Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Schlegel, August Wilhelm/Drama/Jon/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Pythia, Xuthus, dessen Gefolge den Phorbas in ... ... hinein. PYTHIA. Wen zu verderben wurden sie gemischt? XUTHUS. Mein teures Pfand, den kaum gefund'nen Sohn. PYTHIA. Ist Jon hin? ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922, S. 114-126.: 4. Auftritt

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Im Garten. Amalia. AMALIA. ... ... der Xanthus schlingt? MOOR nimmt die Laute stillschweigend und spielt. Teures Weib, geh, hol die Todeslanze! – Laß – mich fort – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 582-585.: 4. Szene

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Totenfrühling [Literatur]

Totenfrühling Gesponnen mit feuchten, Segnenden Fingern Hat nächtlich der ... ... Der ewige Weber Webt bräutliche Zier. Tod ist gekommen, Teures genommen, Liebende Herzen Geschieden in Qual: Nimmer sich freuen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 180-181.: Totenfrühling

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/13 [Literatur]

13 Zur Schnittzeit in demselben Jahre fand ein großes Ereignis statt. ... ... zu, wie sie ihn beschwor, nicht zu sterben, und den rohen Gesellen ihr teures Seelchen nannte, ihr Glück, ihr Leben, ihr eines und alles. Leidenschaftlich glühten ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 125-135.: 13

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Ein kleiner Roman/9 [Literatur]

9 Die Erzählerin machte eine kleine Pause. »Vergangene Freuden, vergangene ... ... der Graf, totenbleich, mit leuchtenden Augen. ›Fräulein!‹ rief er, ›teures Fräulein!...‹ Betroffen über diese vertrauliche Ansprache steh ich da – er ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 55-64.: 9

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierter Brief [Literatur]

Vierter Brief Dormans, den 15. September Der Ort liegt 28 ... ... allein mit seiner Torheit, das ist unerhörter Jammer, dem unterliegt der Stärkste! O teures Vaterland, wie einfältig verkannte ich deinen Wert! Dort fand ich in jedem Nachtquartier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 10-20.: Vierter Brief

Kleist, Heinrich von/Dramen/Amphitryon/2. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Jupiter. Die Vorigen. ALKMENE. Mein ... ... Tage mich durchweinen, Daß ich dich nicht beglücken darf. JUPITER. Mein teures Weib! Wie rührst du mich? Sieh doch den Stein, den du ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 367-378.: 5. Szene

Fontane, Theodor/Romane/Irrungen, Wirrungen/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Botho schrieb denselben Abend noch an Lene, daß er ... ... auf dem Kopf, ein Geschenk Dörrs, der, wie alle Geizhälse, mitunter etwas lächerlich Teures kaufte. Botho sagte der so Herausgeputzten etwas Schmeichelhaftes, und gleich danach gingen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 53-59.: 9. Kapitel

Uhland, Ludwig/Dramen/Ludwig der Bayer/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Ein Garten. Friedrich und Isabella sitzen auf ... ... Dein Wort hast jenem du verpfändet, Du gabst auch mir ein Pfand, ein teures Pfand. Ja, Friedrich, was ein süß Erröten dir Gestehen sollte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980, S. 167-173.: 1. Szene

Uhland, Ludwig/Dramen/Ludwig der Bayer/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Saal im Schlosse zu München. Ludwig tritt ... ... . Wir sind schon fast beruhigt, hoher Herr, Seit wir nur Euer teures Antlitz schaun. Es hatte durch die Stadt sich das Gerücht Verbreitet, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 2, München 1980.: 2. Szene

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Es war in den ersten Wintertagen, wo um sieben Uhr schon ... ... solle er dann diesen nehmen; denn für einen Pastor schicke sich wohl so ein teures Stück, aber nicht für einen Tagelöhner, und eigentlich sei es ein rechter Unsinn ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 5-93.: Erstes Buch

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Bunte Steine/Katzensilber [Literatur]

Katzensilber In einem abgelegenen, aber sehr schönen Teile unsers Vaterlandes steht ... ... neben dem Sandhaufen nieder gelassen hatten, saß es ihnen gleichsam zu Füßen. »Liebes, teures Mädchen,« sagte die Mutter, »betrübe dich nicht, alles wird gut werden, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 3, Wiesbaden 1959, S. 241-317.: Katzensilber

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Kain [Literatur]

... diese Nacht wieder in Tränen hinfeufzen. Edles, teures, segenreiches Weib, ich liebe wahrhaftig deinen Sohn, Gott, der ... ... niemals, niemals Untreue gegen dich. Grausamer Mann, gib mir dein Angesicht, dein teures Angesicht wieder! Ja, du bleibst bei uns heut, mein Herz, dein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 184-211.: Kain

Schiller, Friedrich/Dramen/Wilhelm Tell/4. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Die hohle Gasse bei Küßnacht. Man steigt ... ... und zu rächen. Komm du hervor, du Bringer bittrer Schmerzen, Mein teures Kleinod jetzt, mein höchster Schatz – Ein Ziel will ich dir geben, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 1003-1013.: 3. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Flora, dann Titus, dann Salome. FLORA ... ... Wie von Reue das Herz mir bricht! Ja, dich nenn' ich mein teures Leben, Dich mein einziges, glühendes Streben; Willst du grausam mir ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 307-313.: 11. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Interview mit Frau Doumergue [Literatur]

Interview mit Frau Doumergue Paris, im Juli. Es war nicht leicht ... ... Bitte. Setzen Sie sich. Ich setzte mich; der alte Quaritsch, der einmal für teures Geld versucht hat, mir das Tanzen anzugewöhnen, hätte seine Freude an meinen feinen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 420-423.: Interview mit Frau Doumergue

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/4. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Die Königin sitzt, wenn der Vorhang aufgezogen wird ... ... und geliebt von jedermann; verlassen Sie den ehrenvollen Pfad des Ruhmes nicht, liebes, teures Mädchen Sie küßt sie bewegt auf die Stirn. und wenn Sie unglückliche ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 67-70.: 1. Auftritt

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/König Alfred [Literatur]

König Alfred »In harter Not liegt Engelland! Es sind ... ... hob von allen Ein Rufen sich und Schallen –: »Und du, du teures Heldenbild, Bist König Alfred stark und mild, Auf! führ' uns ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 377-381.: König Alfred

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen. Narziß. NARZIß mit ... ... tritt, Pompadour atemlos beobachtend, auf die rechte Seite. NARZIß. O mein teures, mein einziges Weib, ich habe dich wieder – dich wieder! – Ich ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 89-91.: 7. Auftritt

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr Jesu, meine Liebe [Literatur]

Herr Jesu, meine Liebe 1. Herr Jesu, meine Liebe, ... ... daß sich Mark und Bein ergötzt. Du reichst mir zu genießen Dein teures Fleisch und Blut Und lässet Worte fließen, Da all mein Herz ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 104-107.: Herr Jesu, meine Liebe
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon