Suchergebnisse (346 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Heyse, Paul/Erzählungen/Andrea Delfin [Literatur]

Paul Heyse Andrea Delfin In jener Gasse Venedigs, die den freundlichen Namen » ... ... den Spruch zu vollstrecken, der zu anderen Zeiten vom Gesamtwillen einer freien Nation über ungerechte, dem Arm des Richters unerreichbare Mächtige verhängt worden ist – es ist weder ...

Volltext von »Andrea Delfin«.

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Im Hintergrund Mitte Sessel des Hauptrichters mit Tisch. ... ... recht gehandelt und geurteilt? Habe ich nicht über meinen Gatten ein Jahr lang eine ungerechte Anschauung gehabt in meinem Innern? Ich bitte die Götter, daß sie alle ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 495-508.: 3. Akt

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

Hermann Kurz Die beiden Tubus Es war ein wunderschöner Aprilmorgen. Kein Wölkchen ... ... der Nasen manche erhalten hatte, und gegen den er aus diesem Grunde eine übrigens ungerechte Abneigung bewahrte. In diesem plastischen Porträt konzentrierte sich nun alles, was ihm die ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Schlegel, Friedrich/Drama/Alarkos/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Ein Saal auf dem Schlosse des Grafen. ... ... Verhüllt erblaßt dem Aug' ein leichenweiß Gewand; Du selbst entadelt durch die ungerechte Tat, Der sonst mein Haupt und Lebens Freude war, der Mann, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Den andern Morgen war er in Bremen und nahm Wohnung ... ... den Eindruck, als ob Kamerad Hülsen immer noch seine Gnadensonne über Gerechte und Ungerechte scheinen lasse. Sehen Sie da drüben, meine Gnädigste! Die reine Levée en ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 476-482.: 25. Kapitel

Günderrode, Karoline von/Dramen/Udohla/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Garten. Nerissa und Elpa. ... ... genug für dies Geschlecht? SINO. Du suchst Verdammliches zu finden; Der ungerechte Eifer reißt dich fort. MANGU. Ha! ich vergaß, mit wem ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 2, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 107-124.: 2. Akt

Schlegel, Dorothea/Roman/Florentin/6. Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Eduard und Florentin hatten einigemal kleine Reisen im Gebirg und ... ... Ach, armes Kind! du kennst sie nicht, Du fühlst nur ungerechte Not, Und Tränen netzen dein Gesicht. Wenn es ...

Literatur im Volltext: Dorothea Schlegel: Florentin. Berlin 1987, S. 36-42.: 6. Kapitel

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Der Günstling [Literatur]

Caroline Auguste Fischer Der Günstling Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen und ... ... Gerechtigkeit. Du! du Gerechtigkeit! von mir! Falscher! Wer ist der Ungerechte? – Fordert Iwanova Gerechtigkeit? Fordert sie das Mögliche? – »Das ...

Volltext von »Der Günstling«.

Schlegel, Dorothea/Roman/Florentin/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel »Auf meiner einsamen Reise hatte ich Raum etwas nachzudenken. ... ... wollte nie für den Despotismus, nie für eine unbekannte, oder gar nach meinen Begriffen ungerechte Sache fechten. Wie die Helden des Altertums, wollte ich nur für die Freiheit ...

Literatur im Volltext: Dorothea Schlegel: Florentin. Berlin 1987, S. 70-86.: 10. Kapitel

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Das Dorf/Das Dorf [Literatur]

Das Dorf Betäubet vom Gewühl der Stadt, der Thorheit müde, ... ... wälzt sich dort, durch lange grause Nächte, Gefoltert von sich selbst, der grosse Ungerechte. Angst stürmt in seiner Brust, um ihn verbreitet sich Die ernste Mitternacht ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774.: Das Dorf

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Sappho [Literatur]

Sappho Trauerspiel von Grillparzer Vor etwa zwei Jahren wurde uns diese ... ... die Verstimmung unseres Gemüts, ist es etwa mein irrender Murrsinn, der dieses ungerechte Urteil fällt? Ist es nicht Sappho selbst, die ihre eigene Liebe geringschätzt und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 423-433.: Sappho

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/25 [Literatur]

25 Charlotte griff nach ihrem Shawl; aber sie ließ ihn erschreckt ... ... um ihren Mund. »Ich habe Sie schon oft gebeten, Charlotte, dergleichen harte und ungerechte Bezeichnungen vor meinen Ohren nicht laut werden zu lassen – ich kann das wirklich ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 290-301.: 25

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/1. Akt [Literatur]

Die erste Abhandlung. Der Schauplatz stellet vor der Sophie Maierhof ... ... grosser Gott / was wir so sehnlich bitten / Und wende gnädig ab diß ungerechte Wütten! Sophia, Alexander, Fides, Spes, Charitas. FIDES. ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 20-40.: 1. Akt

Suttner, Bertha von/Romane/Martha's Kinder/XXII [Literatur]

XXII Am nächsten Tag – wie es ihm gestattet worden – und ... ... das höchste, diese ›Welt, in der es heißt‹ – diese blöde, widerspruchsvolle, ungerechte Welt, in deren Vorurteilsnetzen auch meine sonst so gedankenkühne Mutter gefangen ist – ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Martha’s Kinder. Dresden [um 1920], S. 211-219.: XXII

Wildgans, Anton/Autobiographisches/Mein Leben/4. [Literatur]

IV. Ich erinnere mich noch genau, wie ich ihn zum erstenmale ... ... meinem Wesen beschlossen lag, weiß ich nicht anzugeben. Jedenfalls trug mir diese Eigenschaft manche ungerechte Beurteilung in meiner Kindheit ein und war eine der Brücken, die mich ...

Literatur im Volltext: Wildgans, Anton: Mein Leben. In: Ich beichte und bekenne. Leipzig 1933, S. 13–39, S. 31-39.: 4.

Laube, Heinrich/Dramen/Struensee/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Guldberg an der offnen Tür jener Zimmer stehend und ... ... und eine billige Rücksicht, welche der oder jener von ihnen verlangt hat, nennt er ungerechte Begünstigung. Sie sind ergrimmt, daß man sie das Schulmeisterregiment heißt, und fragen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 24, Leipzig 1908–09, S. 180-183.: 1. Szene

Schopenhauer, Adele/Roman/Anna/Zweiter Theil/1822 [Literatur]

1822 Ungefähr anderthalb Jahre vor den eben mitgetheilten Ereignissen, saßen einige junge Damen ... ... er vermochte es nicht, die ihr angeborene Koketterie zu ertragen und machte ihr oft ungerechte Vorwürfe, ja heftige Scenen um unbedeutender Kleinigkeiten willen. Vergebens bezeigte ihm Leontine ...

Literatur im Volltext: Adele Schopenhauer: Anna. Theil 1–2, Band 2, Leipzig 1845, S. 1-319.: 1822

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandlung. Der Schau-Platz stellet vor deß ... ... Uns wieder strahlen an! Hat sich der Fürst erboost Auff Mariamnens Blut durch ungerechte Rache / Wir fühlen keinen Zorn. Glaubt / daß uns diese ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975.: 5. Akt

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/IV [Literatur]

IV Bis hieher hatte der Graf mit Spannung zwar, aber doch ... ... hatte, ihr Testament diesem Zwecke gemäß eingerichtet. Später, als die treffliche Frau die ungerechte Vorliebe meiner Mutter für meinen Bruder bemerkte, wollte sie zu meinem Vortheile eine ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 50-79.: IV

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Mariamne/2. Akt [Literatur]

Die Andere Abhandlung. Der Schau-Platz bildet ab der ... ... Gespenst': Auff Schwester! auff! und wache! Es zielt nach deinem Kopff die ungerechte Rache! Nihm deiner Wolfahrt war! Schmeiß dieses Mummwerck hin! Weil ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin und New York 1975, S. 231-255.: 2. Akt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon