Suchergebnisse (206 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Apokryphe Schriften des Alten Testaments/Das Buch Jesus Sirach/Jesus Sirach 33 [Literatur]

XXXIII. 18 WEr den HERRN fürchtet / der lesset sich gern ziehen ... ... wird er wider erlöset werden. 2 EJn Weiser lesst jm Gottes wort nicht verleiden /Aber ein Heuchler schwebet wie ein Schiff auffm vngestümen Meer. 3 Ein ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesus Sirach 33

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Der Geschäftsmann [Literatur]

Der Geschäftsmann Es walten drei Hammer in lustigem Schlag, Sie ... ... Es ziehet mich jedes Paar Ochsen am Joch, Ihr Vorsitz will's Leben verleiden. Ich werde nun dünner, ich werde nun blank, Im Feld ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 208-209.: Der Geschäftsmann

Naubert, Benedikte/Romane/Alf von Dülmen/Geschichte Alfs von Dülmen/Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt [Literatur]

Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt. 1210. Ich ward ... ... daß er es war, welcher meinen alten Jugendfreund meinem Herzen nach und nach zu verleiden wußte, da ich erst lang hintennach Spuren seiner Machinationen zu unserer Entzweyung zu ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alf von Dülmen. Leipzig 1791, S. 344-540.: Alf von Dülmens Geständnisse an die Nachwelt

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder/Furchtsame Personen soll man nicht ängstigen [Literatur]

Furchtsame Personen soll man nicht ängstigen. Es ist nicht gut Furchtsame ... ... Hause vertrieben. Er hatte die Spuckgeschichte nur ersonnen, um das Haus seinem Eigenthümer zu verleiden und in üblen Ruf zu bringen, und es so für ein geringes Geld ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 228-232.: Furchtsame Personen soll man nicht ängstigen

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Lebensgeschichte [Literatur]

Lebensgeschichte Wohl für jegliches Menschenkind ist es ein heilsames und anmuthiges Schaffen, aus ... ... nicht wenig trugen diese Koboldsträume dazu bei, ihm eine solche Gattung von Wagnissen zu verleiden. Für eine fortgesetzte Spielerlaufbahn war er ohnehin durch sein ganzes raschbewegliches Weben, Leben ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840, S. 1-338.: Lebensgeschichte

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Ritter Brülar. Die Päpstin Johanna. Johannes. Deutschland Der ... ... Glücke hinbetrügen. Seine Pläne waren weit aussehend: zuerst mußte er den Menschen die Künste verleiden, damit sie sich der Verzweifelung ganz hingeben, und dem blinden Wirken; zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 348-369.: Sechstes Kapitel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/6. [Ich seh die Welt, du siehst die Welt] [Literatur]

6. [Ich seh die Welt, du siehst die Welt] ... ... wir fangen nun an, uns drüber zu streiten und alles uns gründlich zu verleiden. Ein Dritter kommt dazu und lacht: Mein Gott, gehabt euch ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 40-41.: 6. [Ich seh die Welt, du siehst die Welt]

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/IV. Von den Erd-Früchten und anderen Gewächsen/Der 8. Absatz [Literatur]

Der 8. Absatz. Von dem Graß und Heu. Das Graß ... ... heilige Schrifft mit unterschidlichem Brod verglichen. 26 Das Brod soll niemand verleiden. 27 Zwiblen / Knoblauch und Rettich wie sie beschaffen / ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 8. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/IV. Von den Erd-Früchten und anderen Gewächsen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von etlich anderen Erd-Früchten oder Gewächsen. ... ... etlich 100. mahl nach einander essen müßte / so wurde sie ihm gewißlich also verleiden / daß er sie nit mehr schmecken möchte: hingegen das Brod essen wir ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 611-614.: Der 3. Absatz

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/[Novalis] [Literatur]

[Novalis] Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772–1801) erkannte die ... ... Heiligen zu vertilgen, das Andenken an alle erhebenden Vorfälle und Menschen durch Sarkasmen zu verleiden und die Welt alles bunten Schmucks zu entkleiden. Das Licht war wegen seines ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 753-770.: [Novalis]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Fünfter Teil/Anhang zum fünften Teil: Von und Mit/Nro. 6 [Literatur]

... vielen, die das nicht können, ihr Haus verleiden. Die Hauptsache ist doch, daß der Bürger und der Bauer, in ... ... die verschiedene Regierungsformen hat es gleiche Bewandtnis, nur daß hier der Geistliche bloß verleiden kann, denn gewiß wird er auf keine neue Bauten denken sollen. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 399-413.: Nro. 6

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Hollins Liebeleben 2 »Hollin und ... ... ihn retten, so tät ich's, aber den schönen Nachmittag soll er mir nicht verleiden.« – Der Graf ging dem Prediger nach und brachte ihn sehr bald ganz ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 92-115.: Neuntes Kapitel

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/11. Die Drud/2. Thätigkeit der Drud [Literatur]

II. Thätigkeit der Drud. Die Drud kommt zum Menschen, ihn ... ... Besuch wird dann gewöhnlich mit einer tüchtigen Tracht Prügel empfangen, um das Wiederzusprechen zu verleiden. Bey Amberg wirft der Gedruckte, so er freyer wird, etwas von ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 211-214.: 2. Thätigkeit der Drud

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Zweiter Abschnitt [Literatur]

Zweiter Abschnitt. Die Ludlams-Höhle Als Erdmann nach Hause kam, ... ... zu sich zu nehmen, weil sie hoffte, diese kühne Forderung würde es ihrem Manne verleiden, sich ferner mit der Schuldfrau einzulassen. Sie suchte ihm noch begreiflich zu machen ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 1, Leipzig 1840, S. 52-102.: Zweiter Abschnitt

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz/Beichte des Teufels bei einem großen Staatsbedienten [Literatur]

Beichte des Teufels bei einem großen Staatsbedienten Ich hatte vor mehreren Jahren ... ... einem Trunkenbold das Lieblingsgetränk auf immer durch einen eingeschwärzten krepierten Frosch oder durch Brechweinstein zu verleiden wußten, nachzuahmen und auf ähnliche Weise dem heißhungrigen Romanen-Leser den Roman durch ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 6, München 1959–1963.: Beichte des Teufels bei einem großen Staatsbedienten

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram [Literatur]

Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram BERTRAM: Da ist die ... ... in Ermanglung eines Bessern, versuchen, ob ich dir deine Weltebbe und -flut verleiden, und gegen eine andre Idee umsetzen kann. BERTRAM: Tut es, wenn ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 645-657.: Morgengespräch zwischen A. und dem Kandidaten Bertram

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Zweiter Teil/Fünftes Buch/Das 23. Kapitel [Literatur]

Das dreiundzwanzigste Kapitel. Simplex betrachtet sein mühsames Leben, Will sich bekehren, der Frömmkeit ergeben. Ich lase einmals, wasmaßen das Oraculum Apollinis den ... ... etwas hieher setzen muß, weil sie so kräftig waren, mir die Welt vollends zu verleiden. Diese lauten also:

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 158-159.: Das 23. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Zweite Abteilung: Reichtum/Zweiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Tod der Frau Waller und Wallers vergebliches Verlöbnis Der ... ... Fröhlichkeit mit seinen gezwungenen Verrenkungen sogenannter Laune, Phantasie, Humors, Witzes und Genies zu verleiden, indem er sich wie ein Fallsüchtiger quer drein legt.« GRAF: »Da müssen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 188-194.: Zweiundzwanzigstes Kapitel

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Zweites Buch/Scheidelieder/1. [Im Winde kommt ein scharfer Ton] [Literatur]

1. Im Winde kommt ein scharfer Ton, Die wilden Schwäne ... ... , Nun steht nach anderm dein Gelüst, Wie sollt' ich's dir verleiden! Am Berge liegt ein weißer Streif, So fiel auf deine ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 175.: 1. [Im Winde kommt ein scharfer Ton]

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Zweiter Teil/Viertes Buch. Poltergeister in und um Weinsberg/9. Tatsache: die Erlösung eines Dämons hängt [Literatur]

IX. Tatsache: die Erlösung eines Dämons hängt von tausend Zufälligkeiten ab ... ... versetzte er. »Denn solche Tröpfe, wie ihr seid, würden mir die ewige Seligkeit verleiden. Bekümmert euch um eure Siebensachen, laßt mich ungeschoren, ich will platterdings nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 398-404.: 9. Tatsache: die Erlösung eines Dämons hängt
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon