Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Die Wassersucht [Literatur]

Die Wassersucht Ja, ich bin bei allem schüchtern, Was da irgend Wasser heißt, Denn es macht doch gar zu nüchtern Jedes Menschen Herz und Geist. Kann Philistern auch nicht schaden Eine gute Wasserkur, Immer wird sich drin ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 37-38.: Die Wassersucht

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/154. Wassersucht [Literatur]

154. Wassersucht Wassersucht ist schwer zu heilen. Manchmal kümt sie Jungfern an; Diese trägt man auff den Armen, biß sie selbsten lauffen kan.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 430-431.: 154. Wassersucht

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/40. Andere Krankheiten/1. Wassersucht [Literatur]

1. Wassersucht. Ein ausgeblasenes Ey wird mit dem Harn des Wassersüchtigen gefüllt, mit Wachs verklebt und in einen Ameisenhaufen vergraben; wird das Ey von den Ameisen verzehrt, so sterben sie davon und der Kranke ist frey. Roding.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 261.: 1. Wassersucht

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/5. Krankheitsgeschichten und Kuren/9. Heilungen der Wassersucht [Literatur]

9. Heilungen der Wassersucht. Ein Wassersüchtiger, der wegen der großen Menge Wassers, die sich ... ... welches die Aerzte für unheilbar erklärt hatten. Eine andere Frau, welche die Wassersucht hatte, schnitt sich die Nägel an den Füßen ab, und verwundete sich dabey ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 91-92.: 9. Heilungen der Wassersucht

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/478. [Gegen Wassersucht. Man verschaffe sich] [Literatur]

478. Gegen Wassersucht. Man verschaffe sich eine Elster, bringe sie, so wie sie ist, in einen Topf, stülpe diesen wohl zu und lasse sie drei Stunden kochen im fließenden Wasser und trinke solche Abkochung. Käterhagen. Lehrer Lübsdorf.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 121.: 478. [Gegen Wassersucht. Man verschaffe sich]

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/2. Kapitel [Literatur]

... Weise habe ich den Aussatz, die Wassersucht, das Zipperlein und andere Krankheiten kuriren sehen, daß selbst die Natur bestürzt ... ... ein Spiritus, wie gedacht, daraus gemacht wird. Vor die Gelb- und Wassersucht. Ein Wasser- oder Gelbsüchtiger trinke etliche Tag über seinen eignen Urin, ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 27-68.: 2. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/5. Kapitel [Literatur]

... Zeichens, als der Zwilling und Saturnus sind. Vor das Fieber, Wassersucht und andere Krankheiten. Wenn man die Nägel an Händen und ... ... einem Fische oder Krebs anbindet und in ein fließendes Wasser wirst, soll die Wassersucht, Fieber und alle Krankheiten heilen. ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 98-125.: 5. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Was des Menschen Stuhlgang, Rotz, Ohrendreck, Speichel, Schweiß und ... ... Nägelmale, daß darin ein großes Geheimniß verborgen sey. Der Nägel Nutzen in der Wassersucht. Daher haben die Nägel ihren Nutzen: Sie purgiren, wenn man sie einem ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 68-82.: 3. Kapitel

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/12. Kapitel [Literatur]

... - oder dreimal. Es hilft gewiß. Vor die Wassersucht. Ein Mann hatte die Wassersucht und war sehr dick. Diesem wurde gerathen, er sollte von ... ... Gelbsucht; mit Hollunderblüthwasser vermischt, vertreibt es die Wassersucht. Wenn man das Wasser ausgezapft hat, muß man das ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 198-225.: 12. Kapitel

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Dieselbe [Literatur]

Dieselbe Invaliden Poeten ist dieser Spittel gestiftet, Gicht und Wassersucht wird hier von der Schwindsucht gepflegt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 262.: Dieselbe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Die Zeit hielt sich für schwanger] [Literatur]

[Die Zeit hielt sich für schwanger] Die Zeit hielt sich für schwanger Mit hoffnungsreicher Frucht, Doch als der Tag gekommen, Da wars die Wassersucht.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 507.: [Die Zeit hielt sich für schwanger]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/75. Sauff-Seuche [Literatur]

75. Sauff-Seuche Wen die Feuers-Noth so plagt, wen nur immer dürsten wil, Den führt endlich Wassers-Noth, Wassersucht, zu seinem Ziel.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 488.: 75. Sauff-Seuche

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/172. Die Wassersüchtigen [Literatur]

... 3. Nach dreyen Jahren setzet die Wassersucht wieder bey ihr an / und war so groß aufgeschwollen / ... ... 5. Ein Fischer bey Mantua Mergon genant / hat seine Wassersucht mit Durst leiden / daß er ein gantzes Jahr erduldet dultet ... ... . Christoph Trutwein ein Elsassischer Edelmann bey Hagenau / erkranckte lange Zeit an der Wassersucht. Als ihm auf eine Zeit ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 272-275.: 172. Die Wassersüchtigen

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/1. Anekdoten aus der medicinischen Litteratur/14. [Literatur]

14. In Salzburg, auf dem Kirchhofe zu St. Sebastian, liegt Theophrastus ... ... begraben Philippus Theophrastus, weltberühmter Doktor der Arzneykunde, welcher die schrecklichsten Krankheiten, Aussatz Podagra, Wassersucht, und andre gefährliche Seuchen, durch seine Wunderkuren gehoben, und sein Vermögen unter ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 16.: 14.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/479. [So ein Mensch geschwollene Beine hat] [Literatur]

479. So ein Mensch geschwollene Beine hat, daß es scheint, als ob die Wassersucht daraus werden wollte, der mache einen Ziegelstein heiß und lege quer übers Faß in Löcher einen Stecken, daß man die Füße darauf setzen kann, darnach Kümmelstroh auf den heißen Stein ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 121.: 479. [So ein Mensch geschwollene Beine hat]
Blumauer, Aloys/Biographie

Blumauer, Aloys/Biographie [Literatur]

Biographie Aloys Blumauer (Stammbuchblatt mit Silhouette des Dichters, 1782) ... ... Wien bey Rudolph Gräffer). Ende des Jahres: Blumauer erkrankt lebensgefährlich an der Wassersucht und gerät in eine schwere Lebenskrise. Joseph II. führt die Staatspolizei ein ...

Biografie von Aloys Blumauer
Bechstein, Ludwig/Biographie

Bechstein, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Bechstein 1801 Am 24. November geboren in Weimar als uneheliches Kind der Johanna Karolina Dorothea Bechstein ... ... Bechsteins Märchenbuch.« 1860 14. Mai: Bechstein stirbt in Meiningen an der Wassersucht. Autor der Biografie: Hans-Jörg Uther

Biografie von Ludwig Bechstein
Hagedorn, Friedrich von/Biographie

Hagedorn, Friedrich von/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich von Hagedorn (Kupferstich von J. Canale, nach einem Gemälde B. Denner, 1744) 1708 23. April: Friedrich von Hagedorn wird ... ... zeitig Anfälle von Podagra auf; erst 46 Jahre alt, stirbt er in Hamburg an Wassersucht.

Biografie von Friedrich von Hagedorn

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1825 [Literatur]

... auf's neue angepriesenen, besonders gegen die Wassersucht von Herrn v. Langsdorf empfohlenen brasilianischen Wurzel möchte es wohl folgende Bewandniß ... ... eine zu erwarten war, keine Krankheit aber so viele Indicationen zuläßt als die Wassersucht, so versuchte ich sie bey zwey Subjecten dieser Art, ohne daß eine ...

Volltext von »1825«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... oder sieht die Eltern rundum an, ob nicht hinten die Rückenmarkauszehrung oder vornen die Wassersucht, unten das Podagra oder oben eine respektable Gehirnentzündung zu hoffen sei, wodurch am ...

Volltext von »Geld und Geist«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon