Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Jacobi, Friedrich Heinrich/Romane/Woldemar/[Motti und Vorrede] [Literatur]

There are more things in heaven and earth, Horatio, Than are dreamt of in your philosophy. HAMLET, Act. I. Sc. 5. Veritas essendi, & veritas cognoscendi, idem sunt; nec plus a se ...

Literatur im Volltext: Friedrich Heinrich Jacobi: Woldemar. Stuttgart 1969, S. 3-7.: [Motti und Vorrede]

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Bauern, Bonzen und Bomben [Literatur]

Bauern, Bonzen und Bomben Wer, um sich oder einem Dritten einen ... ... Altholm?« Das ist tragische Oper, Film und neuruppiner Bilderbogen. Sicherlich wird auf diesen Things so gesprochen; es ist die gehobene Sprache von Ackerbürgern, die das Feierliche solcher ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 168-174.: Bauern, Bonzen und Bomben

Rubiner, Ludwig/Schriften/Zur Krise des geistigen Lebens [Literatur]

Ludwig Rubiner Zur Krise des geistigen Lebens Gerade den Lesern dieser Zeitschrift müßte ... ... amerikanische Durchschnittspragmatist scheut sich heute gar nicht, das massive Wort zu sprechen: thoughts are things. Das heißt, von einer etwas höheren Warte aus gedacht: wir können unsere ...

Volltext von »Zur Krise des geistigen Lebens«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

1829 1175. * 1829, Ende Januar. Mit ... ... senses, and Ossian when he was going mad. But reviewers do not notice such things.« I reminded Goethe that Napoleon loved Ossian »It was the contrast with his ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1804 [Literatur]

... in the dull habit of literally finding all things good in their place, – and that is destructive of all true ... ... is equally in the right; he has his own mode of looking at things from his point of view as sovereign.« 218. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 40-44,213-214.: 1804

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... was only a greater projectile that received its motion, in the beginning of things, from the Almighty Author of the universe, worin Sch. die herausgehobenen ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Epilog [Literatur]

... for their accursed work: – but when things are at their worst, they begin to mend. Indeed, the very ... ... us, and save our children from de famine which awaits us, if these things continue; – Save Civilisation and all the triumphs which the efforts of ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 297-324.: Epilog

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe/Fünf und zwanzigster Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief An den Herrn Fa** Ei, ... ... and made but one part of these Two : in which, and almost all things else, I prefer the judgment of the Latins: though generally they abused the ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff..: Fünf und zwanzigster Brief

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... (query corse). Now haste thee home for it is not in thy time these things shall be. A Cestrian shall speak it and be believed.« – Die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Zimmermann, Das Leben des Herrn Haller [Literatur]

Zimmermann, Das Leben des Herrn Haller Das Leben des Herrn von ... ... aufstellen, ––––– whose Mind Contains a world, and seems for all things fram'd. Man ist daher dem Herrn D. Zimmermann alle Erkenntlichkeit schuldig ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 247-249.: Zimmermann, Das Leben des Herrn Haller

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil 1759 Einleitung Der Herr von N.** ein verdienter Officier, ... ... meine Meinung durch ein Beispiel erläutern. S. 29. I have recorded these things übersetzt B: Ich habe diese Dinge überlegt. Es sollte heißen, aufgezeichnet ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 30-92.: Erster Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil 1759 Vorbericht Beinahe wären wir gezwungen, diesen zweiten ... ... the last Epoch of song Cumaean arrived: A new and wondrous series of Things is arising. Now is the bright Virgin, now Saturns Scepter returning. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 92-160.: Zweiter Teil

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Pope ein Metaphysiker!/Anhang [Literatur]

... Er nennt sie a Coherence or Sympathizing of Things; und unmittelbar darauf a Consent and Correspondence in all. Dieser Zusammenhang, ... ... 'Tis on the contrary, from this Order of inferiour and superiour Things that we admire the World's Beauty, founded thus on Contrarietys: whilst ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff..: Anhang

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/75. Der Mantel in der Bülderuper Kirche [Literatur]

75. Der Mantel in der Bülderuper Kirche. (1524.) ... ... aber kaufte sich einen großen dicken rotwollenen Mantel; und als nun der Tag des Things kam, hüllte er sich darein, setzte sich auf sein Pferd und ritt hinauf ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 66-67.: 75. Der Mantel in der Bülderuper Kirche

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

11. Vom Zorne hab' ich bereits gesagt, daß die ... ... The art of our necessities is strange, That can make vile things precious. Come, your hovel! »Komm mit, Junge!« sagt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Aus Daniel Wunderlichs Buch/3. Zur Beherzigung an die Philosophunkulos [Literatur]

III Zur Beherzigung an die Philosophunkulos Ihr weisen ästhetischen Fliegen, ... ... unrecht. Da habe ich unglücklicherweise einmal ein Shakespearisches Sprüchlein: There are more things of in heaven and earth – Than are dreamt of in your philosophy ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971.: 3. Zur Beherzigung an die Philosophunkulos

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... The poor rich Man's emphatically poor. Slaves to the Things we too much prize, We Masters grow of all ... ... Learn'd may see, But they're strange Hebrew Things to Me . 2) By Customs ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Siebentes Buch/Fünfter Abschnitt [Literatur]

Fünfter Abschnitt Der Geistliche, welcher den Sebaldus anreden wollte, war niemand ... ... waren Kollegianten. 70 »Remarks on men, manners, and things«, by the Author of »The Life of John Buncle«, London, Großoktav. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 386-392.: Fünfter Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 12. Capitel [Literatur]

Das XII. Capitel. Von dem Wohlklange der poetischen Schreibart, dem verschiedenen ... ... Z.E. Der Beschluß zu Addisons Cato hebt dergestalt an: WHAT ODD FANTASTICK THINGS WE WOMEN DO! WHO WOUD NOT LISTEN WHEN YOUNG LOVERS WOO? WHAT ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987.: Das 12. Capitel

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Zweyte Sammlung/Fortsetzung des 12. Briefes [Literatur]

... To motion, measures all things durable By present, past and future) on such day ... ... – for time; though in eternity, apply'd to motion, measures all things durable by present, part and future, denn auch die Zeit ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 86-104.: Fortsetzung des 12. Briefes
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon