Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Forster, Georg/Essays und Reden/Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit ... ... nicht, daß er als der eifrigste Vertheidiger ihrer Rechte, als der strengste Rächer des verletzten Eigenthums vorantreten würde? Schlagen Sie übrigens die Geschichte aller Revolutionen, oder zum Beispiel ...

Volltext von »Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit«.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/217. Der wandelnde Prior [Literatur]

217. Der wandelnde Prior. Von F.J.Freiholz. In Ebrachs Klosterhallen Geht oft ein Geist umher Im Grab zwar darf er liegen, ... ... Wenn Alles auch zerbricht, Sein Geist darf nicht vom Leibe, Ob der verletzten Pflicht.

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 214-215.: 217. Der wandelnde Prior

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Vierunddreißigstes Capitel [Literatur]

Vierunddreißigstes Capitel Mein Herr! Nach allen Seiten gleichmäßig zu reüssiren, gelingt ... ... thut, nur damit es nicht anfängt zu weinen. Das verletzte meine Eitelkeit und dieser verletzten Eitelkeit und der Eifersucht, die ich gegen meine Cousine empfand, zu Liebe, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 356-375.: Vierunddreißigstes Capitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweiundvierzigstes Capitel [Literatur]

Zweiundvierzigstes Capitel Es war an dem Abend desselben Tages, an welchem ... ... Pferd und Deinen Hund lieber hattest, als mich; und doch zwang ich den schwer verletzten Stolz, und doch demüthigte ich mich wieder und immer wieder vor Dir; ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 435-441.: Zweiundvierzigstes Capitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Drittes Bändchen/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Kartoffelkriege mit Weibern – und mit Männern – der Dezemberspaziergang ... ... Himmel, die Erde und der kleine blühende Baum seine Arme aus und nimmt den Verletzten darein auf, und die Blumen drücken sich an unsern wunden Busen an, und ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 279-317.: Neuntes Kapitel

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [Literatur]

Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch ... ... erhabensten Sittlichkeit, nur in einem gewaltsamen Zustand entworfen. Ein Mensch, der wegen einer verletzten moralischen Pflicht verzweifelt, tritt eben dadurch zum Gehorsam gegen dieselbe zurück, und je ...

Volltext von »Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen«.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Briefe zur Beförderung der Humanität/Fünfte Sammlung [Literatur]

Fünfte Sammlung (1795) 54. Der Wunsch unsres ... ... O daß die Menschen bei sehenden Augen an keine Nemesis glauben! An jeder verletzten oder vernachlässigten Pflicht hangt nicht eben eine willkürliche, sondern die notwendige Strafe ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1971, S. 271-349.: Fünfte Sammlung

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Erster Theil/1. Brief [Literatur]

Erster Brief Lassen Sie mich, meine geliebte, so lang gewünschte Freundin, einige ... ... Geruch ihrer Blumen und ihrer schönen Gestalt sich zu ergötzen; aber häufige versteckte Dornen verletzten ihn; der lockere, wenige Sand, in dem der Busch stund, wich unter ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 1, Altenburg 1797, S. 1-6.: 1. Brief

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/3. Theil: Von Silistria bis Sebastopol/Aug' um Auge, Zahn um Zahn! [Literatur]

Aug' um Auge, Zahn um Zahn! Wir kehren zurück in ... ... Aus Ästen und Lanzen war schon früher eine Tragbahre gefertigt worden für den schwer verletzten Pascha. Auf dieser wurde er jetzt weiter geschafft, und langsam traten die Türken ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 3, Berlin 1856, S. 72-100.: Aug' um Auge, Zahn um Zahn!

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/48. Politisches Kaleidoskop [Literatur]

48. Politisches Kaleidoskop Unter meinen aufbewahrten Briefen aus dem Jahre 1896 ... ... Die »Riforma« erklärt, Baratieri habe wohlgetan, die Anträge des Negus abzulehnen; sie verletzten die Würde der Nation. Statt Baratieri soll ein anderer Generalissimus sich einschiffen, ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 336-348.: 48. Politisches Kaleidoskop

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/44. Kapitel [Literatur]

Kapittel 44 Wenn en Gewitter in de Luft is. – ... ... und daß sie sich dann ebenso wie die beiden Schwäger Dannenberg und Malzahn aus hohem verletzten Ehrgefühl gegenseitig übers Schnupftuch totschießen könnten. – Nimm Axel also ja in acht, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 656-668.: 44. Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Leben des Quintus Fixlein/Mußteil für Mädchen/1. Der Tod eines Engels [Literatur]

1. Der Tod eines Engels 18 Zum Engel der letzten ... ... müde und sehnte sich zurück. Die Abendsonne zog seine verwandte Seele. Die Splitter seiner verletzten Brust matteten ihn durch Schmerzen ab. Er ging, mit der Abendglut auf den ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 4, München 1959–1963, S. 45-50.: 1. Der Tod eines Engels

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

Erstes Buch 1769–1798 Dem Ende einer langen Reise nahe, deren letztes ... ... sah ich täglich vor mir, und obwohl sie mich wohl zuweilen durch ihre Grellheit verletzten, so drang doch einiges davon auch in meinen Geist ein, erregte mir Zweifel ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs/Das dritte Buch [Literatur]

Das dritte Buch Inhalt In diesem Buch wird geredt von der ... ... Wir Menschen sind geborn einander zu entsetzen, Und keinen durch Gewalt gestatten zu verletzten. Wer dem, der unrecht stirbt, nicht beyspringt in der Noth ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 298-311.: Das dritte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Inhalt des Neunten Buchs [Literatur]

Inhalt Des Neunten Buchs. Germanicus kömmt mit dem gefangenen deutschen ... ... . Dieser begehrt / sie solle nachsinnen / wie man den Saturninus des Lasters der verletzten Majestät wahrscheinlich beschuldigen könte. Im weggehen findet sie ein Pergament / welches unter ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1466-1474.: Inhalt des Neunten Buchs

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Zweites Buch 1798-1813 [Literatur]

Zweites Buch 1798–1813 Der Tod meines Vaters machte eine wichtige Epoche ... ... das Geld war verloren und nun haben einige zwanzig Jahre jene Wunden vernarbt oder die verletzten Herzen ruhen längst im kühlen Grab. Bei Hofe und überall war bedeutende ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 433.: Zweites Buch 1798-1813

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/16. [Literatur]

16. »Der folgende Tag stimmte unsere sanguinischen Hoffnungen wieder stark ... ... aber nicht selbst Verbrecher, nicht die Gebote der Natur, nicht die der Offenbarung je verletzten. Hatte Mexiko ein Recht auf Texas, so hat es dieses durch Unrecht, ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 191-211.: 16.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Sechsten Buches [Literatur]

Inhalt des Sechsten Buches Dem Hertzog Arpus und Fürsten Cattumer wird die Ankunfft ... ... wegen seines / durch Anhaltung der Römischen Gesandten / und herrschenssichtige Hinrichtung seines Bruders / verletzten Völcker- und Bruder-Rechts. Keine menschliche Vernunfft kan dem Verhängnüße in die Speichen ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 715-730.: Inhalt des Sechsten Buches

Sealsfield, Charles/Erzählungen/Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken/Die Prärie am Jacinto/10. [Literatur]

10. Der Oberst besann sich einen Augenblick und fuhr dann fort ... ... «, fuhr der Richter ermutigend fort, »vielleicht der Welt, Euren beleidigten Mitbürgern, dem verletzten Gesetze noch bessere Dienste leisten als durch Euer Gehängtwerden da. Seid immer noch ...

Literatur im Volltext: Charles Sealsfield: Gesamtausgabe der amerikanischen Romane in fünf Bänden. Band 5, Meersburg am Bodensee und Leipzig [o. J.], S. 124-136.: 10.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Dritter Teil/Fünftes Buch. Hochzeit und Liebesgeschick/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Jäger und sein Wild Während das Zeremoniell so ... ... den Oberhof verlassen, er mußte, so sagte er, doch die Heilung der armen Verletzten abwarten, das erforderte die Menschlichkeit, fügte er hinzu. Im Baumgarten fand er ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 444-452.: Viertes Kapitel
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon