Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/52. Die Psyche begehrt ein Bienelein auf den Wunden Jesu zu sein [Literatur]

Die Psyche begehrt ein Bienelein auf den Wunden Jesu zu sein 1 ... ... suche sie mit Schmerzen, Weil sie erteilen Stärk und Kraft Den abgematt‘ten Herzen. Drum laß mich doch ein Bienelein Auf deinen Rosenwunden sein. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 113-115.: 52. Die Psyche begehrt ein Bienelein auf den Wunden Jesu zu sein

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Märchen/40. Bur Kiwitt [Literatur]

40. Bur Kiwitt 1 . Dor is mal 'n Bur west ... ... , nu is dat Tit, nu is de verdömde Pap dor.‹ Se sett'ten sik swinn' to Pird' un jögen all wat se künnen na Hus. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 480-483.: 40. Bur Kiwitt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/3. Der Barnim- und der Lebuser Kreis/164. Der Schloßberg zu Biesenthal [Literatur]

164. Der Schloßberg zu Biesenthal. Mündlich. Hart an dem ... ... Im Schloßberg soll nun aus der Zeit, wo die Herrn von Arnheim dort haus'ten, noch ein gewaltiger Schatz vergraben liegen, den sollen nur elf Menschen heben können ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 170-172.: 164. Der Schloßberg zu Biesenthal

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Trauer-Gedichte/Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel [Literatur]

Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel über den Tod der Hochgebohrnen Gräfin und ... ... ., Filio unico superstite, 1667. 15 Die andere Pyramide decidir ten S. Hoch-Gr. Gn. der Herr Sohn/ und ist die Devise ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 279-288.: Den Rudolstädtischen Ruhm- und Klage-Tempel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/2. Das Havelland und die Grafschaft Ruppin/149. Die Riesenschlacht bei Netzeband [Literatur]

149. Die Riesenschlacht bei Netzeband. Mündlich. Südwestlich vom Dorfe ... ... und vernichtet, und diese liegen unweit des Walles in den drei langen und beras'ten Hünenbetten, andre aber auch am Saum des wenige Schritte entfernten Fichtenwaldes in den ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 156-158.: 149. Die Riesenschlacht bei Netzeband

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/221. Das Mittagsgeläute in Grünwettersbach/2. [Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach] [Literatur]

2. Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach noch viel Feiertage bestanden, ... ... , wo die Schweden die Einwohner zum lutherischen Glauben zwangen und obendrein so arg haus'ten, daß sie denselben nur Gras und Nesseln zur Stillung des Hungers übrig ließen. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 213-214.: 2. [Vor Zeiten, wo in Grünwettersbach]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 8. Absatz [Literatur]

Der 8. Absatz. Von dem Hanen. Unterschiedliche Arth / oder ... ... als mit den Paraqu en und Schieß-Pulfer / welche mehr lieben die Minue ten und Flöten / als die Flinten und Musquete n / mehr das Galanisi ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 477-482.: Der 8. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VII. Von Vöglen - welche theils zum Singen - theils zur Speiß des Menschen tauglich seynd/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von der Nachtigall / und dem Canari-Vogel. ... ... liebet auch und höret gern andere Music / das menschliche Gesang und klingende Instrumen ten oder Saitenspihl: Sie lassen sich leicht darmit fangen und hinlocken / wo man ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 440-445.: Der 1. Absatz

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/45. Exempel der Brüder-Mörder und derer Straffe [Literatur]

45. Exempel der Brüder-Mörder und derer Straffe. Ich wil nicht ... ... der Iside, Königs Osoris seines Bruders Gemahl / mit allen seinen Consor ten umgebracht / das war sein verdienter Lohn. Antonius Bassianus Caracalla. der ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 701-703.: 45. Exempel der Brüder-Mörder und derer Straffe

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Vierter Theil/5. Chirurgie/3. Schreiben des Fräuleins von Stich wegen der Flöhe [Literatur]

3. Schreiben des Fräuleins von Stich wegen der Flöhe. ... ... cröpiren? Wenns etwa Menschenfett sein soll, so habe eine Krucke von einem harkebusir ten Edelmann aus meiner Famylie von stieffmütterlicher Seyte, der 500 wog, und davon brauchen ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 98-101.: 3. Schreiben des Fräuleins von Stich wegen der Flöhe

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/18. Wie Käyser Maximilianus I. einen seiner Diener beschämet hat [Literatur]

18. Wie Käyser Maximilianus I. einen seiner Diener beschämet hat. ... ... wahrgenommen. Als nun das Schauspiel zu Ende kam / und die Offician ten auff des Käysers Befehl warteten / zugleich auff das Pocal ein Auge hatten / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 671-672.: 18. Wie Käyser Maximilianus I. einen seiner Diener beschämet hat

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Die Wittewîwerskûle/138a. [Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, auf dem] [Literatur]

138a. Mündlich. Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, ... ... ; allmählich scheinen sie aber allgemeine Bezeichnung der Unterirdischen geworden zu sein und tre ten als solche entschieden auf Rügen auf; Wolf, Zeitschrift, II, 145. Wie ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 123-127.: 138a. [Am Tippelsberg bei Riemke liegt ein einzelner Bauerhof, auf dem]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/2. Sagen und Mährchen aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Oesterreich/30. Die Jungfrau auf dem Schloß Parenstein in Mähren [Literatur]

30. Die Jungfrau auf dem Schloß Parenstein in Mähren. Auf ... ... Jungfrau abermal, und zwar in einer Sommerlaube, oder auf einem Gange, mit aufgelös'ten und ums Gesicht herum haugenden Haarlocken, welche sie, mit sonderbarem Fleiß, kämmete, ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 158-162.: 30. Die Jungfrau auf dem Schloß Parenstein in Mähren

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/415. [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt] [Literatur]

415. Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt ... ... a hare and bring it to the parson of the parish, before ten o'clock on Eastermonday, the parson is bound to give them a calf' ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 143-144.: 415. [Zu Ostern färbt man Ostereier; damit werden die Kinder beschenkt]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/584. [Wenn das Brot in den Ofen geschoben] [Literatur]

584. Wenn das Brot in den Ofen geschoben und derselbe zugemacht ist, so schlägt man vor dem Ofen ein Kreuz 1 , gewöhnlich mit dem Einschieber, und spricht dazu die Worte: Dat Brot is in 'n Aben, De leiw Gott is unnen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 134.: 584. [Wenn das Brot in den Ofen geschoben]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/508. Die Glocke von Lanken/1. [De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in Lanken] [Literatur]

1. De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in Lanken bi Parchen is: As de Klock gaten würr, kreg sei irst ümmer gor keinen Klang. Tweimal hadd de Meister sei all ümgaten un nu wull hei sei taum drüdden Mal ümgeiten. As hei ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 372.: 1. [De Lüd vertellen sik von de grot Klock, dei in Lanken]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/736. ['Wenn dat Hahns geben sall, so möt man] [Literatur]

736. Raabe 35: ›Wenn dat Hahns gęben sall, so möt man dat Neststroh för de Häuner von den Mann sin Sid ut dat Ehbedd nęmen, sünst von de Fru ęr Sid.‹ – 37: ›Ehlüd dörwen jo nich von 'n Hushahn ęten.‹ ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 159.: 736. ['Wenn dat Hahns geben sall, so möt man]

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/123. Es ist sehr schändlich - wann man die Geheimnussen unsers Glaubens entheiliget [Literatur]

123. Es ist sehr schändlich / wann man die Geheimnussen unsers Glaubens entheiliget. ... ... begreiffet / die wider das Gesetz sind. Der jenige / welcher von den Præadami ten geschrieben / umb eine eitele Ehre zu suchen / der schiene / als wolte ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 259-263.: 123. Es ist sehr schändlich - wann man die Geheimnussen unsers Glaubens entheiliget

Lavater, Johann Kaspar/Autobiographisches/Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst/Unausgesuchte Fragmente aus meinem Tagebuche/Jenner. 1772/Dienstag der 17. November. 1772 [Literatur]

Dienstag der 17. November. 1772. Ich kann einige merkwürdige Auftritte ... ... in Büdingen, worinn er über den III. Band der Aussich ten, insonderheit die willkührlichen Strafen, einige vortreffliche Anmerkungen macht, die ich von ...

Literatur im Volltext: Lavater, Johann Kaspar: Unveränderte Fragmente aus dem Tagebuche eines Beobachters seiner Selbst, Leipzig 1773, S. 46.: Dienstag der 17. November. 1772

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/51. Von zwey Brüdern - die durch Schertz an einander kommen - und sich jämmerlich ermordet [Literatur]

51. Von zwey Brüdern / die durch Schertz an einander kommen / und ... ... Abend-Essen vor der Haußthür stunden / und von allerley Sachen mit einander discurir ten. Unter andern fieng der eine an / und sprach mit lachendem Munde / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 709-710.: 51. Von zwey Brüdern - die durch Schertz an einander kommen - und sich jämmerlich ermordet
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon