Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Versepos 

Keller, Gottfried/Legenden/Sieben Legenden/Die Jungfrau als Ritter [Literatur]

... sich so wohl in diesem Aufenthalt, daß er ganz gemächlich einschlief und Turnier und Geliebte vergaß, wenn er nicht davon träumte. Da stieg die ... ... aus seinem unzeitigen Schlafe und fand die Sonne so stark vorgeschritten, daß das Turnier wohl vorbei sein mußte. Obgleich er nun des ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 357-369.: Die Jungfrau als Ritter

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundneunzigster Brief [Literatur]

Siebenundneunzigster Brief Paris, Samstag, den 12. Januar 1833 Ich ... ... endet, weder für Frankreich noch für Holland noch für Belgien – ein mörderisches Turnier, dessen mittelbare Folge früher oder später ein Krieg, dessen unmittelbare Folge sein wird ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 708-718.: Siebenundneunzigster Brief

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/1. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... vom Turniere außenbleiben, gnädiger Herr! TUCHSENHAUSER. Mehr als Turnier! mehr als Turnier! ihr kommt mehr als fürstliche Räte dann als Ritter ... ... man uns doch? TUCHSENHAUSER. Was euch doch nicht an einem Turnier gelegen ist, ihr Ritter! MAXELRAINER. Ohne Anmerkung, Herr Kanzler ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 27-30.: 7. Auftritt

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/4. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Agnesens Gemach. Albrecht. Agnes. Hans ... ... Und das hat er. PERCIFAL ZENGER. Schöner Beweis, den er Euch auf dem Turnier gab. ALBRECHT. Noch deutlicher der bei Alling. Lang regieren und nicht stolz ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 52-55.: 3. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Marien-Ritter [Literatur]

Marien-Ritter Vor Zeiten lebte ein freisamer frommer Rittersmann, der hatte ... ... ihm gebühreten. Er komme soeben an, und habe in der Kirche weilend, das Turnier versäumt. Die Ritter aber und die jungen Edelknappen schwuren alle, er sei da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 578-580.: Marien-Ritter

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

... des Thronerbens, als Albrechts Freund. Kommt Ihr zum Turnier? ALBRECHT. Aber warum jetzt ein Turnier? warum mein Vater? – etwa zu Werdenbergs Hochzeit? PREISINGER. ... ... haben. Laut. Wann ist denn das Turnier? PREISINGER. Morgen fängt's an. ALBRECHT. Und ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 24-26.: 5. Auftritt

Törring, Josef August von/Drama/Agnes Bernauerin/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. Hans Zenger. Die Vorigen. HANS ZENGER ... ... wieder. HANS ZENGER. Das wäre nicht gut, wenn er käme, ehe das Turnier aus ist; da kann man nicht so weg eines Weibes wegen. Wahrlich! ...

Literatur im Volltext: Das Drama der klassischen Periode. Herausgegeben von Dr. Adolf Hauffen, Band 1, Stuttgart [o.J.], S. 32-33.: 2. Auftritt

Wolfram von Eschenbach/Versepos/Parzival/16. Loherangrin/Loherangrin [Literatur]

Loherangrin. Anfortas mit den Seinen trug Leid und Jammer ... ... Und ließ Sie mich den Sohn ersehn! Fünf Stiche zählt man zum Turnier: Wie oft gelangen alle mir! Der erste beim Entgegenreiten; ...

Literatur im Volltext: Wolfram von Eschenbach: Parzival und Titurel. 2 Bände, Stuttgart 1862, Band 2, S. 378-429.: Loherangrin

Wolf, Johann Wilhelm/Märchen/Deutsche Hausmärchen/Das treue Füllchen [Literatur]

... Braune wieder auf den Platz, wo das Turnier auch dießmal stattfand. Als Hans hereinritt, wandten sich des Königs und aller ... ... er nicht mehr begehrte. Plötzlich wurden die Trompeten geblasen zum Zeichen, daß das Turnier zu Ende sei. Da stand der König auf um Hans zu begrüßen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Wolf: Deutsche Hausmärchen. Göttingen/Leipzig 1851, S. 268-285.: Das treue Füllchen

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/7. [Literatur]

... !« Dante ging einst zu einem Turnier und blieb unterwegs im festlichen Gewande an einer Goldschmiedbude stehen, um eine ... ... überhörte die Mahnungen des Goldschmieds, sich zu eilen, und versäumte das Turnier … Als bereits die Kämpen mit zersplitterten Lanzen nach Hause ritten, stand Dante ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 236-258.: 7.

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/8. Kapitel [Literatur]

... Geschwindstücke aufgekommen sind. 113. Turnier oder Ritterspiel. Die Turniere nahmen ihren Anfang um das Jahr ... ... dieselben eingeführet, damit der Adel in den Waffen besser geübet würde. Das erst Turnier wurde gehalten zu Magdeburg im Jahre 923, daß letzte hernach zu Worms ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 184-269.: 8. Kapitel

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der junge Gelehrte/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Anton. Chrysander. ANTON. Rufte mich nicht ... ... er wollte aus der Geschichte wissen, daß schon sein Ururältervater, der ehedem einem gewissen Turnier, als Stallknecht beigewohnt, eine eben so lange gehabt habe. Sein einziger Fehler ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 295-304.: 6. Auftritt

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Das braune Fräulein [Literatur]

Das braune Fräulein Laßt an dem Stock die Lilie, ... ... Des Heinrich's stolze Zier, Der siegreich sich bezeiget Im adlichen Turnier. Der Lilie gleich, die stürmisch Ein Regen niederschlägt, Sitzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 64-68.: Das braune Fräulein

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/11. Weltleben/Kolibri [Literatur]

Kolibri Alles wird dir gern verziehen, Schöner Vogel, selbst ... ... Nelkenduft. Kämpften Ritter je mit stolzrer Zier, Strahlend in den Waffen beim Turnier? Ward je größrer Mut entfaltet, Größere Behendigkeit? Ha! ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 206-207.: Kolibri

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Riwalin und Blancheflur [Literatur]

Riwalin und Blancheflur. Ein Herr war in Parmenienland, Von Jahren ... ... allen Zeiten Stracks zurück bis in das Thor, Auch hatte er oftermals darvor Turnier und glänzende Ritterschaft. So lag er ihm ob mit seiner Kraft Und ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 3-20.: Riwalin und Blancheflur

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Mistriss Smith die Saloppe übergeworfen – Gurli. ... ... Raja? ich will doch zum Scherz, sobald ich nach Hause komme, in Rüxners Turnier-Buche nachschlagen, ob die Herren von Raja jemals existiert haben? die Familie ist ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 154-155.: 13. Auftritt

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Melechsala [Literatur]

Melechsala Vater Gregor, des Namens der Neunte, auf St. Peters Stuhl, ... ... Gleichen war, in ganz Deutschland, seiner männlichen Anmut halber berühmt. Schon auf dem Turnier zu Würzburg, war er der Held der Damen. Wenn er das Visier aufschlug ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 657-745.: Melechsala

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweyter Auftritt Baroninn Dürrer. Die Vorigen. BARONINN. Ah ... ... Auge sehe, so bin ich der Jacob Grünau, der vor 500 Jahren auf jedem Turnier die gerechte Sache vertheidigte, und seinen Handschuh auf Leben und Tod in die ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 182-190.: 2. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/53. Des Rodensteiners Auszug [Literatur]

53. Des Rodensteiners Auszug Im Odenwalde oder nahe dabei stehen zwei ... ... Kriegs- und Jagdfreund, Kampf und Jagd war sein Vergnügen, bis er auf einem Turnier zu Heidelberg auch die Minne kennenlernte und ein schönes Weib gewann. Doch lange ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 50-51.: 53. Des Rodensteiners Auszug

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Uring [Literatur]

Uring Feurig ist wie seine Rebe Allemanniens rascher Sohn, ... ... Kühnen Felsen dort erzählt. Und er meldet hohen Festruhm Vom verwegensten Turnier, Welches gab der reiche Guntram, Aller Mannen Heldenzier; Rauher, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 254-261.: Uring
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon