur ... ... »tauchen«, »trampolin-springen«, »dichten«, »stelzengehen« nach rückwärts im Tango-Takte, hassen selbstverständlich die Nicht -Krüppel dieses Lebens, der Kerzengerade -Rückige ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 193-195.: Krüppel

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Marschierende Krieger [Literatur]

Marschierende Krieger Vor mir her schritt Infanterie, Eine ganze Kompanie Kräftiger Soldaten. Stramm im Takte traten Sie den Sand, Schritten achtlos über einen Kleinen Käfer, den ich fand. Ich blieb stehen, Um ihn zu ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 266-267.: Marschierende Krieger

Kind, Johann Friedrich/Libretto/Der Freischütz/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Kilian. Max. Landleute. Max sitzt allein ... ... vor sich den Krug. In dem Augenblicke, da der Vorhang aufgeht im 11. Takte, fällt ein Schuß, und das letzte Stück einer Sternscheibe fliegt herunter. ...

Literatur im Volltext: Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Leipzig [o.J.], S. 39-40.: 1. Auftritt

Devrient, Philipp Eduard/Libretto/Hans Heiling/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Stephan. Vier Schützen mit ihren Hörnern. STEPHAN tritt bei der Wiederholung der ersten acht Takte des Hochzeitsmarsches mit den vier Schützen von rechts hinter der Kapelle auf und spricht in großen Pansen während des Marsches, der von links außerhalb näher ...

Literatur im Volltext: Heinrich Marschner: Hans Heiling. Leipzig [1895], S. 84.: 3. Auftritt

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Ouverture. Acht Minuten. Der Vorhang hebt sich im zehnten Takte von Nr. 1. Ein Thal in Granada. Im Hintergrunde hebt sich die Landschaft und ein Bergpfad führt oben von rechts nach links vorüber und dann in einem Ablauf von ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 37,39.: 1. Akt

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Der Vorhang hebt sich im achtzehnten Takte. Kurze wilde Wald- und Felsengegend. Es ist schwaches Mondlicht.

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 65.: 2. Akt

Mosenthal, Salomon Hermann von/Libretti/Das goldene Kreuz/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Therese festlich gekleidet, Christine ernster und einfacher. Chor von Mädchen umgeben sie, zwei Sträuße mit fliegenden Bändern tragend. Introduktion, 16 Takte, dann 4 Takte 3/2 damit geht der Vorhang auf. Chor der jungen Mädchen, ...

Literatur im Volltext: Ignaz Brüll: Das goldene Kreuz, nach dem Französischen von H.S. von Mosenthal, Leipzig [o. J.], S. 35-38.: 1. Auftritt

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Saal ohne alle Verzierung. LEVIATHAN ... ... . Häuft, Gnomen, Goldgeräth an bunten Marmorwänden. Während einiger charakteristischen Takte von tiefen Instrumenten verwandeln sich die Saalwände prachtvoll. Des Meeres Perlen ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 21-22.: 3. Szene

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Doktor und Apotheker/1. Akt [Literatur]

Erster Aufzug. Nr. 1. Quintett. Der Vorhang hebt sich nach dem dritten Takte. Häuser. Straße. Freier Platz. Rechts Stößels Apotheke mit einer Laube davor, worin ein Tisch, eine Bank und drei Stühle; im ersten Stock über ...

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 39.: 1. Akt

Stephanie, Johann Gottlieb (der Jüngere)/Libretti/Doktor und Apotheker/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Nr. 12. Arie. Der Vorhang hebt sich nach dem fünften Takte. Kurze Straße. Es ist Tag.

Literatur im Volltext: Karl Ditters von Dittersdorf: Doktor und Apotheker. Dichtung von Stephanie dem Jüngeren, Leipzig [o. J.], S. 77.: 2. Akt

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/16. [Am fernen Horizonte] [Literatur]

16. Am fernen Horizonte Erscheint, wie ein Nebelbild, ... ... gehüllt. Ein feuchter Windzug kräuselt Die graue Wasserbahn; Mit traurigem Takte rudert Der Schiffer in meinem Kahn. Die Sonne hebt sich noch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 113-114.: 16. [Am fernen Horizonte]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Frauen/Wie gerne Dir zu Füßen [Literatur]

Wie gerne Dir zu Füßen Wie gerne Dir zu Füßen ... ... tiefstes Lied, Indes das heil'ge Abendgold Durchs Bogenfenster sieht. Im Takte wogt Dein schönes Haupt, Dein Herz hört stille zu, Ich aber ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 134-135.: Wie gerne Dir zu Füßen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/So tanzen wir! [Literatur]

So tanzen wir! Wer tanzen will, der ... ... la la la. Herum! herum! sieh dich nicht um! Im Takte muß es gehen! Muß sich Sonne, Mond und Stern Doch auch im Takte drehen. La la la la. So tanzen wir, so ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 71.: So tanzen wir!

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/5. Akt/2. Szene/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Ein Feindeshaufe. Robertus. Hernach Aurelia. Finale. ... ... , Tod! Sieg, Sieg Aurelia! Mit diesem Chor enden die letzten Takte des Marsches, und ein ander Zeitmaaß beginnt. AURELIA tritt mit Helm ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 74-77.: 3. Auftritt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon