Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Bretterwelt [Literatur]

Bretterwelt Komm, Muse, her, du sollst mir vor das Volk, ... ... , Er schlingt die Nahrung ganz. Hier Lämmer, Kälber Von seltner Art und teurer, als man glaubt. Zuletzt der Waschbär noch. Er, der von allen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 243-247.: Bretterwelt

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Kunâla [Literatur]

Kunâla Aller Wesen, welche da atmen, Schönste, wunderherrlichste Augen ... ... Augen, Nur die blut'gen Höhlen, und fragte: »Welche Rache, teurer Kunâla, Soll die böse Königin treffen? Blendung, Tötung oder was ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 205-208.: Kunâla

Gotthelf, Jeremias/Erzählungen/Barthli der Korber [Literatur]

Jeremias Gotthelf Barthli der Korber Im »rueßigen Graben« am südlichen Abhang hing ... ... nehmen, aber sie schämten sich dessen und wußten, daß man auf diese Weise alles teurer bezahlen muß. Da sie nun an eine Zukunft dachten, so graute es ihnen ...

Volltext von »Barthli der Korber«.

Halm, Friedrich/Drama/Der Sohn der Wildnis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. In den Cevennen. Wald, dichtes Laubgewölbe; wo ... ... kann, Sie tut's! Sie hat's getan! PARTHENIA. Mein teurer Vater! INGOMAR. Da weint er wieder! Nun, beim Donnergott, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Halm: Werke. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [o.J.], S. 89-105.: 2. Akt

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Zweiter Teil/3 [Literatur]

III Die linden Lüfte sind erwacht, Sie schaffen ... ... trübe Augen nicht verbergen; denn wohl mochte auch ihr die Nähe ihres schönen Gastes teurer geworden sein, als sie vielleicht selbst wußte. »Do mueß i von Ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 132-142.: 3

Hebbel, Friedrich/Dramen/Genoveva/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Genoveva tritt auf. GENOVEVA. Weh, ... ... Nicht einmal, obs noch einen Vater hat. O Siegfried, geh! Geh, teurer Freund! Der Schmerz Ringt um mein Selbst mit mir. Noch halt ichs ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 84-93.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Uriel Acosta/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt. Judith. Manasse. Später Simon. JUDITH ... ... Rache zu besänft'gen – Geh! Rufe Uriel – JUDITH. Dank, teurer Vater! O wüßt' ich irgendeine große Tat! Ich schäme mich, ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 35-37.: 2. Szene

Gutzkow, Karl/Dramen/Uriel Acosta/3. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechster Auftritt. Esther Acosta. Ruben. Joel. Uriel. Esther ... ... URIEL. Und warum diese Mühsal? Warum reisen? JOEL. Vergebung – teurer Bruder – ESTHER. Sagt es nicht! RUBEN. Der Handel, ...

Literatur im Volltext: Gutzkows Werke. Auswahl in zwölf Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1912], S. 43-45.: 6. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Pandora/[Stücktext] [Literatur]

... Elpore? ELPORE von fern. Teurer Vater, ja! Die Stirne dir zu kühlen, weh' ich her ... ... gleich drauf Stürzt auch er heran; das andre wißt ihr. Teurer Vater! hat Epimeleia Sorg' um dich getragen manche Tage, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 332-365.: [Stücktext]

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Briefe aus den Jahren 1804–1806 An die ... ... bewirkt, ich lebte ein Mumienleben, aber du hast mir eine Seele eingehaucht. Ja, teurer Jüngling! In deiner Liebe erblicke ich mich verklärt; ich weiß nun, wer ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Hebbel, Friedrich/Dramen/Gyges und sein Ring/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Freier Platz. Der König tritt auf. ... ... ! GYGES. Es sei! – Doch dies gelob ich dir, du teurer Schatten, Ich zieh hinaus, so wie's geschehen ist! RHODOPE. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 60-72.: 5. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel An dem Tage, an dem die Poggenpuhls zurückerwartet wurden, ... ... aufhorchte: »Heute starb, 67 Jahre alt, auf Schloß Adamsdorf in Schlesien unser teurer Gatte, Schwager und Oheim, der Generalmajor a. D. Eberhard Pogge ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 409-416.: 15. Kapitel

Grillparzer, Franz/Dramen/Sappho/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt SAPPHO kömmt aus der Grotte. Es ist umsonst ... ... Unschuld frommer Schlummer, So hebt sich nur die unbeladne Brust. Ja, Teurer, deinem Schlummer will ich glauben, Was auch dein Wachen Schlimmes mir erzählt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 744-748.: 1. Auftritt

Grillparzer, Franz/Dramen/Sappho/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... spielend Glück mir zugeführt, War keine teurer mir als sie, Melitta, Das liebe Mädchen mit dem stillen Sinn ... ... fürwahr, recht schön! SAPPHO. Ich wünschte nicht, Verzeih, mein teurer Freund! ich wünschte nicht, Daß je ein unbedachtsam flüchtger Scherz ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 741-744.: 6. Auftritt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Fünftes Buch/4 [Literatur]

4 Noch immer regnete es. Bei Anbruch des Tages hatte der ... ... Schade geschehn, und ich glaube, die dort unten haben das Vergnügen auch nicht viel teurer bezahlt.« Man vernahm das Rollen der Räder. »Horch, sie fahren ihre Streitwagen ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 670-706.: 4

Grillparzer, Franz/Dramen/Der Traum ein Leben/3. Akt [Literatur]

... Und wenn nicht, mir so viel teurer, Als mir teuer dies dein Selbst. Wenn ich dich ... ... Sie steckt den Becher in ihr Gewand. Wohlgemut, mein teurer Sohn! Nicht die Hand vors Aug geschlagen! Was dir kommt ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 2, München [1960–1965], S. 128-154.: 3. Akt

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Drittes Buch/6 [Literatur]

6 Anton stand vor dem Bett des kranken Bernhard und sah mit ... ... seine Kissen zurück, und ein leises Stöhnen zitterte durch die Stube. »Mein teurer Bernhard«, erwiderte Anton, »bevor ich dem Sohn eine solche Frage beantworte, muß ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 436-451.: 6

Freytag, Gustav/Dramen/Graf Waldemar/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene. Zimmer Waldemars, wie im ersten Akt. Lichter. ... ... Freunde nicht so vernachlässigen, denn sie hat ohnedies Sorgen genug. Denken Sie, mein teurer Graf, zwei ihrer Domestiken sind verschwunden und nach ihrer Flucht ist eine solche ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Serie 1, Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 574-588.: 2. Szene

Felder, Franz Michael/Roman/Reich und arm/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Dorothee besucht ihren Vater »Dem unbeliebten Krämer wird auch ... ... mit deiner dummen Ehrlichkeit. Für Leute von unserer Art ist die liebe Tugend ein teurer Spaß. Wir müssen selbst schieben, oder wir werden geschoben. Ist es recht ...

Literatur im Volltext: Franz Michael Felder: Reich und Arm, in: Sämtliche Werke. Band 3, Bregenz 1973, S. 271-285.: 20. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Frau Jenny Treibel/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo man sich bei Treibels vom ... ... Ihr Euch nur selbst vertraut, vertrauen Euch auch die anderen Seelen.‹ Aber, teurer Freund, das ist just das, was ich bestreite. Mit dem bloßen Glauben ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 320-332.: 6. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon